![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Weiß jemand von Euch eine Slip-Anlage, die auch bei Niedrigstwasser zwischen Köln und Duisburg noch zu empfehlen ist?
Die auf der Ruhr liegt nun so weit draußen, dass der PKW schon in den Schlick kommt...
__________________
Grüße vom Rheinufer, Tim _______________________________________ Wir brauchen keine Opposition, weil wir sind schon Demokraten! (G. Polt) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tim,
kennen tue ich leider keine. Ich für mich persönlich, slippe eher ungern am Rhein, da beim Slippen mehrere Faktoren auf einmal passen müssen. Wellenschlag, Gegenwindansteuerung, Strömung. Alles in sehr kurzer Zeit. Nur mit einem erfahrenen Team machbar. Aber interessieren tut mich das schon. 1. Wie groß ist dein Boot? (zum Vergleich meins 20", 1,7to) 2. Wieviel Leute nimmst Du mit zum slippen? 3. Hast Du eine Auffahrhilfe, damit das Boot richtig liegt? 4. Läßt Du den Motor auf dem Trailer warmlaufen, schwimmt dabei das Boot schon hinten auf? 5. Slippst Du immer in eine Stromrichtung, oder ist das egal? Stromauf.-/abwärts? Ich sehe des öfteren schon mal kleinere Boote die direkt am Rhein geslippt werden. Oft an Campingplätzen mit Traktorhilfe. Meistens sind die Boote eher bis 5m lang und haben einen AB. Welche Tips kannst Du mir geben?
__________________
Gruß, Thomas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
ich fahre eine 19ft Sea Ray Seville CC von 1986, wiegt so ca. 1,2to. Slippen tue ich normalerweise nur an der Ruhrmündung, dort ist kaum Strömung. Zu zweit geht es prima. Den Motor werfe ich erst an, wenn das Unterwasserteil vom Z-Antrieb schon im Wasser ist. Dann liegt das Schiff allerdings noch fest auf dem Hänger - falls er mal nicht anspringen will... Eine Auffahrhilfe kenne ich nicht - wo gibt's sowas? Hilft das auch bei Seitenstrom? Wenn irgend möglich slippe ich mit dem Strom.
__________________
Grüße vom Rheinufer, Tim _______________________________________ Wir brauchen keine Opposition, weil wir sind schon Demokraten! (G. Polt) |
#4
|
![]()
Ich kenne 1-1/2 Slipstellen am Rhein - Krefeld, Ruderverein (linksrheinisch, ein paar 100 Meter hinter der einspurigen Brücke über den Krefelder Industriehafen, 7,50 EUR und eine ziemlich sandige Slipbahn, nicht wirklich zu empfehlen, aber auch bei Niedrigwasser nutzbar, sowie ein paar hundert Meter weiter in dem Sportboothafen in dem ehemaligen Baggerloch, gute Betonrampe, Parkplätze etc., aber auch 12 EUR.
http://www.crc1883.de/data/anfahrt/anfahrt1.gif (ist der erste oder vielleicht sogar nur Nachbarn vom ersten, ist aber die Stelle, die ich meine) Auf der Karte siehst Du auch die bergwärts gebogene Bucht mit der zweiten Slipstelle: http://www.krefeld-city.de/Sport/Was...er-Yacht-Club/
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei Xanten gibt es eine (also linksrheinisch gelegene) Slipstelle, eine "NATO-Rampe", die frei zugänglich ist.
Dort müsste auch unter den momentanen Verhältnissen noch genug Wasser stehen, weil sie an der Aussenseite eines Rheinbogens liegt. Der Rhein kann von dort aus gut übersehen werden, so dass sich Schwell frühzeitig erkennen lässt. Nach meinem Eindruck (bin ja kein MoBo-Fahrer) ist dort auch der Strom nicht übermässig stark - die Rampe ist talwärts geführt, geht also nicht im 90°-Winkel ins Wasser.
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#6
|
![]()
vielleicht mal etwas allgemeiner gefragt:
Wer kennt Slipstellen (unabhängig vom Wasserstand) zwischen ca. Neuss und Emmerich - was kosten sie, wo sind sie, wie sind sie etc.? Würde gerne meinen Rheinhorizont etwas erweitern ...
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
![]() |
|
|