![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Eine Geschichte aus dem Leben eines Restaurators ,ohne Ahnung. NOCH
Am Ende dieser Geschichte werde ich mich erklären ob ich das alles noch mal tun würde. Objekt. Stahlschiff 37 Jährchen alt verlängert und viel gepfuscht. Peugot 54 Ps Innenborder Innenausbau i.o. fürs alter. Teil 1 Im letztem Jahr habe ich mir mein erstes größeres Boot gekauft. Etwas sehen und richtig zu beurteililen sind leider 2 paar Schuhe. Es würde in Polen vor ca.3 Jahren von 7,2 auf 9,8 mtr. vergrößert Leider wurden alle Lackarbeiten schlecht durchgeführt und nun habe ich mit meinen Freund Dieter angefangen das Boot klar zumachen. Wir schreiben das Jahr 2007 zur Osterzeit Schiff liegt im Wasser. Wenn man bedenkt das etwa 7-8 schichten von lacken einfach immer wieder auf getragen wurden ohne zu schleifen war es dadurch teilweise möglich mit dem Spachtel Teller große Lackstücke abzulösen. D.h.Bootslacke –Bauhaus und Kellerware. Die Fenster waren (SIND) aus Holzrahmen an gefertigt worden in jeweils mind.6 Passstücke pro Fenster ,von Innen natürlich auch. Für die(nur) Aufbauten wurden von uns 2x 220 Std verarbeitet jeweils immer am Wochenende. 2x 2,5 kg Füllspachtel 4 x Feinspachtel Ca.100 Blatt versch. Schleifpapier. 2,5 kg Rostschutzfarbe Umwandler 4x 750 ml. Hempel Primer 1x 750ml. Sickens Primer Teak Beize 1ltr.Lasur großporig Unzählige Drahtbürsteneinsätze für Maschine Abklebband ohne ende Krepp(gelbes ganz wichtig) Sikaflex für die Fenster And more……… Oberschiff Schleifen bis aufs Metall Spachteln, Preimern (viele mal spachteln wieder schleifen-und Alles mindestens 5 mal) Dann einmal Vorlack als Schutz für die Zeit. Teil 2 Im Okt.07 habe ich das Boot in Wessem auf Bock stellen lassen um mit dem Unterwasserschiff anzufangen. Das war dann der Anfang vom fast Ende. Einige male wollte ich aufgeben weil es kein Ende nahm. Teer abkratzen schleifen Schweissen Anoden runter usw. Primacon 4 -5 schichten dann Primer mehrmals und zum schluß Antifoiling Wasserlinie neu Name neu machen lassen Ruderblattdichten sowie das Stevensrohr. Altes Fett (war bereits hart) aus der Welle raus Mit 200 Bar und immer neue Überraschungen. Immer wenn ich dachte es geht ,es klappt war bestimmt etwas anderes nicht in Ordnung Im Juni war der Lack fertig der Motor hatte neues Oel neue Filter eingebaut alle Hähne waren erneuert . Im Juli wurde die Aufbauten zum letzten mal geschliffen und die letzten Anstriche gemacht Fenster werden zur Zeit noch nachgedichtet . Gestern am 17.07.2008 habe ich das Boot ins Wasser bringen lassen Jetzt wird alles ausgetrimmt und ab nächsten Wochenende ist der Elektriker am Werk Da soll jetzt auch alles I.O. sein Keiner darf vergessen das mein Freund Dieter und ich noch nie ein Boot Restauriert haben Oder überhaupt die Ahnung besaßen. Wir haben uns durchgefragt wieder und wieder Bücher gelesen und immer mehr Input besorgt. Das Boot kann sich sehen lassen,aber wenn mir mal jemand gesagt hätte 1,5-2 Jahre sind normal,hätte ich das nicht geglaubt. Der Innenausbau ist im Winter dran wobei der Stahlbereich innen schon mit gemacht wurde. Wir hätten auch locker noch ein Jahr mehr verbrauchen können. Eins weiß ich Unsere Arbeit ist 100% das soll erst mal gemacht werden. Ich hoffe das ich das jetzt alles ins Forum bekomme mit Bildern Auf bald –bis zum nächsten Umbau oder Boot. Ach ja nur Materialkosten ca.3000.- Habe gerade festgestellt das die Bilder vom jetzigen Zustand zu groß sind und ich es nicht schaffe diese kleiner zu machen Werde das schnellstens nachholen. Warti
__________________
HGW. Geändert von Warti (20.07.2008 um 09:48 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Na gut, viel Arbeit für so einen Dampfer, aber was hast Du mit Teakbeize und Lasur gemacht?
Hast Du etwa die Teakrahmen gebeizt und lasiert? Am Ende mit einer Fensterlasur?
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
He,Tom Statt Lack habe ich erst Teakbeize aufs Holz ,natürlich nachdem Abdichten und dann in mehreren Schichten eine grobporen Lasur aufgetragen.
Der vorteil ist das ich nicht immer den Klarlack abschleifen muss sondern jetzt nur eine leichte Anschleifung ausreicht um es nach zu behandeln. Habe nicht den ganzen Ltr. verbraucht
__________________
HGW. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Und warum hast Du Dir sowas angetan?
Lasuren eignen sich NICHT für Boote. Entweder man nimmt so was wie Tonki (wird auch nur kurz angeschliffen und dann überlackiert), oder Du nimmst z.B. den Yachtlack von Clou oder Schooner, oder Owatrol - das sind Produkte, die auf Booten auch halten! Abgesehen davon würde ich Teak nur dort lackieren wo mechanische Belastung auftritt, um den Verschleiß in grenzen zu halten. Sonst lässt man das roh und silber werden.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wieder etwas dazu gelernt.Besten Dank
__________________
HGW. |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sorry Namensvetter, vieles von dem was Du schreibst ist richtig, aber bei Teak und Lack - na ja, sorry ich persöhnlich halte nichts davon, außer Lacke auf Ölbasis, ansonsten ölen. D1 von Owatrol wäre auch meine erste Wahl, wobei man hier z. B. im Fensterbereich die Möglichkeit hätte anschließend mit D2 zu lackieren, wenns denn glänzend werden soll. Den Spruch mit "Teak behandelt man nicht, man läßt es natürlich vergrauen", von wegen Patina und so - das kommt von Leuten die keinen Bock haben sich 1 bis 2 mal pro Jahr hinzustellen und ihr Teak zu ölen, damit es die natürliche Farbe behält. Ich frag mich schon lange wann der erste ankommt und mir erzählt: Eiche wird nicht behandelt, die muß die natürlich schwarzgraue Patina haben ![]() Gruß Tom
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Leute ,guten Sonntag
Ich muss mal klar stellen das ich vor diesem Umbau noch nie so etwas gemacht habe also alles erstmal anfragen usw. Ich bau Dir ne Heizung oder ein neues Bad (hat auch mit Wasser zu tun) aber sonst NEULAND. Unter diesen voraussetzungen denke ich das kann sich sehen lassen. Sicher gibt es immer besseres und vieles könnte man anders machen. Das wird dann beim Nächsten Boot berücksichtigt. Jetzt will ich erst mal Fahren,alles dicht haben und viel Fun. By-by von Warti
__________________
HGW.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Warti lass dir dein schönes, selbstrestauriertes Schiff ja nicht madig machen!!!!
Ist toll geworden - gratuliere ![]() LG Peter p.s vieles was ihr gemacht habt, wird passen - einiges wird verbesserungswürdig sein - ein paar Dinge werdet ihr neu machen müssen. Aber das gehört zur Bootsreparatur dazu. Schliesslich sind wir alle keine Bootsbaumeister! ... und auch die machen Fehler ![]()
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute, dieses Boot ist zu verkaufen.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Darf man fragen wieso warti uns das nicht selbst erzählt
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
... vielleicht sind Warti und karotte14 ja einunddieselbe Person?
__________________
Gruß Uwe |
#12
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht ist karotte14 der Insolvenzverwalter von Warti???
__________________
![]() ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
nein, nicht der Insolvenzverwalter.. ich bin die Tochter, mein Vater ist im Januar 2009 gestorben. Er wollte zwar nicht dass das Boot verkauft wird, aber ich kann mir das nicht leisten weil ich noch in der Ausbildung bin. Also muss ich es so langsam mal verkaufen..
Liebe grüße |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das tut mir leid - mein Beileid.
Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht ![]() |
![]() |
|
|