![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich versuche mich gerade mit nem Kumpel daran, ein Familienerbstück wieder wassertauglich zu machen. Der Fletcher hat vor einiger Zeit mal unter Wasser gelegen. Der erste Schritt, ein neuer Motor (80 PS, 2-Takt), ist bereits getan. Leider macht es auch die Lenkung nicht mehr. Wir haben sie jetzt auseinander gebaut und nach ein wenig Recherche im Internet nehme ich mal an, dass es sich um eine Teleflex Rack Lenkung handelt. Grundsätzlich scheint die Lenkung ja - nachdem was ich hier so gelesen habe - durchaus zu empfehlen sein. Das Problem ist, dass sich die Zahnstange momentan um keinen Milimeter bewegen lässt. Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte? Vielleicht sogar schon "Reparatur"-Tips? Oder lohnt das alles nicht und sollte man die 200 € für ein neues Steuerkabel investieren? Vielen Dank schon einmal und beste Grüße aus Flensburg, Florian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Florian,
willkommen im Booteforum. Ich komme auch aus Flensburg und fahre eine Fletcher. Stell doch mal ein Bilder vom Boot ein, würde mich sehr interessieren. MfG Rasmus
__________________
Gruß, Rasmus ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Boot mal unter Wasser gelegen hat, vielleicht noch Salzwasser , dann wundert mich das nicht wenn sich der Zug keinen mm mehr bewegt
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das sollte man tun, wenn der Steuerkopf noch leichtgängig ist.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
habe noch nicht wirklich viele Fotos gemacht. Ein paar sind im Anhang. Wo liegt denn dein Boot? Kannst du Anlegestellen empfehlen, die auch für einen gerade fertig Studierten erschwinglich sind? ;) Beste Grüße, Florian
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ein Kollege sagte, man könnte evtl. versuchen, bestehenden Rost im Zug zu lösen. Mit Rostlöser/Cola oder wie auch immer... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
ich trailer mein boot immer nach kollund und slippe dort.
kostet pro saison ca. 60€. was günstigeres wirst du in flense nicht finden, liegeplätze gehen ab 350€ los... außerdem kann ich mein boot eh nur am wochenende nutzen, mach derzeit zivildienst in bremen. sag ruhig bescheid wenn du die erste ausfahrt machst, ich könnte dich begleiten. hier ein bischen was zu meiner fletcher: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=34620 wenn du noch mehr fletcher input brauchst, stöber mal bei www.oudee-power.de vorbei. ![]() mfg rasmus
__________________
Gruß, Rasmus ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
ich würd das ganze ein paar Tage in Biodiesel legen, das wirkt Wunder. Danach tüchtig Einfetten. Der läuft dann wieder wie neu.
__________________
Gruß Poli |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Selbst wenn es sich wieder bewegen lässt, die Laufflächen sind hin. Wenn überhaupt ist es dann nur ein "Erfolg" von kurzer Dauer. Dazu kommt, daß das Fletcher bestimmt nicht langsam fährt und es sich hier um ein Lenkungsteil handelt, bei dem so eine Bastelei schlimm enden kann.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo skump,
baue mal das Lenkkabel von dem Lenkgetriebe ab, das Lenkgetriebe würde ich gängig machen das Lenkkabel entsorgen, so teuer sind die Lenkkabel nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Ich würde den Zug entsorgen!!!!!! Du ärgerst Dich später nur um die Zeit die Du vergeblich investiert hast um das Ding gangbar zu machen. Ich hatte bislang zwei mal versucht diese Dinger wieder einwandfrei gängig zu machen.... Ich habe bislang auch zwei Züge neu bestellt.... Verstanden? Der Zug kostet je nach Länge zwischen 120 - 200€ Neu. Dafür geht er dann leichtgängig. Beim bestellen aufpassen: Es gibt mindestens zwei verschiedene Steuerköpfe für dieses System! Die Züge passen nicht auf das andere System! Der eine Steuerkopf ( Bolzenabstand für Zahnstangenaufname ) 57,5mm und 40mm benötigt die Steuerkabel SSC 134 und der andere Kopf 54mm und 35 mm benötigt die Steuerzüge SSC 124. Ich glaube damit konnte ich Dir zumindest eine Falschlieferung / Bestellung ersparen. gruß Seven Geändert von seven (27.03.2008 um 10:45 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralf, was meinst du mit dem Lenkgetriebe? Das Lenkkabel habe ich ja schon von dem Steuerkopf (der direkt hinter dem Steuerrad sitzt) abmontiert (siehe Foto). So wie es aussieht, ist der Steuerkopf noch leichtgängig "genug" und müsste nicht ausgetauscht werden...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo skump,
die Teile die auf den ersten beiden Bildern noch mit dem Lenkkabel verbunden sind brauchst du noch, die müssen noch abgebaut und gängig gemacht werden
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das auf dem rechten Bild Teile vom Wannenlager sind, würde ich bei einem neuen Kabel eine direkte Motor-Montage empfehlen und das Kabel in der entsprechenden Länge kaufen. Eine Rack ist was feines, ein Wannenlager ist hierbei Murks.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Erst einmal schönen Dank für eure Antworten, Sven, Ralf und Jörg. Ihr habt uns damit schon sehr weitergeholfen. Leider bleiben immer noch ein paar Fragen offen.
Also unser bisheriger "Plan" war der Austausch des Lenkkabels durch das Lösen der Verbindung an der Stelle kurz vor der AB-Wanne (siehe rote Markierung im angehängten Bild). Nach Stöbern z.B. auf Marineparts24 haben wir nämlich festgestellt, dass neben dem Kabel anscheinend auch die "Einheit" mitgeliefert wird, welche direkt hinter dem Steuerrad verschraubt wird (linkes Bild meines ersten Beitrages). http://marineparts.de/shop/product_info.php?cPath=21_26_144&products_id=1059 Zitat:
Zitat:
Vielen Dank noch einmal und euch allen ein schönes Wochenende! Florian |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das Rohr mit der Kugel von der großen Überwurfmutter lösen und entfernen. Das Lenkkabel ins Kipprohr des Motors einschrauben und mittels Lenkarm (muss beschafft werden) mit der Mittelbefestigung verbinden.
Vorteil ist-weniger Spiel (den Gelenkbolzen brauchst Du nicht mehr) und ein reibungsfreier Lauf in jeder Kippstellung des Motors. Dadurch daß die große Überwurfmutter jetzt nicht ans Wannengelenk sondern direkt an den Motor geschraubt wird, muß das Kabel 1-2 Fuss länger sein.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Und Du hast nebenbei einen gleichmäßigen Lenkeinschlag der Maschine (meist hast Du bei Spritzkastenmontage Stb. einen größeren Drehkreis nach Bb.).
Die Lösung im Kipprohr ist sehr zu empfehlen. Schmeiß alle beschädigten sicherheitsrelevanten Teile nach der Ersatzbeschaffung raus, das erspart Dir später einige Probleme.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
sieht unter dem Link wirklich so aus, als wäre das Teil immer mit dabei, das wäre ja gut ![]() wollt ihr Umbauen so wie Checki vorgeschlagen hat, braucht ihr noch den Lenkhebel http://marineparts.de/shop/product_i...2cb0af80296703
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
diese Zahnstange habe ich noch herumliegen, war ebenfalls in meiner Fletcher serienmässig verbaut. Leider musste ich beim Abbau der Lenkung den Zug am Ende zum Motor hin abflexen ![]() Falls du das Getreibe benötigst, sage bescheid, kannst du dir bei mir für nichts abholen. gruss Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß, Rasmus ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, noch einmal besten Dank für Eure Mithilfe. Mittlerweile habe ich von einem Forumsmitglied das Angebot bekommen, seine fast ungebrauchte NFB 4.2 Rotary zu einem fairen Preis zu übernehmen.
Da ich mir nicht ganz sicher bin, was die benötigte Länge des Lenkseils angeht, hoffe ich noch einmal auf Eure Hilfe. Also das alte Lenkseil unser Rack-Lenkung mit Motorwannen-Montage hat 4,20 Meter gemessen (vom Lenkungskopf bis Ende des Lenkseils), siehe angehängtes Bild. Das Lenkseil, welches zum Verkauf steht, hat eine Länge von 4,62 Meter. Meint ihr, das ist ein Problem oder kann man diese 40 cm auf dem Weg "verstecken". Hinzu kommt, dass wir gerne von Motorwanen-Montage auf Kipprohrmontage umstellen würden. Dazu sagte checkie: Zitat:
Sorry für die zahlreichen "Anfängerfragen". Habe viel im Forum gesucht und mir auch diese Standardmessanleitung angeschaut ohne jedoch wirklich schlau draus geworden zu sein... |
#22
|
||||
|
||||
![]()
...da wirst Du Nichts verstecken müssen, das wird gerade so reichen, wenn Du auf Kipprohrmontage umstellst. Auf der Beschreibung wird die Kipprohrmontage links unten angezeigt. Danach rechnen und nachmessen (großzügig sein). Ich musste meine Lenkung im Vorjahr umtauschen, weil zu knapp gedacht.
Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du Dir unsicher bist, miss doch mittels Schlauch oä. die Strecke vom
Steuerkopf bis Motormutter und vergleiche. Einige Zentimeter lassen sich durch Verlegen in Wellenlinie verstecken.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
OK, super. Dann weiß ich soweit ja schon einmal Bescheid.
Bin gerade auf der Suche nach Zubehör für die Kipprohrmontage. Könnt ihr mir sagen, welches dieser drei Teile ich für die Kipprohrmontage des Rotary-Seilzuges benötigen würde? Universal-Gelenkstange, 54 €: http://marineparts.de/shop/product_i...roducts_id=257 und/oder Anschlußrohr für TX F 8350, 28 €: http://marineparts.de/shop/product_i...ducts_id=11852 und/oder Gelenkstange für TX F 8350, 67 €: http://marineparts.de/shop/product_i...ducts_id=11851 Vielen Dank schon einmal, Florian |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo skump
die Universal Gelenkstange ist richtig Universal-Gelenkstange, 54 €: http://marineparts.de/shop/product_i...roducts_id=257
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
![]() |
|
|