![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
wieder mal so ne Anfängerfrage ins blaue hinein ![]() Ich habe seit ca. 4 WOchen übergansweise einen A4 mit dem 1.9 TDI Motor. Als ich das Ding zum ersten mal betankte, dachte ich die Tankanlage ist defekt ![]() 880 km mit 46 Litern Diesel. Macht ca. 5,3 liter auf 100. Ich wusste gar nicht das es autos gibt, die so wenig verbrauchen ![]() Wieso also nicht zwei solche Motoren in ein Boot einbauen? Jetzt habe ich folgendes mal so ins blaue überlegt: Selbst der kleine 1.9 Vierzylinder macht locker seine 300.000 km, bevor er überhaupt mal auffällig werden DARF (von Ausnahmen natürlich abgesehen). Ich kenne aber auch enige, die 500.000 km ohne Reparaturen auskommen. Von 300.000 km ausgehend komme ich bei ca. 75 km/h Durchsnittsgeschwindigkeit auf gut 4.000 Betriebsstunden. Bei einem freizeitmäsig eingesetztem MoBo sind es also 15-25 Jahre Nutzung. Müsste also reichen. Dazu kommt noch, dass ein gebrauchter Ersatzmotor mit z.B. 100.000 km locker für deutlich unter 1.000 EUR zu bekommen ist (eigene Erfahrung). Also drei Überlegungen: 1. Verbrauch Wenn der Audi A4 mit diesem Motor bei ca. 2000 rpm im fünften Gang etwa 100 km/h fährt und dabei 5 Liter verbraucht, dann verbraucht er in dem Moment 5l / Stunde. Wenn ich ihn mit 150 km/h fahre, dann kommt er auch nicht auf mehr als 7 l / 100 km, also 10,5 l / Stunde. Auf Bootsbetrieb übertragbar? Oder müsste man durch den großen Waserwiderstand ehermit einer 100 km/h Fahrt bergauf vergleichen? 2. Für welche maximale Botsgröße reicht die Power von zwei 130 PS Motoren? Dabei noch eine Zwischenfrage: Ich habe den Eindruck, dass Motorbote sehr stark motorisiert sind, für meinen Geschmack deutlich übermotorisiert. Für mich ist es völlig unwichtig, ob das Bot (in diesem Fall der Cruiser) 35 kn fährt oder 20 kn. Hauptsache er kommt irgendwie aus dem wasser und kommt zum gleiten. Schnellfahren will ich gar nicht, viel eher interesiert mich, dass längere Fahrten bezahlbar bleiben und die Reichweite schön hoch ist. Also: käme ein 9 Meter Boot von 4.000 - 5.000 kg mit zwei 130 PS Motoren überhaupt ins gleiten? Würde er seine 20 kn schaffen? Übrigens einen Verdränger will ich nicht, die Gleiter finde ich schon deutlich schöner, nur müssen es eben nicht gleich 35 Knoten sein. 3. Was muss alles umgebaut werden, welche Zusatzkosten muss man einplanen wenn man z.B. eine 10 Jahre alte Searay mit Benzinmotoren kauft, um sie auf diesel umzurüsten? (Habe nämlich so eine schöne Searay mit Motorschaden in den USA gesehen, natürlich verlockend billig). Die mechanischen Arbeiten könnter ich evtl. in meiner Autowerkstatt vom Automechaniker machen lassen, zumindest einen Teil davon. Letzte Frage: für den Fall dass meine Überlegung nicht völlig abwegig ist, gibt es Motoren, die von Haus aus gut geeignet sind für den MoBo Einsatz? (Ich meine Automotoren, weil man die so billig auf dem Gebrauchtteile Markt schiessen kann). So.... und jetzt gebt mir saures ![]() Christoph |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Christoph,
gib mal als Suchbegriff *1.9 TDI Motor* ein und dann nur >Beiträge anzeigen< anklicken ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss, Axel ![]() Geändert von Tobias.dmc (23.04.2008 um 13:25 Uhr)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das mit dem MARINISIEREN eines PKW-Motors doch nur so einfach wäre, glaube mir, die Idee hatten schon viele vor dir!
Ich kenne aber keinen der tatsächlich einen 1.9/2.5/3.3 oder gar 4.0 TDI aus dem VW-Regal eingebaut hat....! "Einfacher" gehts mit den alten Peugeot/Citroen Dieselmotoren, da gibts so Marisinierungssätze vom Hersteller... diese haben aber nur um die 70PS wenn ich mich richtig erinnere.
__________________
Karnic SL 702 + Suzuki 250PS |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ein Boot mit 4000 kg braucht mind. 240 PS um gleiten zu können, das ist aber der untere Wert für das Brutto-Gewicht, also mit der gesamten Zuladung, 60 PS pro Tonne Brutto-Bootsgewicht ist der Mindestwert, dann muss aber alles andere stimmen, für 4000 kg reichen die 2 x 130 Ps, aber nicht immer ! (Gegenwind, Strömung, Wellengang) Die "Übermotorisierung" braucht man um ins Gleiten zu kommen, danach reichen weniger PS, aber das Boot muss ja voher sein Wellental verlassen können. Der PKW TDI-Motor wird sich nicht marinisieren lassen, ein Grund ist der Turbolader, der muss z.B. auf Wasserkühlung umgebaut werden. Nicht umsonst hat VW-Marine solange gebraucht, bis die TDI-Motoren aus der PKW-Reihe marinisiert waren. Gruß Axel
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=44946
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
sach mal ist das ein Werbetröt für VAG oder willst du uns veräppeln ![]() ![]() und wenn du wirklich vorhast einen VAG Diesel einzubauen schau mal hier http://www.vw-m.de/index.php?L=0&id=15 ![]()
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Abgesehen davon, dachte ich, dass ich in meiner langen Einführung deutlich gemacht habe, dass ich, durch meinen jetzigen Wagen und seinen überraschend geringen Dieselverbrauch inspiriert, etwas "ins Blaue" hinein überlegt habe. Es ist kein konkretes Projekt, sondern eine Überlegung, bei der mich Eure Meinung interessiert hat. @Antaris Danke. Also 60 PS pro Tonne? Das ist mal ne qualifizierte Antwort. Zitat:
Fakt ist, ich hatte 880 km auf dem Zähler und der Tankschlauch stopte nach 45 Litern. Mit drei oder vier Versuchen schaffte ich es gerade mal noch einen Liter hineinzubekommen, dann lief der Tank fast über. Jetzt greif Dir mal einen beliebigen Taschenrechner und rechne mal 46 L geteilt durch 8,8 und raus kommt der Verbrauch in Litern pro 100 km. Gefahren wurde der Wagen mit dieser Tankfüllung vorrangig auf der Autobahn mit ca. 100-150 km/h. Na ja, das nur am Rande. Die ursprüngliche Frage war eigentlich eine ganz andere, aber hier im Boote Forum ist das leider nicht besser als in den meisten anderen Foren, wo Themen sehr schnell in alle möglichen Richtungen laufen ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bei Bootsmotoren ist man ja eigentlich einigermaßen darauf bedacht, die Leistung weniger aus der Drehzahl und dem Turbo zu schöpfen, sondern eher aus Hubraum. Das wirkt sich dann doch erheblich auf die Lebensdauer aus.
(wobei es mit Sicherheit auch schon einen leichten Trend zum Downsizig gibt) Chris P.S. Mal abgesehen davon bin ich persönlich nicht unbedingt so wahnsinnig begeistert von dem 1,9er und würde ihn mir nicht unbedingt in ein Boot einbauen wollen. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wildsau(Sorry,aber ich muß Dich so ansprechen)..Ich finde Deine Idee sehr gut.ich bin ein absoluter Diesel Fan.wo ein Wille ist gibt es auch einen Weg.Hier ist jemand der marinisiert sogar einen großen Mercedes.Was der da an Wärmetauschern und Krümmer baut ist wirklich toll. Ich denke aber das Du mit Sicherheit einige Marinisierungsteile für den VW aus dem freien Handel bekommst.Viel Glück und Spaß dabei.Laß dich nicht von Sprüchen wie,"Da kannst Du ja 10 Jahre fahren" ,oder bla,bla,nicht von deinem Weg abbringen.
![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hi Du Wildsau
![]() ich habe leider keinen anderen oder Deinen richtigen Namen gefunden. Es ist schon in anderen Beiträgen - so wie es auch Axel richtig schreibt - ausgeführt worden, dass 50 -60 PS/t nötig sind, um das Boot ins Gleiten zu bringen. Wenn Du 2 Motoren mit je 130 PS hast, geben das aber noch keine 260 PS, sondern 30 bis 40 % weniger, weil zwei Wellen und Schrauben nicht unerheblich Leistung fordern. So jedenfalls die überwiegende Meinung im Forum auf eine Anfrage, die ich vor einiger Zeit gestellt hatte. D.h. also, Du hast bestenfalls noch rund 180 PS, damit kriegst Du den 4 bis 5 Tonnen-Eimer nicht zum Gleiten. Jürgen
__________________
Die Sternenwelt kennt ihre Grenzen, die menschliche Dummheit nicht ! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier rein http://www.vw-m.de/ da gibt es deine motoren, aber frag nicht , was so ein Teil kostet, glaube an die 20000€ der kleinste
![]() Selbst Marinisieren kannst du auf die schnelle vergessen, Probleme: Krümmer, Turboladerkühlung, usw.... Auch beim Verbrauch trügt der Schein, baue ich einen 5,7l MPI ins Auto rein verbraucht der bei mittelmäßiger Belastung ca 15l /100km, im Boot allerdings ca. 100l/100km, dann rechne das mal hoch auf deinen VW TDI da kommen wir im Boot auch noch auf 50l/100km und das bei halber Leistung, und schon sieht die Welt ganz anders aus, da rechne mal bei 2 Motoren ca 30000€ Aufpreis beim Neuboot und rechne aus, wielange du dafür fahren kannst
__________________
Gruß Jörg
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mea culpa--ich meinte eigentlich nur das du die sparsamen Diesel noch nicht kennst--dies erschien mir merkwürdig
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe vor dem Kauf meines Bootes lange überlegt, ob ich die Diesel-Innenbordervariante wählen sollte.
Da es sich dabei um einen Gleiter handelt, muss schon etwas Leistung dahinter stecken. Es wäre ein 110 PS Volvo gewesen, aber eine Preisdifferenz von gut 12.000 Euro zu der gleich starken Außenbordervariante haben mich dann überzeugt, die Dieselversion zu vergessen. Einen 1,9 TDI Motor wird man nicht mit 4000 - 5000 U/Min im Boot betreiben, also muss die Drehzahl gesenkt werden. Dadurch sinkt Leistung erheblich, die gesamte Elektronik muss angepasst werden und so weiter. Ob sich das wirklich rechnet ![]() Eher sehe ich die Möglichkeit einen klassischen Verdränger mit solchen Motoren aus zurüsten. Die Motordrehzahl auf gesunde 2500 U/Min begrenzen, eine optimale Betriebstemperatur realisieren und das Zusatzgelumpe wie Turbolader weglassen. Aber auch das wird ein wenig Gehirnschmalz und das nötige Equipment sowie passende Software benötigen. Und es ist und bleibt ein Einzelumbau, der immer beim Weiterverkauf ein Hemmnis sein kann.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." Geändert von hansenloewe (23.04.2008 um 18:47 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich freu mich gerade total ![]() ![]() wirkt irgendwie wie "sag mal einer von euch schon den Rollce Royce Phantom gefahren finde die selbstmörder Türen hinten irgendwie unpraktisch, aber der neue Lupo hat Klima serienmäßig was meint ihr??" ![]() ![]() sagt mal ehrlich wer steckt hinter dem Profil
__________________
einfache Genüsse sind die letzte Zuflucht komplizierter Menschen! (Oscar Wilde) In dubio pro navis |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ständig fast Vollgas ewig an der unteren Gleitgrenze zu schrammen ist wenig wirtschaftlich. Chris
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() aber mal ehrlich Wildsau guck dir mal auf diversen Bootsbörsen an womit 9 m Gleiter die 35 Knotenschafen motoriesiert sind... ![]()
__________________
einfache Genüsse sind die letzte Zuflucht komplizierter Menschen! (Oscar Wilde) In dubio pro navis |
#18
|
|||
|
|||
![]()
@Tomkyle
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Fändest Du es nicht angebracht erst das ganze Posting zu lesen, bevor Du kommentierst? Ich dachte schon ich langweile Euch mit der langen Einführung im ersten Posting des Threads aber offensichtlich werde ich immer noch nicht verstanden. Ich habe im ersten Posting schon geschrieben, dass ich mal ins Blaue überlegt habe und das habe ich im zweiten Posting noch mal unterstrichen. Hast wohl nicht gelesen... oder nicht verstanden.... sei´s drum. Es gibt verschiedene Menschen auf der Welt. Ich bin einer, der über etwas nachdenkt, es anspricht und es mit Freunden diskutiert. Auch wenn es mal abwegig ist. Das macht mir Spass. Mein letzter PKW Diesel hatte nicht einen Verbrauch von 5 l auf hundert, sondern 5 Liter Hubraum und verbrauchte mehr als der 1.9-er Audi. Deswegen war es ungewohnt 880 km zu fahren und unter 100 EUR zu Tanken. Da ich viel alleine auf der Autobahn bin, gestern wieder, habe ich mal darüber nachgedacht wie wenig doch so ein 1.9-er verbraucht. Es ist nämlich was GANZ anderes über einen Verbrauch von 5 Litern im Prospekt zu lesen und mal tatsächlich für 50,- EUR vollzutanken. Diese Gedanken habe ich mit Euch geteilt. Das ist eigentlich alles. Ist es unangemessen über 9 Meter Boote zu sprechen nur weil ich schon mal eine 15 Meter Fly angesprochen hab? Ich finde Du siehst das irgendwie sehr eng. Bist Du Buchhalter vom Beruf? Irgendiwe riecht dein Kommentar nach Buchhalter... oder Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Ich meine es jetzt wertneutral. Wollte damit nicht sagen, dass Buchhalter komische Menschen sind oder sowas, nur dass sie irgendwie alles sehr genau nehmen. Zitat:
Irgendwie habe ich dass Gefühl, dass ich Dir auf die Nerven gehe. Wir müssen uns aber hier nicht streiten. Wir können auch gerne Freunde sein. Allerdings wenn es Dich nervt was ich schreibe, bist Du herzlich eingeladen, künftig meine Threads mit Nichtbeachtung zu strafen. |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und nun vertragt euch wieder. ![]() Chris |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wo wenn nicht in einem Boote-Forum soll man sich äussern was einem gerade zum Thema Boot im Kopf rumgeht und seis auf den ersten Blick noch so unlogisch! Vielleicht hilf dir folgender Link http://cgi.ebay.de/Marinisierung-Vom...QQcmdZViewItem (PaidLink) Gruss Markus |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Danke Challenger.
Zitat:
Interessantes Buch übrigens. Danke für den Tip! |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Und zu dem Beitrag ich verstehe natürlich wie du so schockiert über ein Mittelklasse Fahrzeug bist. Ist man ja auch nicht gewohnt. Erst vor kurzem habe ich herausgefunden dass es Besteck tatsächlich auch aus Metall gibt. Das glaubt man kaum da kann man ein Löffel für unter 3 Euro kaufen (Ich kenne nämlich nur 300€). Da habe ich mir nämlich überlegt meinen Landsitz in Zukunft mit Metall Löffeln auszustatten da spart richtig viel Geld. Warum noch nie Jemand auf diese Idee gekommen ist. ![]() Und ich dachte immer ich wäre weltfremd.. aber ganz nach den Worten von Marie Antoinette "Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen"
__________________
einfache Genüsse sind die letzte Zuflucht komplizierter Menschen! (Oscar Wilde) In dubio pro navis |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Einfach mal die *** halten...
![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Uahahahaha... Mensch Tom, was für eine schöne Überraschung! Du hast ja Humor!
![]() Manchmal findet man Dinge, die man so gar nicht erwartet hätte. Dann werden wir vielleicht doch noch Freunde. Dein Vergleich ist gut. Erst jetzt verstehe ich was du meinst. Ich habe ja geschrieben, vom 5 Litern Verbrauch im Prospekt zu lesen, ist was ganz anderes, als tatsächlich sie zu verbrauchen. Ich habe schon seit Jahren Autos gefahren die so eher 12 Liter verbrauchten, daher eben dieses eischneidende Erlebnis an der Tankstelle. Es muss auch gar kein Rolls sein. Ein 5-er BMW Benziner oder eine E-Klasse brauchen das auch. Etwas ähnliches passierte mir vor einer Woche. Da habe ich mit einer Freundin aus Glasgow über Skype telefoniert und die Webcams dazugeschaltet. Ich war echt begeistert! Seit Jahren weiss ich dass es möglich ist. Mit dem Internet zu Arbeiten ist eigentlich mein Job. Trotzdem habe ich Videotelefonie nie ausprobiert, weil ich die Sache völlig unterschätzt hab. Auch hier sah ich: über etwas lesen und etwas tun sind ganz verschiedene Paar Schuhe. Egal... jedenfalls jetzt, wo ich Dich verstanden habe, fände ich es schade, wenn Du mir deine bissigen Kommentare künftig vorenthalten solltest. Schreib also weiter in meine Threads, ich werde mich dann zum gegebenen Zeitpunkt wieder damit auseinandersetzen (müssen ![]() Dein Vergleich zu Marie Antoinette hat mich allerdings etwas erschrocken. Der Spruch ist ihr damals nicht gut bekommen. Eines noch: lag ich richtig mit meinem heiteren Beruferaten? Gruß Christoph PS: Danke noch mal für den Tip mit dem Metallbesteck. Wenn ich alle meinen Landsitze mit einbeziehe, dann reicht es vielleicht sogar für einen 2.5 TDI Einbau! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem nun viel geschrieben worden ist geh ich jetzt mal auf die Ausgangsfrage von Christoph ("Wildsau") ein, nämlich die Kosten für die Marinisierung.
Ich hab mich damit auch schon mal beschäftigt, wobei mich keine Eigenbau wärmetauscher interessierten sondern nur die Originalteile wie sie in den VW-Marinemotoren verbaut sind. Ich führ hier nur die großen Preistreiber an wobei klar ist dass das Kleinvieh ( Halter, Rohre, Schläuche...) leicht auch nochmal ca. 600 €ausmachen kann. 1. Turbolader bei 2,5l 5-Zylinder Wassergekühlt: 1862 € bei 3,0l 6-Zylinder: Original-Turbolader wie im Auto 2. Ladeluftkühler bei 2,5l: 2356 € bei 3,0l: 2064 € 3. Wasserkühler bei 2,5l: 2927 € bei 3,0l: 1844 € 4. Seewasserpumpe bei 2,5l: 251 € bei 3,0l: 618 € 5. Abgaskrümmer bei 2,5l: nicht notwendig = Wasserkühler bei 3,0l: 2* 277 € 6. Abgasrohr bei 2,5l: 296€ + 341 € bei 3,0l: 473€ Das heisst: Bei einem bestehenden 2,5l 5-Zylinder ist mit etwa 8500€ Marinisierungskosten zu rechnen, bei einem 3,0 l 6-Zylinder mit etwa 6000€. Die Preise für die Marine-Ersatzteile stehen übrigens im ETKA, das ist der Rechnergestützte Ersatztelkatalog von VW. Kann euch jeder beim VW-Händler raussuchen wenn ihr ihn nicht vergrault. ![]()
__________________
Viele Grüsse ![]() Bernhard _____________________________________________ Immer eine Handbreit Sprit im Tank |
![]() |
|
|