![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Mein Motor hat Rillen für 13mm Keilriemen, die Lima hat ein Rad für 16mm Keilriemen. Frage: Kann ich auf dem Motorriemenrad einen 16mm Riemen laufen lassen? Der würde ja etwas überstehen. Würde der breite Riemen bei dieser Vergewaltigung länger halten, als der schmalere?
Ich möchte mich momentan noch davor drücken, die Riemenscheibe vom Motor breiter auszudrehen.
__________________
Gruss, Peter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Tach,
würde lieber den breiteren Riemen auf die schmalere Scheibe probieren, musst nur mit der Riemenspannung aufpassen, damit er nicht abspringt. Schmaleren Riemen in breite Scheibe gibt sicher ein Problem mit der Reibfläche- da hast Du zuviel Schlupf...und dann.. Riemen heiss ..und hin...! Gruß Lutz
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Schätze mal, es ist günstiger das Lima-Rad auszutauschen.
Warum soll man sich wieder zukünftige Probleme ins Haus holen (wird die externe Seewasserpumpe ebenfalls von diesem Riemen angetrieben?? Wenn ja, hast Du keine andere Möglichkeit ohne einen Motorschaden im Defektfall zu riskieren). Woanders zu sparen birgt weniger Risiken.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Der 16er Riemen würde auf einer 13er Riemenscheibe nicht lange halten! Gruß Kalli Geändert von Molly Malone (10.04.2008 um 18:02 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Alles andere ist Murks !
![]() ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe notgedrungen bei einem Oldtimer einen 13mm Keilriemen auf einer 9,5 mm Riemenscheibe mitlaufen lassen - Lebensdauer unter 5000km!
Rüste die Riemenscheibe an der Lima um. Wenn du keine passende bekommst - es gibt Rohlinge, die man anpassen kann.
__________________
Gruß Ewald
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke für alle Antworten. Das einfachste und mir am sinnvollsten erscheinende ist i.d. Tat die Umrüstung der Lima auch auf 13mm.
Die 16mm wollte ich wg. der längeren Haltbarkeit nach Umrüstung auf einen Hochleistungsregler, da wird der Keilriemen ja etwas härter rangenommen. Es läuft nur die zweite Lima auf dieser Rille. Nochmals Danke ![]()
__________________
Gruss, Peter |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Die neue, schmalere Riemenscheibe hat keine Passfedernut. Der Fachhändler und Monteur hat mir versichert, dass heutzutage die meisten Scheiben ohne Passfedernut geliefert werden und dennoch zuverlässig das Moment übertragen. Es müsse lediglich die Mutter mit einem Schlagschrauber ordentlich fest angeknallt werden. Er zeigte mir in seinem Lager auch mehrer Scheiben, tlw. mehrrillig, ohne Nut.
Irgendwie fühle ich mich nicht ganz wohl dabei. Wenn es doch einmal zum Schlupf kommt, sind Welle und Scheibe doch ganz schnell versaut. Eure Meinung???
__________________
Gruss, Peter |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kein Kegel- oder Preßsitz...?
![]() ![]() Gruß Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Nein, kein Pressitz / Kegelsitz. Gewöhnliche zyl. 17mm Achse.
__________________
Gruss, Peter |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wie sehen denn die axialen Anlageflächen der Riemenscheibe aus?
Gruß Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
#12
|
|||
|
|||
![]()
plan abgedrehte Flanschflächen. Also nichts irgendwie konisches. Aber in der Tat, sein Lagerbestand hatte lauter Scheiben, ein/mehr-rillig oder mit Keilrippen, fast alle ohne Nut. Und er hat mir versichert, das mache er immer so. Ist ein Boschladen und Mastervoltstützpunkt, hat 100e Limas und Anlasser im Lager. Dennoch, Passfeder wäre mir lieber. Aber wie sieht es bei Euch aus? Mit oder ohne Passfeder.
__________________
Gruss, Peter |
#13
|
||||
|
||||
![]()
moin,
du kannst einen 13er riemen in einer 16er scheibe laufen lassen, nur umgekehrt nicht. wir haben auch immer die zahnräder und riemenscheiben ungenutet bekommen, das muß auf alle fälle gemacht werden, alles andere ist pfusch. wenn ich schon höre, DAS MUSST DU NUR ORDENTLICH ANKNALLEN ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Zur Nut in der Riemenscheibe: Bei Neuwagen funktioniert das anscheinend problemlos. Ich habe mir allerdings für die Bootslima eine Nut in die neue Riemenscheibe machen lassen.
Kleine Dreherei hatte passende Räumnadel - kostete mich 5 €!
__________________
Gruß Ewald
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Riemenscheibe zu betreiben, ohne Feder, Kegelsitz oder wenigstens warm aufgezogen, würde ich nicht empfehlen. Ich dachte immer, die Dinger werden ohne alles geliefert, damit man sich noch aussuchen kann, ob man eine Nut reinziehen will oder eine Taperlockbuchse ausdrehen oder oder.... auf jeden Fall nicht nur durch tangentiale Reibung an der "angedonnerten" Mutter...
![]() Gruß, Ulrich
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
stimme, was das Anknallen betrifft, völlig mit Euch überein! Nur über die Planfläche das Moment zu übertragen, scheint mir auch eher gewagt. Schliesslich gehen da ja einige kW rüber und zuverlässig sollte es ja auch sein.
Bei gleichem Flankenwinkel kann man natürlich einen kleineren Riemen auf der nächstgrößeren Scheibe laufen lassen, wenn er nicht im Rillengrund aufliegt. Wurde oben schon gesagt. Allerdings haben Z-Riemen einen anderen Winkel, als A-Riemen. Was die Nut für die Passfeder angeht: Habe ich gerade auf der Drehbank selber gemacht, funktioniert und sieht ordentlich aus. Bin jetzt zufrieden und danke Euch für die Beratung ! ![]()
__________________
Gruss, Peter |
![]() |
|
|