boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.04.2008, 08:32
Benutzerbild von Matthias Marx
Matthias Marx Matthias Marx ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Schiffweiler-Saarland-Germany
Beiträge: 46
Boot: Stahl-Trawler
20 Danke in 8 Beiträgen
Standard Dieselgenerator einbauen

Hallo und einen guten Tag,
habe mir einen Diesel-Generator gekauft und möchte den im Maschinenraum einbauen.
Da direkt neben dem Einbauort meine Diesel-Heizung mit Gebläsebrenner steht, stellt sich mir die Frage ob ich das Abgasrohr des Dieselgenerators direkt an das Abgasrohr der Heizung installieren kann.
Wer hat da Erfahrung und kann Tipps geben, ob das möglich ist oder ob es hier zu Störungen im Heiz- als auch im Generatorbetrieb kommen kann, wenn beide gleichzeitig laufen.

Gruß von der Barbarella
__________________
Dipl. Ing. (FH) Matthias Marx
Gewerbepark 5
66583 Spiesen-Elversberg
Handy 0171-631 63 99
http://www.barbarella-92241.de
http://www.svgs-saarland.de
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.04.2008, 08:55
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Nimm Kontakt mit den Herstellern beider Geräte auf.
Ich selbst würde das unterlassen und evtl. einen großen Durchlaß mit zwei getrennten Anschlüssen hinten bauen (so ähnl. wie die Lkw-Rohre der Breiter Tiefer-Fraktion, nur mit zwei getrennten ANschlüssen an einem Abgang).
Sehe zu, daß die Abgase nicht übers Heizsystem verteilt werden.
Denke dran, CO ist nicht zu riechen!!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.04.2008, 09:39
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Wenn das Heizungsrohr groß genug ist, dann wäre das wohl kein Problem. Dein Gebläsebrenner hat aber wahrscheinlich auch nur einen Abgasrohrdurchmesser von 50 oder 60? Da wäre ich dann schon vorsichtig, ich schätze, der Brenner verträgt eventuellen Gegendruck wahrscheinlich nicht so furchtbar gut. Ich gehe jetzt davon mal aus, daß dein Aggregat so 3-4KW hat?

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.04.2008, 10:59
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Die Generatoren für den Einsatz auf Yachten sind üblicherweise wassergekühlt und haben einen "nassen Auspuff" - ebenso wie die Antriebsmotoren. Wenn Dein Generator so ein Gerät ist brauchts auf jeden Fall einen eigenen Borddurchbruch.
Wenn Du einen luftgekühlten Baumarkt-Generator umnutzen willst - siehe meine Vorredner, ich würd's auch dann nicht tun.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.04.2008, 15:43
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Matthias, die Antworten sind eindeutig. Abgasproduzierende Geräte sollte man getrennt halten. Du solltest auch die Werft fragen, die haben so etwas bestimmt nicht nur einmal gemacht. Es wundert mich fast etwas, dass ein Dieselgen. nicht gleich mit eingebaut wurde. Wenn Du Platz genug hast, nimm einen 1500 UPM Generator. Baumarktgeräte, wie oben erwähnt (nicht empfohlen), sollten garnicht erst berücksichtigt werden.
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.04.2008, 21:31
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias, beim verwenden einer Abgasführung für versch. Geräte wird jede Garantie erlöschen. Technisch gesehen wäre das wohl ein Provisorium mit Gefahrenpotential. Der Rest wurde ja schon gesagt
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.07.2008, 12:04
DQTG DQTG ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.03.2008
Beiträge: 26
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Diesel-Generator

Hallo,
ich möchte mir demnächst eventuell einen Paguro 4000 Diesel-Generator für mein Stahlboot anschaffen. Hat jemand damit Erfahrung? Reicht die Einkreis-Seewasserkühlung aus oder ist es wirklich ratsam, ca 900,-- Aufpreis, eine Zweikreiskühlung zu ordern?
Vorab besten Dank.
Harry
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.07.2008, 22:48
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
erste Frage: was für einen Diesel-Generator???? Zweite Frage: trockener oder nasser Auspuff?? Dritte Frage: welcher Abgasrohr- durchmesser ist vorgeschrieben?
ansonsten bleibt es beim getrennten Auspuff!!
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.07.2008, 09:14
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von DQTG Beitrag anzeigen
Hallo,
ich möchte mir demnächst eventuell einen Paguro 4000 Diesel-Generator für mein Stahlboot anschaffen. Hat jemand damit Erfahrung? Reicht die Einkreis-Seewasserkühlung aus oder ist es wirklich ratsam, ca 900,-- Aufpreis, eine Zweikreiskühlung zu ordern?
Vorab besten Dank.
Harry
HI!
Victron Energy hat letztes Jahr einen Test vieler Generatoren durchgeführt. Der Paguro hat da sehr gut abgeschnitten. Die Ergebnisse des Tests sind auf der Victron-Homepage ersichtlich.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.09.2008, 18:37
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 602
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
808 Danke in 581 Beiträgen
Standard Diesel-Stromerzeuger b. Norma

ab Mo. 08.9. bei Norma im Angebot:
Schwarzbach SDG 5500-S3 (10-PS-Motor) mit Starkstromausgang: 400 und 2x230 V, fuer 899,- eus
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.