![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsgemeinde,
erst mal frohe Ostern - ich hoffe die Eier sind alle gefunden ![]() Ich bin gerade dabei, eine Orkney 440 zu restaurieren. Um alle Schäden und Löcher am GFK zu reparieren, mußte ich die Auftiebskörper öffnen und den Schaum rausnehmen, damit ich von innen zum lamminieren rannkomme. Meine Frage ist jetzt, mit was baue ich die Auftriebskörper (Schaumeinsatz) neu auf??? geht da normaler Bauschaum aus dem Baumarkt, oder muß dieser Schaum was besonderes sein? - Beim rausnehmen fiel mir auf, das der bestehende Schaum ein ganz feinpooriger war. Gruß Matthias |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Matthias.
Ich glaube, mehr haue als mit so einer Frage kannste hier im Forum kaum bekommen ![]() In diesem Sinne noch schöne Ostern... ![]() |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Zeug würd ich NIE wieder anfassen ! Alles was mit Wasser zu tun hat, Finger weg vom Bauschaum ! Ein Ersatz, der mir leider zu spät eingefallen ist, sind alte PET-Flaschen. Müssen halt dicht sein, Deckel drauf, und bekanntlicher Weise verrotten die nciht ![]() Gegen das klappern kann man mit Epox-Spachtel Kleben ... MFG Jan ![]()
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
[quote=hero72;837992
Meine Frage ist jetzt, mit was baue ich die Auftriebskörper (Schaumeinsatz) neu auf??? [/quote] Am besten garnicht... wenn der schaum wegen der Statik notwendig sein sollte, dann mit Brunnenschaum
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du suchst nach -> PUR-Hartschaum <-. Bei R&G http://shop.ezentrum.de/4DCGI/ezshop?hid=27&sprachnr=1 Bei Fragen wende dich an die Beratung von R&G. Kalli
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Link !
Billig ist es ja nicht, aber man kann natürlich in einen solchen Schaum (bzw in den Hohlraum vor dem ausschäumen) eine druckwasserfest verschließbare (!) Box einbringen, das spart Schaum und schafft Stauraum. (Vor dem Schäumen mit Wasser füllen und verschließen, damit er nicht zerdrückt wird) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
ich habe meinen gesamten bootskörper mit brunnenschaum ausgeschäumt...ist schön stabil und keine wasseraufnahme...
![]()
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
...habt Ihr mal nen Link zum "Brunnenschaum" ?! Was ich da finde, ist nicht ganz schlüssig ?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Gibt's im gut sortierten Baumarkt. Ich hab damit mal ne art Kissen für den Anker gebaut, weil der immer den Lack zerrissen hat. Das Kissen hab ich später gegen nen kleinen Teppich aus getauscht.
__________________
MfG Dennis ![]() Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
ich hab meinen bei hellweg gvehollt und da haben se mir gesagt,das damit trinkwasserbrunnen abgedichtet werden...somit sollten die wasserfest sein...
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MfG Dennis ![]() Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Link ! Hohe Ausdehnung, geringe Dichte, kaum Wasseraufnahme... wo ist der Haken ?!
![]() (bei den 10€ je 40 l Schaum ?) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
für mich gabs keinen,ich hab ja ausgeschäumt..wie gesagt,mit brunnenschaum hat wohl auch kaum einer erfahrung gemacht..nur mit bauschaum...da waren die boote dann vollgesogen,das aber nach x jahren..
also ich finds gut so wie es ist. ![]()
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich gehe morgen mal los..... brauche auch ein paar Dosen. ![]() |
![]() |
|
|