![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Kühlflüssigkeit
Hallo Technikfreaks, ich baue mir in mein Boot eine Webasto Standheizung ein, inzwischen ich (auch dank Eurer Tips habe ich auch schon einen kompletten Plan. Ich werde im Toilettenraum einen Handtuchwärmer (Heizkörper) ein bauen und einen Ausgleichsbehälter (was man so aus nem PKW bekommt). Meine Frage diesmal: Gibt es nicht eine andere Kühlflüssigkeit, die nicht einfriert,schneller und länger wärmt?? Vielleicht aus der Industrie?? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
NICHT oder erst bei - 30°C einfrieren tun alle stark Glycol/Glysantin haltige Flüssigkeiten. Länger die Wärme halten kann man nur über mehr Masse bzw. Dichte. Da kommt lösliches Salz ins Spiel oder ein Handtuchwärmer aus Gusseisen ![]() Handtuchwärmer!!! Vornehm geht die Welt zu Grunde! ![]() Sorry, denke für Dein anliegen gibt es keine perfekte Lösung. Gruß ivea |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ahoi |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Erkundige dich doch mal, womit genau die handelsüblichen Ölradiatoren gefüllt sind.(Ich glaube mal was von Trafoöl gelesen zu haben)
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() Geändert von Balu2000 (12.03.2008 um 22:27 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn das Dein Ernst ist, dann folgendes. Die Webasto ist offensichtlich ein Luft/Wasser System. Der Handtuchheizer wird sicher nicht 7,5*2,3*geschätzte 1,8 Höhe = über 30 Kubikmeter Raumvolumen erwärmen können. Also brauchst du mit Sicherheit einen oder zwei Wasser/Luft Wärmetauscher (mit Gebläse) für den Raum zusätzlich. Meine Webasto Warmluft Heizung hat ca. 4 KW und schluckt so n Liter auf anderthalb die Stunde bei Vollgas! und 0,5 L/h im Mittel (Diesel/Heizöl) Also denk nicht weiter über "sparen" nach. Gruß ivea |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Der Handtuchhalter hat den Vorteil,das er in der Regel für den Einbau einer Heizspirale vorgerichtet ist. Somit könnte man wahlweise auch über Landanschluß heizen.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Webasto ist aus einem PKW (Benzin), das Problem mit dem Wärmetauscher ist, dass ich keinen Platz dafür habe. Ich hatte gehofft mit dem Heizkörper würde ich genügend wärme produzieren um die ersten Frühlingstage (sprich nächste Woche) ein bisschen wärme ins Boot und etwas feuchtigkeit heraus zu bekommen. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Falsch verstanden...
Vermutlich (anhand deiner Aussagen) handelt es sich um einen Wasserzuheizer von Webasto, nicht einer Luft-erwärmenden Standheizung. Richtig? Dann brauchst du natürlich keinen weiteren Wärmetauscher sondern schickst das Wasser direkt durch den Heizkörper. Müsste funktionieren. Frage ist: Hat die Standheizung eine eingebaute Wasserpumpe, oder ist das ein "Zu"heizer, der eine externe elektrische Wasserpumpe benötigt? Solltest du doch eine Luft-Standheizung haben, weiß ich auch nicht, wie ich dir helfen kann... ![]() ![]() ![]() Chrischan Kurzes Edith: Unter Umständen benötigst du aber noch einen Ausgleichsbehälter, zum Druckausgleich und Wasserstandausglecih. Du hast schließlich Temperaturdifferenzen von 0° bis etwa 80° celsius... Hat die Heizung einen Thermostaten zur Wassertemp.-Regelung? Chrischan Geändert von User: 3512 (13.03.2008 um 10:09 Uhr) Grund: Zufügen von Worten! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt.
Es ist wie gesagt eine, Standheizung aus nem PKW. Sie hat eine Wasserpumpe. Ausserdem steht da was von 5 kw und einem Bertiebsdruck vom 2bar. Heißt das, ich muss noch einen anderen Deckel auf den Ausgleichsbehälter schrauben und gibt es so etwas im Zubehör? Ich nehme mal an, dass der Druck im PKW-Kühlsysthem höher ist!?!?!? Einen Druckausgleichsbehälter mit 5Liter finde ich wohl kaum aus einem PKW, denn einenen Tip "je kw 1 Liter" habe ich hier bereits erhalten. Ich werde mal bei Webasto anrufen, wegen der Flüssigkeit (Trafoöl), sollte das Gerät ja auch nicht zerstören..... Geändert von Berggeist (13.03.2008 um 10:17 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte es in einem anderen Tread schon erwähnt......
Ein Heizkörper hat eine gewisse Leistung, die er aufgrund seiner Fläsche nur abgeben kann. Wenn die Minimalleistung deiner Standheizung höher ist als die Maximalleistung deines Heizkörpers funktioniert das ganze nicht, da die Heizung die produzierte Wärme nicht loswird, das heißt wenn dein Handtuchwärmer von der Fläche her zu klein ist wird sich die Anlage dann warscheinlich komplett abschalten. Und was das mit dem Trafoöl soll... ![]() Auch hier spielt es warscheinlich weniger eine Rolle. wie schnell denn die Wärme zum Heizkörper transportiert wird, wenn denn eben der Heizkörper zu klein ist um die angelieferte Wärmemenge an die Umgebung abzugeben. Gruß Norbert
__________________
Geändert von Liebertee (13.03.2008 um 10:46 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() 30 m³ mit 5 kw zu heizen ist das kleinste Problem ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die PDF ist echt Super und hilft mir auch wirklich weiter!! Vielen Dank !!
Was die Isolierung angeht hast Du (45) sicher recht, aber es braucht ja im Winter auch nicht heizen und für das Frühjahr reicht es sicher, wenn ich noch einen Heizkörper in die Plicht baue. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Nur eine Antwort auf die Ausgangsfrage, wogegen nach der Leistungsabgabe eines Heizkörpers nicht gefragt wurde.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn Du nicht einen riesigen Handtuchwärmer-Heizkörper hast, wird das nix. Ein normaler Handtuchheizer (60 x 160 cm) bringt rund 1000 Watt auf die Beine. Das ist für die 5 KW-Heizung einfach zu wenig und für das Boot sowieso. Da wird nichts ordentlich warm. Stell einfach mal einen 1000 Watt Heizlüfter an, dann fühlst Du, wie wenig das ist. Und der verteilt die Wärme wenigsten noch ordentlich und nicht nur per Konvektion. Also entweder viel mehr Heizkörperfläche, oder einen Gebläsewärmetauscher nehmen. Gruesse Hanse |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Deine Einschätzung, Du hast sicherlich Recht.
Die Problematik ist ganz klar die, dass zu wenig Platz im Boot ist. Ich werde am Montag mal zum Gas-Wasser-Sch..ßemann meines Vertrauens fahren und mich beraten lassen. Ich bin mir auch noch nicht schlüssig, was ich als Heizungsrohre verwenden soll. Kupfer? Kunststoff ?? Kühlschlauch??? Ich denke, dass der mir helfen kann. Eine weitere Problematik ist, dass unser Stromanschluss nicht mehr als 850 Watt abgibt, von daher…... ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich verstehe das Problem nicht. Sicherlich sind 5 KW Heizleistung für einen Heizkörper mit einer NENNWärmeabgabe von 1000 Watt (bei welcher Temperatur? Vermutlich standard 75°C) überdimensioniert. Aber passieren wird da nix. Und wieso sollte sich die Heizung abschalten? Das Wasser wird warm, bis der interne Temp-Sensor sagt "Wasser ist warm". Dann wird runtergeregelt oder automatisch abgeschaltet bis Sensor sagt "Wasser ist wieder kalt", dann wird wieder zugeheizt. Bei kleiner Wärmeabgabe durch den Heizkörper geht eben schneller der Sensor auf "Wasser ist warm" und bei schlechter Isolierung wieder schneller auf "wasser ist wieder kalt". Du verkürzt lediglich die Schaltintervalle der Heizung und verbläst ne Menge Energie durch die fehlende Dämmung. Probleme ausser denen wirds kaum gebe. Hatte ewig eine Luftheizung von Webasto in einem zugigen VW T3 kasten als Laderaumbezeizung. Ausser Energieverschwendung wars super. Wenn die Heizung eh da ist, und der Heizkörper auch: Versuchen, wird schon klappen, zumal die Anforderungen nicht "mollig warm zum kuscheln" sonder "Frühjahrsfeuchtigkeit vertreiben" heißen. Wenn die Heizung und der Heizkörper extra angeschafft werden soll, vielleicht nochmal drüber nachdenken. Das mit dem Ausgleichsbehälter war nur angedacht, wusste nicht genau, wie das bei den Wasserheizungen gehandhabt wird. Wobei in dem PDF ein Sicherheitspaket eingezeichnet ist, das normalerweise einen Ausgleichsbehälter (vergleichbar zu denen zu Hause mit "Gasblase") verbaut hat um den Druckunterschied auszugleichen. Chrischan |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich auch nicht. Hatte ich irgendwo geschrieben, das sich da was abschaltet, oder so??? ![]() ![]() verwunderte Gruesse Hanse |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das eine mag ja vielleicht exakt die Frage beantworten, das andere setzt sich vielleicht aber mit dem grundsätzlichen Problem auseinander.... ![]()
__________________
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Präzisiere nochmal meine Aussage:
Der Handtuchheizer kann Dir das Boot nicht wesentlich erwärmen. Ob Du 3, 5 oder 25 KW als Zuheizung nimmst. Du benötigst einen (oder mehr)Wärmetauscher MIT Gebläse, damit die Leistung Deiner Heizung auch voll umgesetzt werden kann. Wenn Du Platz und Geld sparen willst, wäre der Wärmetauscher (Heizgebläse) aus dem PKW Bereich sinnvoll. Die Dinger bauen nicht hoch und haben ne recht gute Wärmeleistung. Du kannst das Ding irgenwo wo Platz ist verbauen und mit einem Schlauch (min D 90mm) die Luft leiten. Wenn Du den Inneraum aber auch gut trocken bekommen möchtest, ist eine Luft Heizung besser wenn Die angesaugte Zuluft aus dem Freien kommt. Viel Erfolg Gruß ivea |
![]() |
|
|