|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Erfahrungen mit PÖL
Nachdem mich langsam auch die Dieselpreise mit 1,52€ usw. zum suchen nach alternativen bringen wollte ich mal fragen ob hier jemand Erfahrung mit Umrüstung auf PÖL (Pflanzenöl) hat?
PÖL gibt es ja schon für ca 85cent/l , Umrüstsätze mit Vorheizung und 2 Tanksystem habe ich für ca. 600€ gesehen. Alternativ gibt es ja noch die bequemere Variante indem man einfach Zusätze dem PÖL hinzugibt , würde man sich den Umbau sparen Bis zu ca 60% kann man ja auch ohne Umbau usw dem Diesel zugeben, geht das auch schon beim ohnehin schon billigen Biodiesel(RME)? Hat da jemand Erfahrungen gesammelt ob es dabei Schäden gibt? Möchte den möglichst geringsten Aufwand betreiben und trotzdem sparen Bin auch bereit ein Risiko einzugehen, bei dem Auto wo ich das probieren will kommt es nicht so drauf an, ist ein 110PS TDI aus 97 von VW (kein Common Rail) , wenn er mir um die Ohren fliegt, auch nicht so schlimm.... Habe heute schon mal zum Selbstversuch bei Norma 30l Rapsöl gekauft (1,15€ hatte 2001 98Pf gekostet) Habe jetzt ca 50/50 PÖL/RME drin, noch läuft er und stinkt wie ne Pommesbude
__________________
Gruß Jörg |
#2
|
|||
|
|||
Hab keine Erfahrungen, aber das Ergebniss Interessiert mich. Bin der Meinung gehört zu haben, dass die Dieselmotoren das nicht so toll finden.
|
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber mal schauen ob es Erfahrungen hier gibt
__________________
Gruß Jörg |
#4
|
||||
|
||||
Das Problem bei PÖL ist, das es bei sinkenden Teperaturen hochviskoser wird. Es wird meines erachtens aber erst dann ein Problem, wenn reines PÖL getankt wird und die Dieselleitungen vom Querschnitt zu gering werden. Des weiteren wird die Einspritzpumpe durch steigende Drücke zu hoch beansprucht und könnte Schaden nehmen. Mein Sohn fährt zur Zeit einen alten Fiesta Diesel 50/50 PÖL/Diesel. Der Motor hat jedoch andere Düsen drin, die etwas größer sind um die höheren Drücke aufzufangen. Ich habe auch einen 110PS TDI und trau mich aber noch nicht so richtig. Aber schau mal hier
http://www.poel-tec.com/faq/index.php#1 Gruß Peter
__________________
Gruß Peter
|
#5
|
||||
|
||||
http://www.fmpo.de/forum/index.php
Ich fahr seit ungefähr einem Jahr (30tsd. Km) mit Gemisch, d.h. 20 % Pöl im Diesel ( Fiat Doblo, 1,9 JTD,120 PS) Die Entfernungen die ich hier in Berlin fahre sind am Stück zu kurz für Zweitank Betrieb. Der Vorbesitzer von meinem Auto hat auch schon 40tsnd mit Pöl-Gemisch gefahren und fährt sein neues Auto ( wieder ein Doblo) jetzt mit Zweitanksystem auch schon wieder knappe 70tsnd Km. In meinem Heimatdorf hatten sich schon vor diversen Jahren Leute zu einer Art Pöl-Gemeinschaft zusammengetan, die kaufen das Pöl immer en Gros im Tankwagen ( haben allerdings alle auch die Möglichkeit, größere Mengen zu lagern, Bestpreise lagen ich glaube irgendwo bei 27 Cent/Liter. Gab allerdings durchaus auch Probleme bei einigen ( wenigen) Fahrzeugen, die fahren da allerdings durchweg ältere Autos, Kleinlaster und son Zeug. Manche Einspritzpumpen haben allerdings Probleme mit der geringeren Schmierfähigkeit des Pöls, soll man aber mit sehr geringen Mengen Zweitaktöls in den Griff bekommen. Gruß Norbert Geändert von Liebertee (11.06.2008 um 23:04 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
Die Mitsubishi L200 vor dem aktuellem Modell, können ohne probleme 50:50 im sommer ab ohne irgendwelche umbauten selbst getestet.
gerd
__________________
Gruss Gerd Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz..... Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht! Boot polieren aber richtig [URL="http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149796[/URL]
|
#7
|
||||
|
||||
Bei uns im Hafen ist einer der seinen alten Benz pur fährt, angeblich ohne Probleme.
__________________
Gruß 45meilen In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
Temperaturmässig hab ich ja eigentlich einen Vorteil (Spanien) , nehme ich dann das gute Olivenöl?
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#9
|
|||
|
|||
Hallo
umrüssten auf Zweitanksystem bringt nur bei Langstreckenfahrer einen Vorteil. Habe einen T3 1,6 TD, aber wehe du fährst den Dieseltank zum starten leer ( bei mir 15 ltr. ohne Anzeige), dann gibt es immer Probleme die Anlage zu entlüften. Bei Kurzstrecken fahre ich bei einem 1,9 SDI ohne Umrüsstung immer ein Gemisch von 70% PÖL Rest Diesel. Je tiefer die Temperaturen (unter 5°+) um so mehr erhöhe ich den Dieselanteil. Mach ich schon seit 2 Jahren ohne Probleme. Gruß Günter |
#10
|
||||
|
||||
Ne Rapsöl
__________________
Gruß Jörg |
#11
|
||||
|
||||
Beim Wirbelkammermotor soll das funktionieren, beim Direkteinsprizer nicht mehr
__________________
Gruß Jörg |
#12
|
||||
|
||||
Zitat:
Heute morgen habe ich das Auto gestartet, , ein bißchen schlechter angesprungen, das hatte ich auch erwartet(3sec orgeln, einmal geschüttelt und ne kurze leichte Qualmwolke, lief aber dann auch problemlos)
__________________
Gruß Jörg |
#13
|
|||
|
|||
Zitat:
Hallo Jörg du fragst mich schwere Sachen, aber ich hab das gefunden. Was fährst du für ein Gemisch? Ich mische immer mit Aldi-Salatöl 99 Cent der Liter. Gruß Günter Golf SDI [Bearbeiten] Die Bezeichnung SDI (Saugdiesel mit Direkteinspritzung) steht für einen Dieselmotor, der mit dem TDI weitgehend baugleich ist, bis auf fehlenden Turbolader und Ladeluftkühlung. Sensorik und Aktorik können entsprechend vereinfacht werden. Die Leistung betrug beim Golf III zuerst 47 kW (64 PS), im Golf IV dann 50 kW (68 PS) bei einem Hubraum von 1,9 Liter. Seit Februar 2004 ist ein SDI mit 2,0 Litern Hubraum und einer maximalen Leistung von 55 kW (75 PS) bei 140 Newtonmetern Drehmoment im Golf V erhältlich. Bei diesem Aggregattyp wird erstmalig die aus den TDI-Motoren bekannte Pumpe-Düse-Direkteinspritzung eingesetzt. Der Golf 2.0 SDI erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 163 km/h. Wegen des recht hohen Leergewichtes (VW Golf III und nachfolgende Generationen) schafft ein SDI nur mäßige Beschleunigungswerte, die aber für den Stadtverkehr als ausreichend eingestuft werden. |
#14
|
||||
|
||||
Zitat:
Als Versuch hatte ich gestern 30l Norma-Rapsöl (1,15€) reingekippt, die anderen 30l sind Bio-Diesel für 1,32€ von der Tankstelle. Wenns klappt werde ich mir mal 500l PÖL liefern lassen, hab noch einen leeren Heizöltank und das evtl. schon im Tank vormischen und reinpumpen ins Auto, die Einzelflaschenmethode ist mnir zu aufwendig auf Dauer und teuer
__________________
Gruß Jörg |
#15
|
||||
|
||||
Hallo Jörg,
es gibt da einige gute Internetseiten, die du vielleicht schon kennst: www.rapsinfo.de www.fatty-fuels.de Die dritte habe ich gerade nicht auf der Pfanne...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#16
|
||||
|
||||
Wenn die Franken sparen wollen .......
Ne im Ernst. Ich beschäftige mich schon länger damit. Hab noch als Familienkutsche nen T4 2,4l Saugdiesel. Vom Motor her eigentlich das optimale für PÖL. Nix mit Pumpedüse und son Zeugs, das sich zusetzt. Aber auch im Bullyforum ist man geteilter Meinung. Manche fahren 100% Pöl, manche 80 usw. Die Mehrheit tastet sich mit 20 % PÖL und 80% Diesel im Tank an die Sache ran. Manche mit "Heizung fürs Pöl" manche ohne. Wobei bei den derzeitigen Temperaturen das kein Thema sein sollte. Feststeht das die Glühkerzen "etwas länger brauchen" je mehr PÖL im Tank ist und nicht alle Glühkerzen halten das aus bzw. sind "Nachglühfähig". Fazit: Aber 2 Dinge sind auch Fakt: 1. PÖL und Bipdiesel ist absolut sch+++se,denn Biodiesel vernichtet gerne Dichtungen und Leitungen die nicht dafür ausgelegt sind. @Jörg Deshalb wenn schon denn Motor quälen....dann nicht auch noch mit Biodiesel zum PÖL 2. Finanzamt is watching you Beim Feinkost Albrecht gekaufter Sprit ist nur mit 7% versteuert. Keine Mineralösteuer etc. drauf...... Deshalb nur Nachts in der Garage die 40 Flaschen einfüllen und die leeren Botteln dem Nachbar in die gelbe Tonne PS. Guckst Du Hier: www.fmso.de
__________________
Gruß Olli ___________ Wer nicht Boot fährt lernt nie richtig fluchen....... |
#17
|
||||
|
||||
Zitat:
1. ist mein Fahrzeug Biodieseltauglich..... 2. ist vorglühen egal, da der TDI eh erst ab ca 0 Grad vorheizt
__________________
Gruß Jörg |
#18
|
||||
|
||||
Ey Jörg... na dann rein die Plärre
aber wie gesagt.....NUR NACHTS !
__________________
Gruß Olli ___________ Wer nicht Boot fährt lernt nie richtig fluchen....... |
#19
|
||||
|
||||
Da streiten sich aber auch die Geister ob legal oder illegal
__________________
Gruß Jörg |
#20
|
||||
|
||||
Hi Jörg,
ich will unseren nächstes Auto auch umrüsten. Allerdings mit 2-Tank System, wobei ich den Originaltank für Diesel lassen werde. Ohne heizung und entsprechendem Umschalter wäre mir die Sache aber zu heikel: die Einspritzpumpen machen da wohl nicht immer mit. @Olli: Mineralölsteuer wird auch nie auf PÖL kommen, weil's kein Mineralöl ist. aber keine Sorge: unsere Regierung hat das natürlich erkannt und "fördert" PÖL in dem jetzt das jetzt wohl in der neuen Energiesteuer drin ist.
|
#21
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#22
|
||||
|
||||
Zitat:
bin mir aber ziemlich sicher, das unsere Häuptlinge (wenn sie dich erwischen) jegliche Steuer nachzahlen lassen, weil du ja PÖL als Sprit verwendest Aber egal. Ich werd heut auch mal an die Albrecht Tanke knattern...... Nur bei 1,29 je Ltr. PÖL, lohnt sich dann das "Motor-Risiko"...... ach ich weis auch nicht..... Laßt micht einfach alle in Ruhe
__________________
Gruß Olli ___________ Wer nicht Boot fährt lernt nie richtig fluchen....... |
#23
|
||||
|
||||
Ford Diesel mit elektronischer Lukas-Einspritzpumpe auf keinen Fall mit PÖL betreiben!
Auch nicht beimischen! Die Einspritzpumpe macht nicht lange mit, was ich leider selbst erfahren musste. PÖL ist offensichtlich aggressiver als Diesel. Der Bosch-Dienst bestätigte mir das. Demnach sollen folgende Systeme nicht für PÖL geeignet sein: die EP VP44 von Bosch, die EPS von Delphi, Lucas, CAV, Stanadyne und Roto-Diesel. Kein PÖL bei Pumpe-Düse und Common-Rail. Meines Wissens ist nur das Mischen von PÖL mit regulärem versteuertem Sprit steuerlich verboten. Wenn getrennte Tanks benutzt werden, ist das offensichtlich nach den Steuergesetzen in Ordnung. Servus Paul |
#24
|
||||
|
||||
Es gibt da ja zwei verschiedene Systeme, 1 Tank bzw. 2Tank Systeme.
1 Tanksysteme fahren nur mit PÖL. 2TankSysteme nutzen zum Starten echten Diesel und werden anschließend umgeschaltet. Hier muß man aufpassen, daß vor dem Ende der Fahrt wieder auf Diesel umgeschaltet wird, damit beim nächsten Kaltstart auch wieder Diesel in der Einspritzpumpe ist. Absolute Spezialisten, gerade für Marineanwendungen findest du hier: http://www.krahwinkel-kpm.de/ Diese Fa. bietet auch den echten Allesfresser, einen sogenannten Elsbett-Motor an. Die meisten Probleme enstehen a) beim Starten, gerade bei niedrigen Temperaturen wegen der Viskosität und b) ungeeignete Dichtungen im Bereich Einspritzpumpe, Kraftstoffpumpe und Kraftstofffilter, aber das wurde ja erwähnt. Ein großer Vorteil ist, neben dem Preis die problemlose Lagerung in 1000l Miettankgebinden, die man sich direkt von einer Mühle anliefern lassen kann und die man vor allem ohne jegliche Gewässerschutzauflagen in die z.B. Garage stellen kann. Da handelt es sich halt eben nicht um einen feuergefährlichen Kraftstoff. Also ohne Genehmigung und feuerpolizeilichen Auflagen und Auffangwannen möglich. Anlieferung erfolgt dann meist per 7,49t mit Hebebühne und Hubwagen - No problem!
__________________
gregor
|
#25
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Legal dürfte es sein, an einer PÖL-Tanke zu tanken oder die Steuer nachzuzahlen. Aber definitiv sagen kann's Dir wohl auch keiner
|
|
|