![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute!
Bei mir tritt folgender Fehler auf: Motortemperatur bei Einkreis ca 70-75°C bei Gleitfahrt. Bei anschließendem Standgas geht die Temperaturanzeige schon mal auf 90°C..... Der erhöhte Wert hat sich schon letzte Saison angekündigt und ist dieses Jahr noch ein wenig gestiegen. Die Temperatur bleibt bei Gleitfahrt konstant. Wenn ich dann im Stand das Standgas erhöhe sinkt der Wert. Thermostat oder Krümmer zu? Was meint Ihr ![]() Ich tippe eigentlich auf die Krümmer, da diese recht warm sind. Anfassen kann man sie noch aber nicht zu lange. Bevor ich den Kram zerlegen werde wollte ich noch eure Meinung dazu hören. Mich wundert nur das die Temp. bei Gleitfahrt nicht weiter ansteigt. Wären die Krümmer zu ( beide gleich warm ) müsste der Motor doch immer wärmer werden, da er das Wasser nicht durch die Krümmer los wird. Wenn das Thermostat eine Macke hätte, müssten die Krümmer doch kälter sein als normal, weil das Hauptwasser durch die Krümmer wieder abgeführt wird... oder bin ich da auf dem Holzweg.. ![]() Motor : OMC 5.0MPi / 1994 Fahrgebiet: Binnen PS : beim Einwintern habe ich meine Krümmer immer gespült. Bei den Abläufen musste ich nicht stochern, also nicht zugesetzt. gruß Rene |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Impeller schon mal erneuert ?
Thermostat prüfen oder mal ohne fahren Motor spühlen |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es kann sowohl der Impeller als auch die Krümmer sein, bei Einkreis und 14 Jahre alten Krümmern(wenn es die ersten sind) ist wahrscheinlich, daß diese zugerostet sind.
Die Symtome können aber auch auf einen defekten Impeller oder ein defektes Thermostat hinweisen. Zu Sicherheit beides kontrollieren, die Riser würde ich bei disem Alter sowieso mal abnehmen und kontrollieren, bevor schlimmeres passiert ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke schon mal! Impeller habe ich dieses Jahr neu eingebaut. / Der "alte" sah aber ebenfalls noch tip top aus. Die Riser hatte ich vor 3 Jahren runter, als ich auf Einspritzer umgebaut habe. Materialstärke sah noch gut aus und wir fahren bis jetzt ausschließlich auf Binnengewässern....
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wurde beim Impellerwechsel das Gehäuse kontrolliert ob eingelaufen?
__________________
Gruß Jörg |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke, Rene |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber probieren kannst du es trotzdem mal.
__________________
Gruß Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du sprichts jetzt genau das Thema an, welches ich im ersten Beitrag geschrieben habe! Meine Frage war oben: Wenn das Thermostat defekt ist, müsste doch das Frischwasser in voller Menge durch die Krümmer abgeleitet werden anstatt durch den Motor zu laufen. Soll heißen: die Menge an Wasser, die durch die Krümmer läuft müsste gleich ( bei Thermostst defekt / und Thermostst iO ) sein... bloß kälter da Thermostst vom Motor nicht 100% iO. Deshalb hatte ich mich auch schon auf die Krümmer eingestellt. Liege ich mit meiner Logic jetzt daneben? Gruß Rene |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das klingt nach einem Engpass im Wassersystem, die Pumpe bringt bei Standgas einfach nicht genug Wasser durch. Wenn der Impeller ok ist und bei Gleitfahrt die Temp. normal ist, scheidet der Thermostat eigentlich aus. Die Pumpensaugseite ist frei? Mal durchblasen und Filter reinigen. Hinter der Pumpe kann es eigentlich nur Rost und Gammel sein, der den Weg verengt (doch die Krümmer?) Viel Glúck beim Forschen. Grüsse Hanse
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
![]() |
|
|