![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen.
Ich bin neu im Forum ![]() Die Bayliner ist mein zweites Boot (vorher hatte ich ein kleines ![]() Meine neue Errungenschaft ![]() Neues Boot gleich viele Neue Fragen ![]() Hat jemand schon mal Probleme bein Slippen gehabt? Da mein altes Boot mit Trailer gerade mal 600Kg auf die Waage gebracht hat ![]() ![]() Also viele Fragen zum Boot, Motor und Trailer. Über viele Antworten, Anregungen, Tips, schlauen Sprüche und Meinungen freue ich mich. ![]() Also bis dann!!! Geändert von Bayliner1702ls (24.02.2008 um 08:29 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Habe das gleiche Boot mit gleichem Motor und fahre damit auf dem Rhein. Es ist mein erstes Boot und ich bin damit zufrieden. Bei der Besetzung mit 4 Erwachsenen hat sich bei der Rheinströmung gezegt, dass die Leistung des Motors etwas zu gering ist. Mit vollem Tank zu Berg war kein Gleiten möglich. Eien Originaltestbericht mit des Bootes mit gleichemMotor kannst Du in Kopie von der zeitung "Boote" gegen Gebühr anfordern. Der Test war in der Ausgabe Oktober/95. Viel Spass mit dem Boot und teile mal Deine Erfahrungen mit.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich habe auch ein Gewichz von ca. 1,2 to. Mit meinem Bmw da Hechantrieb war es kein Problem mit dem slipen. Doch einmal haben wir mit einem Skoda Oktavia geslippt. Dem hatte das Gewicht auf der Vorderachse gefehlt und dann hat er erstmal Kräftig durchgedreht. Als sich dann jemand auf die Motorhaube gesetzt hat gings dann. Der Slip bei und ist aber auch relativ steil. Probier es einfach mal aus, nimm zur Sicherheit noch jemaden mit einem anderen Auto mit der kann dich dann unterstützen ![]() Mfg Marvin |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andrea,
danke für Deine Infos. Ich hab im Forum gelesen, daß Du eine Anleitung für das Boot in einer uns verständlichen Sprache suchst. Wenn Du eine Anleitung gefunden hast, ich hätte auch großes Interesse. Aber für den 70PS Force habe ich eine deutsche Anleitung. Kannst Du mir zur Technik vom Motor etwas sagen, wie z.B. der Kontrollstrahl der Kühlung ist, welches Mischungsverhältnis Du fährst, tankst Du an der Tanke oder über den Kanister und was ist an Wartung und Pflege nötig? Morgen fahre ich zum TÜV auf die Waage! Bin gespannt was rauskommt. Ach ja, meinen nordischen Vornamen " Helge " will ich auch nicht verheimlichen. Also bis dann Helge |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Marvin,
ich werde in der nächsten Zeit bei unserer Slippe, ohne das Boot ins Wasser zu lassen, die Möglichkeiten vom Renault Senic testen. Ein Hobby Genosse und Arbeitskollege fährt zur Sicherheit mit, um mich auf den Haken zu nehmen. Danke für Deinen Beitrag. Ciao Helge |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helge,
ich habe seit 3 Jahren eine Bayliner mit gleicher konfiguration und Baujahr.Boot selbst ,wenn gepflegt wird macht keine probleme(nur die Elektrik ist ,wie bei Ami-Booten üblich echt abenteuerlich verlegt,farblich passen die Leitungen zu keinem Schaltplan). Anfangs habe ich probleme mit dem Force Motor (erst Zündspulen,danach Switchbox + Stator ,was wie mein Schrauber sagte ist bei Force normal ![]() ![]() Falls du mehr wissen willst ,melde Dich. Grüsse Janusz Geändert von apart61 (16.03.2008 um 14:14 Uhr) Grund: erweiterung |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Janusz,
danke für Deinen Beitrag. Die Switchbox ist erst getauscht worden. Der Motor war schon vom Händler Winterfest gemacht worden als ich das Boot erstanden habe.Laut Stundenzähler 230 h.Gibt es etwas zu beachten, wenn ich den Motor im neuen Jahr zum ersten mal anlasse? Mfg. Helge |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
wenn der Motor von Fachman eingewintert ist eigentlich nicht viel,es wird zwar beim starten viel Qualm geben(konservierung),kontrolstrahl beachten!!.Nach erstem start würde ich Getriebeöl überprüfen ggf.wechseln(so kann man erfahren in welchem zustan dein Getriebe und ob alles dicht ist. Was für Propeller hast du drauf? Grüsse Janusz |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Janusz,
welcher Prop montiert ist kann ich nicht sagen. ![]() Steht auf dem Propeller eine Kennzahl? Da ich das Boot erst seit 4 Wochen habe, habe ich mich damit noch nicht beschäftigt. Und bei diesem Sch... Wetter bleibt das Boot auch in seinem Stall. Ich war letzten Samstag beim TÜV zum wiegen. ![]() Bayliner 1702ls, vollgetankt, mit Motor Force 70PS und Steinbacher Trailer haben ein Gewicht von 1185 Kg. Mit unserem PKW (auch vollgetankt) zusammen 2730 Kg. Da mein Renault Scenic als Gespann nicht mehr als 3000Kg ![]() kommen wir mit 2 Kindern, 2 Erwachsenen und ca. 50 Kg Gepäck gerade so hin. ![]() Bin mal gespannt wie das slippen mit Frontantrieb klappt. ![]() Die Slippe in unserer nähe ist leider mit Kopfsteinpflaster belegt. ![]() Hast Du zum Thema slippen einen Tipp? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüsse Helge |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Propellernummer ist meistens auf dér Propellernabe eingestanzt(von Getriebeseite)also ohne Prop runter zu nehmen kannst du die nicht ablesen.
Habe gefragt,weil mit meinem erstem (10X17,war beim kauf drauf))bin ich zu zweit kaum zum gleitem gekommen.Momentan habe ich 10 1/2x 13 oder 10 3/4 x12 drauf und gleiten sogar mit 5 Erwachsenem ist kein problem. Wegen slipen ;ich slipe meistens auf der Donau ,in Saal,die Slipstelle ist recht steil,aber es gibt dort ein Trecker(also bevor ich mein Auto versenke...)und es kostet auch nicht viel mehr als selbst slippen.Sonst bei flacher Slipstelle gibts keine probleme (habe Honda CRV). Und in Kroatien wird ausschließlich gekrannt. Grüsse Janusz |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Janusz,
guter Tipp, also werde ich wohl oder übel den Prop abnehmen und die Steigung vergleichen. Was muß ich bei der Demontage und der Montage beachten? (spiel, Drehmoment, usw.) Mir fehlt noch so einiges an Erfahrung. Gleich die nächste Frage. Unter dem AB ist hinten am Rumpf eine MS Schraube mit 4Kant angebracht. (der Stöpsel vom Boot) Wann und warum sollte man diese lösen und was ist beim Einsetzen zu beachten? Reicht es wenn ich zum Dichten Teflonband verwende? Und noch eine! Ich will mir am Trailer eine Sliphilfe anbauen. Hab im Netz von Opti Trail einiges gelesen. Da ich die Möglichkeit habe mir selber Teile zu Drehen und Fräsen (auch CNC) und wir auch mit Bosch Aluprofil arbeiten, möchte ich mir mein eigenes System bauen. Hast Du eine Sliphilfe montiert? Genug gefragt. Dir und Deiner Familie noch einen schönen Ostermontag. Viele Grüße Helge |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helge,
Prop demontage ;Schraubensicherung leicht umbiegen(vorsicht es bricht ganz schnell ab,falls möglich Ersatz besorgen),stück Kantholz zwischen Propellerflügel und Kavitationsplate verkeilen und das wars(aha ,hinten dem Prop liegt noch eine Distanzscheibe,nicht verlieren!!!).Bei einbau Propellerschraube unbedigt sichern!! Die Vierkantschraube ,hinten am Rumpf :das ist der Lenzstopfen,damit kannst du ev.Regenwasser aus dem Boot ablassen(wenn Boot auf dem Trailer steht ![]() Zu dem Opti Trail :es ist eine nicht schlechte Erfindung (aber leider nicht ganz billig),wenn du die möglichkeit hast so was mit Aluprofilen selbst zu bauen schau bitte hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=24837 vielleicht findest du eine Inspiration.Selbst habe so was noch nicht ,aber will ich aus Bosch-Rexroth-Profilen so etwas basteln (um Schrammen in uW Bereich zu vermeinden). Übrigens ,sogar farblich haben wir das gleiche Boot(unten bei slippen): Dir auch einen schönen Ostermontag Janusz |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Janusz,
sieht recht gut in Schuß aus dein Boot. Die Sliphilfe aus Bosch-Rexroth-Profilen habe ich hier im Forum gesehen. Unter dem Link den ich von dir erhalten habe auf Seite 6. Das Bosch Material ist aber auch teuer. Für 2 Systeme ca. 2 Meter Strebenprofil (30x30er Meter ca.15 Euro) Dazu kommen 8 Winkelverbinder wobei einer ca. 10 Euro kostet. Als Auflage denke ich Hartgummi oder Teflon und zum Klemmen des Systems am Trailer eine 12er Alu Tafel aus der man einige Flachprofile schneiden kann. Mit Schrauben und dem anderen Material kommen auch schnell 150 Euro zusammen. Der Vorteil ist aber, das das Profil schon Eloxiert ist. Bauen werde ich aber auf alle Fälle was. Ich hoffe, das das Wetter bald besser wird, damit ich am Boot was machen kann. Zurzeit steht es in unserer Garage. Links, Rechts und Oben habe ich gerade mal ein Paar cm Luft. Also nicht genug Platz um am Boot zu arbeiten. Schöne Grüße Helge |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Helge, hast du schon Boschprofile gefunden? Ich hab welche gekauft, die baugleich sind. Schau mal unter www.weloe.de.
Gruß Mischa |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() werden, da das Gewinde so verläuft, dass es von selbst abdichtet. An meiner 1802 CC habe ich noch nie Teflonband benutzt. ![]() Frank
__________________
Große Geister sagen in wenigen Worten viel, kleine in vielen nichts. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Eigentllich hast du recht,ich habe das so von Vorbesitzer übernommen und selbst weitergemacht.Vielleicht probiere ich dieses Jahr auch ohne,die Gewinde ist konisch und in gutem Zustand mußte normaleweise dicht halten.
Gruß Janusz |
![]() |
|
|