![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute
![]() Ich suche Ersatz für mein schönes altes VDO Echolot (Compact Serie) Gruß Lars |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hat sich erledigt - es funktioniert doch
![]() Gruß Lars |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Funktioniert doch nicht (geht nach kurzer Zeit auf NOE)
![]() Ich suche also wieder... Gruß Lars |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zeigt es dann einfach keine Tiefe mehr an? Geber i.O.?
__________________
Gruß Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mal den Geber aus der Bodenhülse gezogen und habe ein leises tick-tick... gehört.
Irgendwas macht der also. Nach dem Einschalten kommt eine 0.8 m Anzeige und rechts unten ein Warndreieck (warum?) Auf der linken Seite werden Pfeile nach links, links unten und links oben gezeigt. Dann kommt nach kurzer Zeit eine blinkende 0.6 m mit der NOE (No Echo) Anzeige... Ich hatte schon freundlichen Kontakt zum Herrn Eggert von BBG Automotive GmbH: Geräteprüfung kostet 56 EUR + MwSt + Versand. (Reparatur des Gerätes ist nicht möglich, da das Gehäuse vergossen ist) Wenn ihr also einen heissen Tipp habt, wie man das schöne Ding wieder in Gange kriegt... Gruß Lars Geändert von XLars (08.05.2008 um 15:30 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Was hast Du für ein Antifouling drauf?
__________________
Gruß Andreas Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum, schon glaubt, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der. (Wilhelm Busch) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
VC Offshore von International.
Gruß Lars |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das ist Teflonhaltig. Das irritiert das Sonarsignal.
Das könnte eine Ursache sein. Wenn Du den Geber abnehmen kannst, versuche mal direkten Wasserkontakt oder eine Stelle im Rumpf, wo kein AF drunter ist.
__________________
Gruß Andreas Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum, schon glaubt, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der. (Wilhelm Busch)
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das Boot ist im Wasser - hätte aber nie für möglich gehalten, dass es am AF liegen könnte.
(Habe den Vorbesitzer extra noch mal gefragt, ob das Echolot defekt ist: "... hat seines Wissens nach bis zuletzt funktioniert...") Also, wenn es am AF liegt, daran gibt's aber ne fette Spende in die ![]() Bin nachher am Boot und teste mal... werde berichten... Gruß Lars |
#11
|
||||
|
||||
![]()
das wär ja ein Ding ... AF als Störungsursache ..
__________________
By Karsten
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den Geber herausgezogen und woanders hingehalten - kein Unterschied
![]() Hat noch jemand eine Idee? Hier noch die Folge der Anzeigen und der Geber.. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Was meinst Du damit? Der geringste Lufteinschluß zwischen Geber und Materie bewirkt, daß der Geber nicht mehr arbeiten kann. Hast Du das sicher ausgeschlossen?
Das der Geber tickt, ist ein Zeichen, daß er funktioniert. Geber und Anzeige scheinen auch miteinander zu kommunizieren. Ich würde per se einen mechanischen Defekt der beiden Teile zunächst hintenanstellen. Hast Du mal das Kabel verfolgt? Oftmals wird es gekappt, um die Verlegung vom Rumpf zum Steuerstand zu erleichtern. Vielleicht hat sich bei der "Kuppelstelle" ein Draht selbstständig gemacht.
__________________
Gruß Andreas Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum, schon glaubt, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der. (Wilhelm Busch)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Andreas, Du machst mir Hoffnung
![]() Ihr seht schon - ich habe absolut keine Ahnung, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit das Echolot richtig funktioniert ![]() ![]() Zwischen Geber und Boden darf sich keine Luft befinden? Da war etwas bläuliches Öl (habe ich sogar abgewischt ![]() - und mit Sicherheit ein Hohlraum. Sollte ich Öl oder Fett in die Hülse füllen (welches?) um "Kontakt" herzustellen? Auch BBG Automotive meint es wäre möglich, dass das AF stört und ich es an entsprechender Stelle vom Rumpf entfernen sollte. Nach der "Kuppelstelle" werde ich mal suchen... Also, welches Öl oder Fett gehört in die Hülse? ![]() Gruß Lars P.S. und was will mir das Warndreieck sagen, das sofort nach dem Anschalten kommt? (Hat sich erledigt - ist der Tiefenalarm...) Geändert von XLars (09.05.2008 um 09:43 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Versuche doch erstmal, bevor Du irgendwelche Flüssigkeiten da rein kippst, die Hülse mit Wasser zu füllen und den Geber dann da rein zu halten.
Wenn das Teil i.O. ist sollte er auf jeden Fall was anzeigen. Dann kann man sich weiter das Hirn zermartern was es sonst noch sein könnte. Das es das AF ist glaube ich weniger. In meiner Bilge klebt ein Geber vom Navman D2100 und im Boden ist Holz einlaminiert und ne fette Schicht Af drauf, da es die Version auch mit IB gibt und die Rümpfe identisch sein sollen. Das Teil funzt sogar da durch.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Die 0,8 mit dem Warndreieck erscheint meines Wissens nach immer nach dem Einschalten und zeigt den Wert des eingestellten Flachwasseralarmes.
Zum Rest kann ich leider nichts beitragen.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Good Day To Be Alive, Sir ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lars,
genau, ist der Flachwasseralarm. Das Gerät zeigt nach dem Einschalten wohl zunächst die eingestellten Parameter. Du kannst andere Positionen im Rumpf ganz simpel ausprobieren: fülle eine kleine Plastiktüte mit Wasser und halte den Geber da hinein. Ist denn jetzt Öl in der Hülse? Du kannst ganz normales Rizinusöl oder Castrol zum Auffüllen nehmen. Kein Fett.
__________________
Gruß Andreas Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum, schon glaubt, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der. (Wilhelm Busch) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch von BBG Automotive: "Bei dem Öl handelt es sich um Rhizinusöl (z. B. Castrol MSR) Luftblasen sind hierbei zu vermeiden.". Und jetzt ziehe ich mir mal die Anleitung rein. RTL, Danke für den Link ![]() Gruß Lars |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Na, das dürfte dann wohl des Rätsel's Lösung sein (Auszug aus dem
![]() "Wenn von innen montiert, dann in einem mit Flüssigkeit gefüllten Rohr welches von innen auf den Rumpf geklebt wird. Die Signale die der Geber aussendet müßen ein Übertragungsmedium haben, entweder das Wasser außenbords oder eben wie oben beschrieben." Wenn's so einfach war bin ich häppi und will spenden ![]() (mein Rohr ist nämlich trocken...) Gruß Lars |
#22
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß, Rasmus ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Wenns funzt kipp da ordentlich Abführmittel rein. ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Jo, das hat schon mal prima gewirkt - sonst hätten wir womöglich ein "Christkind" in der Familie
![]() Gruß Lars |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das Echolot funktioniert!!
![]() Das hätte ich aber nie selbst rausgefunden, sondern ein neues gekauft, eingebaut und --- das hätte dann wohl auch nicht funktioniert... ![]() 100 ml Rizinusöl in die Hülse gekippt und den Geber reingedückt - die Hälfte des Öls wurde verdrängt - ok. Einschalten - gleicher Fehler ![]() Tüte mit Wasser gefüllt und den Geber reingehalten. Einschalten 0.8 m mit Warndreieck und dann .... 0.1 m mit tickendem Alarm - ohne NOE ! ![]() ![]() ![]() Na also - dann muss es tatsächlich am AF liegen. Die Ostsee hat ja schon 13 °C, dann werde ich mal tauchen gehen. ![]() Wie würde es Mark sagen? "Isch liebe eusch alle -- ihr Dreckseck" ![]() Vielen Dank an alle Helfer ![]() So nun werd ich mal das Spendenkonto raussuchen... Gruß Lars |
![]() |
|
|