![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ein Bekannter möchte 2 Anzeigen ( eine am Hauptsteuerstand und eine auf der FLy) an einem Temperaturgeber betreiben. Geht das so einfach oder hat jemand von euch schon mal so was verdrahtet und noch nen Plan davon ??? ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Marcus ![]() Y.C.G.S Düsseldorf Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das wird so einfach nicht gehen, da der Widerstand des Gebers auf das eine Anzeigeinstrument abgestimmt ist.
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hat das nienand jemals gemacht sodas er einen Tip für mioch hätte ????
__________________
Gruss Marcus ![]() Y.C.G.S Düsseldorf Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kein Problem
Mit dem richtigen Geber... ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marcus,
ich hab zwar von der Elektrik keinen Ahnung, denke aber, dass das auf meinem Boot auch so installiert ist. Ich kannn (über Zündschlüssel) den einen oder anderen Steuerstand abschalten, habe dann natürlich nur an dem eingeschaltetem ein Anzeige. Wenn man wechselt, muss man umschalten. Wenn beide eingeschaltet sind, teilt sich offenbar der Strom auf und beide Geräte zeigen den halben Wert an. Gruss, Peter Geändert von rubberduck (03.06.2008 um 00:34 Uhr) Grund: verdammte Rechtschreibung
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
zumindest keine kostspielige Sache. Im Prinzip können sich 2 Instrumente einen Widerstand teilen. Ich weiß bloß im Moment nicht ob in Serie oder Parallel und mit was für Widerstände das noch bestückt werden müßte damit es auch richtig anzeigt. ein Elektroniker kann helfen mfg Uwe
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sagt doch alles, ein Geber mit zwei unabhängigen Ausgängen für zwei Instrumente.
Den ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn Zwei Instrumente an einem Geber, der ein veränerlicher Widerstand ist, angeschlossen werden, dann ändert sich der durch eben diesen Widerstand fließende Strom und die über ihn anliegende Spannung. Damit zeigen beide Instrumente irgend einen Wert, nicht zwangsläufig die Hälfte, an. Zusätzliche Widerstände können das m.E. nicht kompensieren. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Da muss ich mich "B4-Skipper" anschliessen, das funzt nicht.
Bernd
__________________
Viele Grüße Bernd Hellwig Milos V630 IB Mercruiser QSD 2.0 150 Alpha One Diesel |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Die Instrumente haben einen Widerstand und der Temperaturgeber hat auch einen Widerstand. schliesse ich 2 Instrumente parallel an zeigen sie, wenn sie linear sind auch etwa die hälfte an, da sich der zur verfügung stehende Strom auf zwei Instrumente verteilen muß, da ja beide Instrumente zusammen auch wieder einen anderen Widerstand haben(die hälfte) . Um dies zu verhindern muß der Geberwiderstand auch angepasst werden, da dieser ja die Stromstärke bestimmt, das heißt parallel zu dem Geber muß ein Widerstand gegen Masse den Stromfluß wieder anheben. mfg Uwe |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ziemlicher Nonsens.
Der Widerstand parallel zum Geber wäre ein konstanter Widerstand deshalb können die Instrumente nicht richtig anzeigen. Zum Verständnis: sagen wir mal die Anzeige hat 100 Ohm, der Geber hat 100 Ohm bei einer Spannung von 12V. Im Normalfall: Bei Geber 100 Ohm liegen 6V am Geber und 6V an der Anzeige. Bei Geber 10 Ohm liegen 1,1V am Geber und 10,9V an der Anzeige. Jetzt mit Parallelwiderstand: Zwei Anzeigen Parallel=50 Ohm, 100 Ohm Parallel zum Geber. Geber 100 Ohm und Parallelwiderstand 100 Ohm = 50 Ohm, Geber und Anzeige je 6V, was identisch ist. Jetzt Geber nur 10 Ohm, Parallelwiderstand bleibt 100 Ohm = 9,09 Ohm. Diesmal liegen 1,98V am Geber und 10,2V an den Anzeigen. 10,9V und 10,2V sind nun mal nicht identisch, die Instrumente zeigen ca. 93% des wahren Wertes, also statt 100° nur 93°. Mit anderen Widerstandswerten kann der Fehler geringer sein, aber auch noch größer. Wenn solche "Schätzeisen" ausreichend sind, dann geht das natürlich. Die einzige richtige Lösung ist aber ein Geber zum Anschluss von 2 Anzeigen. Gruß Lutz.
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wieder ein Beispiel, mit den Werten aus meinem vorherigen Post. Anzeige 100 Ohm und Geber 100 Ohm = 200 Ohm, an der Anzeige liegen 6V an und am Geber ebenfalls 6V. Zwei Anzeigen parallel 50 Ohm, Geber 100 Ohm = 150 Ohm, an der Anzeige liegen 4V und am Geber liegen 8V an. Die Anzeigen zeigen daher nicht die Hälfte an, sondern zwei drittel. Anzeige 100 Ohm und Geber 10 Ohm = 110 Ohm, an der Anzeige liegen 10,9V und am Geber 1,1V an. Zwei Anzeigen parallel 50 Ohm, Geber 10 Ohm = 60 Ohm, an der Anzeige liegen 10V und am Geber liegen 2V an. Mit dem parallelschalten der Anzeigen ändert sich der Gesamtwiderstand, dadurch verschieben sich die an Anzeige(n) und Geber anliegenden Spannungen und der "zur Verfügung stehende" Strom ändert sich. Der Messfehler ändert sich kontinuierlich mit der Widerstandsänderung des Gebers. Deshalb ist eine Kompensation mit einem FEST-Widerstand nicht möglich. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
richtig, man müßte die Uhr "mittig eichen" und am Anfang und am Ende würde sie abweichen... Aber es geht. mit passendem Geber ist natürlich am besten. Und Schätzeisen sind die Geräte ohnehin alle, schließlich sollen die Anzeigen ja auch grob sagen: kalt-OK-heiß, oder beim Tank leer-noch was drin-voll mfg Uwe |
#14
|
||||
|
||||
![]()
@Lutz
Wenn ich zwei Instrumente á 100 Ohm parallel = 50 Ohm zusammen Dann müßte ein 50 Ohm Widerstand in Serie das ganze ja wieder ausgleichen. Oder? grüße Uwe |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das ist soweit korrekt, Du hast dann aber auch nur die hälfte Deiner Spannung am Meßgerät anliegen
![]() Bernd
__________________
Viele Grüße Bernd Hellwig Milos V630 IB Mercruiser QSD 2.0 150 Alpha One Diesel |
#16
|
||||
|
||||
![]()
moin,
je nach art des messkreises sind die anzeigen paralell oder in reihe zu schalten. kann man auch grob so sagen, haben die messgeräte einen kleinen innenwiderstand, in reihe. ist der innenwiderstand hoch paralell. wobei im einzelfall zu prüfen ist ob das ergebniss stimmt. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
moin,
ganz vergessen, messgeräte sind normal sehr hochohmig oder sehr niederohmig. dazwischen gibt es selten was. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Geber mit einem Abgang mit passendem Wiederstandsbereich. Der 2. Steuerstand wird einfach mit ner Y-Verbindung in den Kabelbaum zum Hauptstand gespleißt.... DH jeweils 1 Geber an dem Beide Uhren gleichzeitig hängen. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Warum der ganze Zirkus mit speziellem Geber o.ä. ? Beide Instrumente werden doch nicht gleichzeitig abgelesen. Da reicht doch ein einfacher Umschalter, um entweder am 1. oder 2. Instrument abzulesen.
Gruß Wepi |
#20
|
||||
|
||||
![]()
moin,
braucht normal alles nicht, bei niederohmig in reihe und bei hochohmig parallel ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Parallelschaltung wurde schon ausgiebig dargestellt. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Boa...da kommt ja richtig viel Input...Danke...weiter so !!!
Also das mit dem Y hab ich nicht verstanden..... ![]() ![]() Das mit dem Umschalter hatte ich mir auch schon gedacht fand es aber lästig immer erst unten zu schalten um oben zu fahren.
__________________
Gruss Marcus ![]() Y.C.G.S Düsseldorf Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!! |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
moin,
Zitat:
![]() ![]() ![]() elektriker fragen, weitersagen. ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
![]() |
|
|