![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe auf meiner Bavaria 770 eine Bindreffeinrichtung im Baum - aber vermtl. völlig vertörnt. Hat jemand Erfahrung damit und vielleichtg irgendeine Zeichnung ?
Vielen Dank im voraus ![]() |
#2
|
|
![]() Zitat:
![]() Habe mir erlaubt das Thema zu verschieben. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Herzlich wilkommen auch von mir im
![]() Eine kurze Beschreibung der Leinenführung für die Reffgeschichte auf deinem Boot würde schon helfen... ![]() Gibt da nämlich diverse Varianten. Führung der Reffleinen bei uns in etwa so: Ein Ende der Leine am Baum senkrecht unterhalb der Reffkausch im Segel befestigt, Leine geht nach oben durch die Kausch, dann leicht schräg nach achtern zum Scheibenkasten im Baum, vorn im Baum sitzt noch eine Rolle und für jedes Reff ein Fallenstopper. Die Reffkausch vom Vorliek wird extra dichtgeholt/ auf den Reffhaken belegt. Wenn man das ( bei kleineren Segeln) nur mit einer Leine vielleicht noch aus der Plicht machen möchte zieht man die Reffleine meist außen am Baum lang, vorn kommt dann noch ein Block dran und die Reffleine geht dann noch mal hoch und durch die vordere Kausch und dann wieder runter auf den Baum und nach achtern. Die Reffbändsel im Segel sind natürlich nur dazu da, das lose Tuch zu bändigen, aber das dürfte ja klar sein. Gruß, Norbert |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Heureka (Name?),
also ein Bindereff kann man doch eigentlich nicht vertuddeln, oder? Du meinst am Baum, nicht im Baum, oder? Mach doch mal ein Foto und stell das hier ein. Dann klären das die Spezies hier. Übrigens, die Bav770 ist ja mal ein klasse Boot !!! Gruß, Chris.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (24.06.2008 um 23:19 Uhr)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenns im Baum vertüdelt ist würde ich vorschlagen alle Leinen rausziehen die da so drin sind und neumachen. Baum ausbauen um ihn senkrecht stellen zu können, dann ein Stück Gardinenbleiband an eine dünne Pilotleine tapen/näher (so dass es keine Knubbel gibt und glatt durchläuft) Pilotleinen durchfummeln. Immer zur Hand haben: Taschenlampe zum leuchten und zum einfangen des losen Endes etwas dünnen Draht, Kleiderbügel, Finger von minderjährigen - was auch immer passt. An der Pilotleine dann den neuen Strecker zurzuppeln (wieder angenäht/angetaped) - fertig.
viel spass. |
#6
|
![]()
bei meiner jaka habe ich auch ein bindereff, offenbar die einfachse art, mein baum hat keinen drehbaren beschlag, ich muss ihn lösen, segel einrollen um den baum und habe 2 stufen/längen, dann bändsel durch das segel um dem baum und fertig ist.
gruss - norbert |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Öhhm, wie jetzt? Den ganzen Baum lösen? Am Lümmelbeschlag? Also ich kenn das anders... Dirk durchsetzen, Fall lösen, Reffleine geht vom Baumende nach oben durch die Kausch und auf der anderen Seite runter auf eine Scheibe und ab nach hinten an den Lümmelbeschlag, senkrecht nach oben, wieder durch die Kausch und dann runter und nach einer Scheibe auf eine kleine Winsch. Hier wird dichtgeholt was das Zeug hält. Segel legt sich gespannt auf den Baum und wird mit Bändseln festgezurrt. Fertig.
__________________
So jung sehen wir uns nie wieder... |
#8
|
![]()
ne dirk habe ich nicht, will ich aber noch ranmachen um den baum bei gerefftem grossegel besser zu halten
ja genau, baum am lümmelbeschlag muss ich lösen, eine winsch habe ich am baum leider nicht, aber segel ist original für bindereff, wegen der beiden lochreihen. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin - stell doch mal ein paar Bilder rein, dann wissen wir wenigstens worüber wir reden.
Gruß Jürgen |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Normalerweise brauchst Du den Baum nicht drehen und das Segel drum aufwickeln. Das Segel wird einfach in ordentlichen Taschen auf den Baum gelegt. Oder seh ich das hier alles verkehrt?? ![]()
__________________
So jung sehen wir uns nie wieder... Geändert von in-waterde (26.06.2008 um 14:08 Uhr) Grund: wer jetzt noch Fehler findet darf sie behalten.. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zusammenstecken, wenn die Länge zu kurz ist, mit Tape die Verbindung sichern, und dann durch das eingeführte Rohr den Tampen schieben. Ist easy und nicht son Gedösel wie mit ner Pilotleine. mfG Götz |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin neu hier, möchte mich aber trotzdem mal einmischen, weil es hier offensichtlich ein Mißverständnis gibt. jaka-bubi hat ein altes Rollreff und keinesfalls ein Bindereff. Nach dem Lösen des Lümmelbeschlags muss man durch die Drehung des Baumes das Segel aufrollen. Bei einigen Booten ist für diesen Zweck am Lümmelbeschlag ein 4-Kant vorhanden, so dass der Baum alle 90Grad arretiert werden kann. (Sonst alle 180Grad und im schlechtesten Fall eine ganze Umdrehung) Sein Segel ist für ein Bindereff ausgelegt, wie er schreibt. Normalerweise benötigt man bei einem Rollreff aber keine Reffkauschen und keine Gatchenreihe, da sich das Segel nach dem Reffen bereits im aufgerollten Zustand befindet. Die Bändsel zusätzlich durch das Segel führen und um den Baum wickeln, macht daher eigenlich keinen Sinn. Gruß navec
|
#13
|
![]()
da hast du wohl recht, LEGEN, ich meinte nur wegen des drehens mit einer winschkurbel - gibt ja auch drehbare grossbaum rollreffs .. oder ?
|
#14
|
|
![]() Zitat:
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab' zwar auch einen Rollbaum auf der JASNA, aber den benutze ich nie.
Reffe einfach nach unten und muss dank der Lazy-Jacks noch nicht einmal die Taschen einbinden. Es reicht, wenn das jeweilige Unterliek gut nach achtern gespannt ist. Einen Trick habe ich gelesen (aber nicht ausprobiert): Die achterlichen Reffkauschen mit einem Bändsel lose mit der Dirk verbinden, so dass sie mit nachoben/unten rutschen können. Dann fällt das gereffte Segel auch ohne Lazy-Jacks nicht vom Baum. Für Anfänger vielleicht interessant. Im letzten PALSTEK hatten sie auch so seitliche Verstrebungen am Baum gezeigt (sahen aus wie waagerechte Mast-Fußstützen), mit denen man einerseits die LazyJacks wegspannen kann, die andererseits aber auch eine größere Auflagefläche für das gereffte Segel geboten haben. Speziell gut bei durchgelatteten. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#16
|
![]()
also gerefft habe ich mein gross noch nie, bisher war der wind immer für die volle beseglung o.k. aber geguckt und trocken probiert natürlich beim ersten aufriggen mal und eben den lümmelbeschlag untersucht wegen der dreh und arretierbarket
Geändert von jaka-bubi (01.07.2008 um 08:01 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
hallo jaka-bubi,
ich würde das mit dem Rollreff auch gar nicht erst machen. Aufgerollte Segel stehen nun mal nicht so gut und gerade bei viel Wind (dann refft man ja normalerweise) ist nicht nur die Segelgröße wichtig, sondern auch, dass das Segel gut steht. Schließlich willst du auch noch vorwärtskommen! Den teuersten Teil eines Bindereffs hast du ja schon: Dein Segel besitzt 2 Reffreihen! Hinzu würden normalerweise kommen (Angaben für eine Reffreihe): 2 flache Umlenkrollen, die an den Baum genietet werden. 1 Block am Mastfuss, 1 Klemme vor einer Winsch und eine entsprechend lange Reffleine (8mm-Fall reicht). Am Lümmelbeschlag von kleineren Booten haben sich die doppelten Reffhaken nicht immer zum Nachrüsten bewährt (zu teuer und oftmals nicht an der richtigen Stelle montierbar) Viel einfacher und kostengünstiger geht es mit einem Knauf an einem sehr kurzen Seilende, das am Lümmelbeschlag befestigt wird und im Bedarfsfall durch die Reffkausch am Vorliek gesteckt wird. Mit unter 100Euro (für ein Reff) würdest du dir damit die Möglichkeit schaffen, wesentlich schneller und sicherer zu reffen und das bei einen besseren Segelstand. gruß tritonnavi Geändert von tritonnavi (30.06.2008 um 19:34 Uhr)
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Heureka / dieter |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Was das denn...?
![]() Reffleinen auch durch die Gatchen geschoren??? Kein Wunder daß das Wuhling gibt..... " Eigentlich" wird die Reffleine nur durch die achtere und die vordere Reffkausch geschoren, die Gatchen sind nur für die Reffbändsel da, also nur um das gereffte Tuch auf den Baum zu binden. So was wie auf dem Bild hab ich ja noch gar nicht gesehen, oder täuscht mich da was? Gruß Norbert
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
da täuscht du dich, nach meiner Meinung, nicht.
So was habe ich auch noch nicht gesehen. Wuhling ist vorprogrammiert. Bei den meisten Booten wird die Reffleine ja nicht mal vorne durch die Kausch gezogen. Dort wird die Kausch nur in den Reffhaken eingehängt. Das , was heureka da "gebunden" hat, kann sogar das Segel beschädigen, da die Gattchen vollen Zug auf den Baum bekommen. Die Unterliekspannung soll/wird aber ausschließlich durch die beiden (verstärkten) Reffkauschen erzeugt. Die Gattchen sollen nur zum losen fixieren des überschüssigen Tuchs verwendet werden. Für heureka: Gerefft wird nur mit den beiden Ösen/Reffkauschen. Eine befindet sich vorne, am Vorliek des Segels und wird normalerweise nur in einen Haken, der sich am Lümmelbeschlag (Befestigung/Gelenk des Baumes am Mast) befindet eingehängt. Dieser Teil des Segels ist auf dem Foto leider nicht sichtbar, von daher kann das bei dir natürlich anders aussehen. Die zweite Reffkausch befindet sich am Achterliek des Segels (hinterer Rand). Die Reffleine verläuft dann von der Baumnock (hinteres Ende des Baumes) zur Reffkausch und von da aus an einen Umlenkpunkt am Baum, der sich ungefähr unterhalb der Reffkausch befindet (Oder umgekehrt, kann man leider auf dem Foto auch nicht erkennen). Von da aus führt die Reffleine dann geradewegs in die Nähe des Lümmelbeschlags und wird weiter umgelenkt. Mehr ist das eigentlich nicht. Ein Wuhling gibt es normalerweise auch nicht. In die restlichen Gattchen (Ösen) zwischen den beiden Reffkauschen, können jeweils kurze Bändsel eingebunden werden, mit denen du nach dem vollständigen Reffen, das überschüssige Tuch ohne große Kraft hochbinden kannst. Gruß tritonnavi Geändert von tritonnavi (01.07.2008 um 08:12 Uhr)
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
.... wie Liebertee schreibt: Hier wurden die Kauschen für die Reffgatchen mit den Reffkauschen verwechselt....
Meine Empfehlung: Einfach mal ein gutes Segelbuch ansehen und genau betrachten, wie ein Bindereff mit den dazugehörigen Leinen und Kauschen aussieht. Das erklärt dann Vieles .....
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe |
#22
|
|||
|
|||
![]()
..... jetzt habe ich nun doch wieder zu schnell geantwortet und nicht alle Kommentare gelesen. Trotzdem - zur Veranschaulichung ein Bild:
Die "Schmeerreep" wird durch die Reffkausch am Achterliek gezogen. In den "Reffhaken" wird die Reffkausch am Vorliek des Segels eingehängt. Über die Schmeerreep wird das Unterliek gestrafft Die "Reffbändsel" (Reffgatchen) dienen lediglich dazu das überschüssige Segel am Baum zu befestigen, damit es nicht "herumflattert"... Bei dem Bild unten ist das ERSTE Reff eingebunden. Die Reffkauschen des zweiten Reffs (darüber) sind OHNE Schmeerreep gezeigt. Wenn man z.B. "drei Reffs" hat, dann hat man normalerweise auch drei Schmeerreeps, die am Achterliek durch die jeweiligen Reffkauschen gezogen sind, so dass man diese Arbeit nicht jedesmal kurzfristig beim Reffen durchführen muss. Die Reihenfolge immer so: 1. Baum "andirken" 2. Grossschot und Niederholer fieren (ganz öffnen) 3. Grossfall lösen (festhalten, damit das Segel nicht herunterfällt...!) und Segel soweit herunterziehen, bis die Reffkausch am Vorliek in den Reffhaken eingehängt werden kann. Danach das Grossfall wieder durchsetzen. (Damit man die Reffkausch einhängen kann müssen normalerweise einige Rutscher aus der Mastnut genommen werden. Dazu muss der Sicherungsstift aus der Mastnut genommen werden...) Sicherungsstift wieder einsetzen. 4. Unterliek mit der entsprechenden Schmeerreep durchsetzen 5. Grossschot trimmen und ggf. Niederholer 6. Nun in Ruhe das überschüssige Segel mit den Reffbändseln (Reffgatchen) am Baum festbändseln. (Ich ziehe das überschüssige Segel immer nach Luv , es lässt sich dann leichter einbinden). Alles klar??
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe Geändert von HUR450502 (01.07.2008 um 10:31 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Wobei es bei mir in der Reihenfolge eine Änderung gibt:
Wenn die vordere Öse in den Reffhaken eingehängt ist, spanne ich erst das Unterliek durch die achterliche Öse. Erst dann ziehe ich das Groß am Fall wieder nach oben. Geht - zumindest bei mir - einfacher. Ich muss sowieso für beides an den Mast! Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#24
|
||||
|
||||
![]()
.... kann man sicher auch so machen, Volker, bei mir geht es allerdings schwieriger das Grossfall, wenn Spannung am Unterliek ist, ordentlich durchzusetzen, als zuerst Grossfall und dann Unterliek - der Haken wird dabei nach hinten gezogen. Bei mir sind ebenfalls beide Winschen am Mast (Die Schmeerreep wird durch den Baum gespannt und mit einer Klemme gesichert) Vielleicht muss ich auch nur meine Rutscher ölen .....
![]() Schöne Grüsse - und "besser Dich weiterhin!!!" Uwe
__________________
![]() Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher Gruss Uwe
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben auch mal zuerst das Unterliek dichtgeholt und danach das Großfall:
1. Muss man dann mehr andirken, weil man sonst mit dem Großfall auch noch den Baum teilweise anheben muss. Das ist nicht sehr praktisch. 2. Der untere Rutscher (über der Reffkausch) wurde so stark belastet, dass er auseinander gebrochen ist. Dies passiert bei der Reihenfolge: 1. Großfall 2. Reffleine nicht. Der Reffhaken ist bei unserem Boot nämlich nicht nur drehbar, sondern auch etwas nach vorn oder hinten zu bewegen. Wenn man dann das Unterliek zuerst dichtholt, bewegt sich der Haken (und die Reffkausch) etwas Richtung Baumnock. Dadurch kommt der untere Rutscher auf Spannung. Mit dem Großfall kann das nicht mehr vollständig korrigiert werden. Dazu ist einfach zuviel Reibung vorhanden. Es kommt also, wie immer, darauf an, welche individuellen Verhältnisse auf dem Boot herrschen. |
![]() |
|
|