![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() ![]() Brennstoff beim Kochen gelesen . Wie es aussieht gibt es für jeden Brennstoff Vor,und Nachteile . Mein Bootskauf im Frühjahr beschäftigt sich auch mit der Brennstoffart . Mit was könnte ich am angenehmsten Heizen ,mit Gas oder ????? Ich hätte bei meinem Wunschboot Gasanlage . Könnte ich nicht auch Batterie sparen und mit gas kühlen wie bei meinem Wohnwagen ?? Bei längerem Ankern doch gut ... was kennt Ihr oder was würdet Ihr mir raten . Vielen Dank -ich hoffe ich kann auch mal helfen . Lolli
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lolly,
Thema Heizung, ich würde nur auf Diesel gehen. Brennstoff ist normalerweise im Tank. Stromverbrauch nicht hoch im Betrieb, beim Anspringen ist der Verbrauch höher. Marke ist Geschmacksache. sehr gute erfahrung mit Ardic und Ebersbächer Gegen Gas: Flaschenschleppen da höher Verbrauch, Höhere Luftfeuchtigkeit, eine der Gassorten funktioniert nicht bei niedrigen Temperaturen (Weis nicht mehr genau Propan oder Butan) Kühlschrank mit Gas: Bei uns an Bord kommt kein Verbraucher (Kühlung - Warmwasser) der Gasbetrieben ist. Die offene Flamme ist sau gefährlich. Bei einem Motorboot hat es nach dem Einfüllen von Benzin in den Tank eine Explosion gegeben, bei der der Kühlschrank ( die Flamme) die durch den Wind eindringenden Gase entzündet hat. 2 Tote. Das gleiche auf Vlieland 96 mit Warmwasserdurchlauferhitzer. Viel spaß beim Zusammenstellen. Die Vorfreude ist gut Schöne grüße vom Niederrhein Bernhard |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
kühlen mit Gas ist nicht, da Kühlschrank (Absorbertyp) keine Lage abkann. Grüße K-H |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Lolli,
die Antworten gehen ein wenig ins blaue, weil wir nicht wissen welches Boot Du hast. Wichtig ist: Boots-Größe, Diesel-/Benziner, Segel/Motorboot, Batteriekapazität.
__________________
Charly |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann den Ausführungen von Charly nur folgen....
Du machst einfach zu wenig Angaben. Trotzdem: Es gibt Warmwasserheizungen mit Radiatoren auf Dieselbasis. Zum Betrieb benötigst Du keinen Strom, lediglich einen Streichholz zum Entzünden des Diesels im Ofen. Es gibt also keine Pumpe im System. Der Wasserkreislauf wird durch Eigenthermik in Gang gesetzt. Diesel läuft durch entsprechende Einbauhöhe des Zulaufes nach Öffnen des Ventils auch eigenständig nach. Das Ganze muss fachmännisch unter Einhaltung von festgelegten Höhen und Entfernungen der Zu- und Abläufe eingebaut werden. Funktioniert hervorragend, heizt ganz toll und ist idiotensicher. Zu besichtigen z.B. auf meinem Boot. ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
...und ist völlig geräuschlos. ![]() BTW: Die Abgasführung über den relativ hohen senkrechten Außenkamin ist optisch allerdings gewöhnungsbedürftig. Diese Anlage ist eher für größere Boote geeignet. Für Segler, wegen des Kamins, nur mit Einschränkung. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
meine persöhnlich Erfahrung geht dahin zu sagen Kaufts Du ein Boot mit EBD dann sieh zu das Du mit Diesel heizt weil den hast Du an Bord. kaufts Du ein Boot mit zB Benziner AB etc Dann kann ich nur sagen ich bin mit der Wallas sehr zufrieden ( Petroleum ( Cerosin ) ) ist relativ leise vom klicken des Thermostates mal abgesehen und ´macht die Hütte schnell warm. Und das man dann verschieden Brennstoffe an Bord hat stört mich nicht wirklich . Praktischer wäre es schon und ist beim nächsten Bootskauf auch vorprogramiert darauf zu achten das nach möglichkiet alles mit einem Brennstoff funktioniert. Gas ist immer das Problem das es mir persöhnlich zu riskant ist und auch zu aufwendig . ( Alle zwei Jahre gibts eine Wartung ) extra Platz an Bord für die Flasche, mit aussenbords Abführung etc . Allerdings habe ich auch keinen Kühlschrank an Bord :-D nur nen Keller und der ist aussentemp abhängig :-D Gruß der Klotzfisch |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Daher laufen meine beiden Eberspächer mit Benzin aus dem Haupttank und auch das Beiboot hat einen Viertakter. Nur die Wallas Ceran-Kocher gibt es leider nicht für Benzin - schade! ![]() |
![]() |
|
|