![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
habe ein vorhandes Gestell vom Bekannten (2 Bügel) aus Alu als Muster und wollte mir Nirorohr biegen lassen. Da das ja meist Elipsen (halbe) mit verschiedenen Radien sind, wollte ich mal die Meinung der Profis einholen, verspreche mir von Niro mehr Stabilität, gerade wenn man sich mal ausversehen festhalten muss oder auch im Hinblick auf einen späteren dirkten Anschluss zu einer Kuchenbude. Hatte so an 20 mm Ausendurchmesser gedacht mit 2 mm Wandstärke zwecks Biegen. Macht das vielleicht einer hier ausm Forum fürn anständigen Kurs ? Wäre für Antworten dankbar. Gruss Wiesel_Schraube |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Rohrdurchmesser mußt du dich an den Anschlußstücken orientieren. Weil die mußt du ja auf jeden Fall auch in VA machen.
Ich meine die haben 21mm (Rohraußendurchmesser). Ich habe das jedenfalls so gemacht und die Rohre ohne Sandfüllung und ohne heiß zu machen über eine Holzuschablone bebogen. Den Stoffbezug würde ich aber immer nur von einem Profi machen lassen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris,
vielen Dank für die schnelle Antwort, ja so sieht mein Alugestell auch aus. Das mit den Endstücken und Gelenken ist klar, die gibts auch für 20 mm. Bewundernswert, wie Du das hinbekommen hast, war hier bei einem Fritzen, der wollte auch über Holz biegen, brauch für 2 Bögen 3 h, teurer Spaß, das sehe ich nicht ein. Na mal sehen, der Biegeradeius bei mir an den Enden ist doch ganz schön klein, wenn ich das selbst mache, dann wird bestimmt Richtung gerade, obwohl da ja später auch kein Stoff sitzt, ja eigentlich nicht so wichtig. So, hier dann noch ein Bild von mir. Gruss Wiesel_Schraube |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch mittels einer Schablone aus Spanplatte die Radien ohne Probleme hinbekommen. 22mm Spanplatte als Grundplatte, dann ebenfalls 22mm die Schablone auf die Grundplatte verschraubt und dann habe ich noch eine Deckplatte darauf verschraubt.Wichtig ist natürlich die entsprechende Hebelwirkung und eine stabile Werkbank!
Gruß Dierk!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dierk,
na, das hört sich ja interessant an, vielen Dank für diese Idee, denke aber, Du hast vorher nicht genau auf Länge geschnitten, sondern jeweils an beiden Enden mehr gelassen für den Hebelarm, oder bist Du mit nem dünnen Rohr in die Enden gegangen für den Hebelarm ? Wo kauft ihr euer Rohr, gibts wirklich nur 6m Stücken ? Gruss Wiesel_Schraube |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wiesel Schraube!
Richtig erkannt! Habe die Rohre immer etwas länger gelassen und mir außerdem noch ein Hebelrohr gebaut. Dieses ging gerade über das 22er Rohr und war ca.1,20m.lang. Meine Rohre habe ich von > Edelstahl 24.com< 6,oo m. /22er/ VA4/ gebeitzt /ca.25€ per m. Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ihr beiden,
ich stehe nun vor der Wahl, bei edelstahl24 gibts V4A, ist ja auch säurebeständig, soll aber laut awn weicher sein als v2a, zum Selberbiegen ja von Vorteil, bei einer Wandstärke von 1.5 mm aber dann ja wieder instabiler. Bei awn gibts nur v2a, ist aber deutlich preiswerter 15,- pro meter, bei edelstahl24 gibts ja 50,- Fracht noch drauf, dann kommt man auf knapp 30,- Euro. Reicht V2 bei Sprayhoodgestell auch aus und läßt sich V2A auch selber biegen ? Würde mich über einen Tipp freuen. Mein Bogenmass ist so etwa 2.39 m , wollte dann 2 mal 3 Meter Bügel nehmen, also an den Enden steht dann ja genug über. Gruss Wiesel_Schraube |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Gerade für den Zweck reicht nach meinen Erfahrungen V2A völlig aus! Da die Bügel einer Sprayhood relativ geschützt sind . Ich glaube auch, daß bei deinem Radius 1,5mm Wandstärke ausreichend ist. Hier mal ein Bild meines zusätzlichen Haltebügels! War auch nur 1,5mm und V2A!
Jedes Frühjahr einmal geputzt und gut iss!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dierk,
danke für die schnelle Antwort, sieht sehr schön aus Deine Sprayhood. Werde jetzt wohl 22 mm x 1.5 mm x 6 m bei awn ordern, ist noch n bißchen stabiler, denn später will man vielleicht noch ne Kuchenbude ranzaubern, dann ist 22-iger meine ich besser. Gruss Wiesel_Schraube
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Würde ich auch machen! Gibt es auch am meisten Beschläge und Zubehör für!
Das AWN Rohr ist sehr gut! Habe ich auch schon verarbeitet! Viel Erfolg!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Dierk, so, die 3m Enden sind bei awn bestellt, es handelt sich auch um vorgeglühtes Rohr, das ist wichtig zwecks biegefähigkeit. Warmmachen beim Biegen ist Gift, rostet dann wieder, weil man der Oberfläche Sauerstoff zuführt. So, werde dann im Baumarkt nach Deinem Rat die 3 Platten zuschneiden lassen und dann hoffe ich, dass ich das gute Material nicht verhunze. Vielleicht findest ja noch Zeit, Deinen Biegevorgang genauer zu beschreiben, wo Du angefangen hast usw. Gruss Wiesel_Schraube |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zum ausprobieren sind mir die Rohre zu teuer, deshalb würden mir Eure Erfahrungen sicher helfen ohne Verluste auszukommen. Habt Ihr die Schablonen genau auf Maß gebaut, oder federn die Rohre beim Biegen wieder etwas zurück? Gruß Norman ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Rohre überbiegen müßen, weil sie zurückgefedert sind.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Ich habe die Biegeschablone auch bei meinem ersten Versuch genau angefertigt und dann festgestellt, daß ein leichtes "Zurückfedern" stattfindet. Danach habe ich die Schablone etwas überzeichnet ausgesägt. Wichtig ist auch , den Anfang des Rohres etwas länger überstehen zu lassen, damit auch hier noch ein nachbiegen möglich ist. Als Gas und Wasserinstallateur Meister geht man allerdings mit solchen Dingen auch etwas anderes um. Ich habe leider die Schablone nicht aufbewahrt, sonst hätte ich ein Foto eingestellt. Nochmal, ganz wichtig ist , daß die Biegevorrichtung gut befestigt ist und der Anfang des Rohres gut fixiert wurde! Ich habe die ganze Biegevorrichtung auf eine große Werbank geschraubt und den Anfang des Rohres durch einen verschraubten Holzklotz fixiert Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hab schnell noch eine Prinzipskizze gepinselt!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich würde mal im Baumarkt schauen ob es dort nicht günstige Kupferrohre gibt. Da die leicht zu biegen sind, kann man damit gut üben. Wenn man die dann genau so gebogen hat das es wirklich paßt, hat man direkt eine Vorlage für die VA Rohre. Oder mit dieser Vorlage bei einer Schlosserei nachfragen was das kostet wenn die das passend biegen. Das sollte nicht die Welt kosten. BtW:damit Rohre beim Biegen nicht einknicken, werden die mit Sand gefüllt und die Enden Verschlossen. Insbesondere bei kleinen Radien. Viel Erfolg. Gruß Renéko |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann fang an es zu biegen. ![]() Die Zeit drängt. ![]() Morgen wird der Segler abgeholt! ![]() Hast du mit Sandra gesprochen im Pkto. Sprayhood?
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst. Grüße aus Bremen Ady Mitglied im BYC-Bremen ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde noch einen zusätzliches Gegenlager anschrauben, dadurch wird der Biegeradius noch gleichmäßiger.
(ohne jetzt die Schablone von Bootsmann kritisieren zu wollen ![]()
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Volle Zustimmung ! ![]() Zur Vollendung schrauben wir beim roten Pfeil dann auch noch einen Klotz hin, dann können wir in Serie gehen. ![]()
__________________
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wolgang,
den letzten Klotz kann man aber nicht fest positionieren, da die Deckplatte bei dieser Konstruktion mit aufliegt. Hier würde ich nach dem Biegen des ersten Radius, eine nachträgliche Fixierung mit einem Holzstück, gehalten durch eine Zwinge, arbeiten. Bei einer offenen Konstruktion hast Du natürlich Recht..
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Bootsmann
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wäre nett, wenn du auf PN/ Mail/ Telefon heute noch reagierst.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Zitat von Stephan
Wäre nett, wenn du auf PN/ Mail/ Telefon heute noch reagierst. So ist es! Da ich der rechtlicher Eigentümer des Bootes bin, möchte ich dich bitten sich an der Absprache zu halten. Es leuchtet mir nicht ein, dass du nicht in der Stande warst den Bügel, in der Zeit fertig zu bekommen. Es war eine klare Absprache, dass du uns das Sprayhood/Sprayhoodgestell bald zurück senden wirst. Ich kann nicht dafür, dass du dich ev. auf den Schlipps getreten fühlst wg. Stephan´s Bemerkung mit den Fingerabzählen. Bei dem Verkauf des Bootes hast du Sandra geholfen und das fand ich in Ordnung. Zu welchem Preis und an wen das Boot verkauft wurde ist doch ne Sache des Eigenturmes. Ich möchte dich hiermit bitten das Sprayhoodgestell schnellstens zurüch zu schicken. In diesem Sinne......
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst. Grüße aus Bremen Ady Mitglied im BYC-Bremen ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Wollte keinen neuen Tröt anfangen, da wir ja schon mal über Schablonen zum Biegen von Rohren gesprochen haben, obwohl dieser ja auch schon wieder "missbraucht" wurde.(in "Selbstbauer" wäre er besser aufgehoben!)
Habe gerade noch Fotos gefunden,für eine Biegeschablone meines neuen Bugspriets! So wie das Muster eines fast 500€ teuren Bugspriets wird meiner in etwa auch! ![]() ![]() (Das Rohr in der Biegevorrichtung ist nur zur Fixierung der Anschläge gedacht, da diese mit Epoxi verleimt wurden und zusätzlich verschraubt werden!-zum Anfertigen des Grundrahmens benötigt man ca. 2,0m. Rohr!))
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() Geändert von bootsmann (14.02.2010 um 13:29 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht noch ergänzend ein paar Sachen:
wir verwenden für unsere Gestänge entweder 20 oder 22er V2A mit 1,5er Wandung warm / weich geglüht. Reicht für 99% aller Fälle vollkommen aus, für 25er Rohr sollte es schon ein Boot jenseits der 30 Fuß sein. Siehst sonst übertrieben aus, die Stabilität von 25er Rohr wird in der Regel nicht gebraucht, auch das Gewicht ist nochmal deutlich höher. Das Zurückfedern hat man bei allen Biegungen, 2mm Wandstärke sind unnötig und machen das Biegen selbst mit einer Maschine zur Totur. V4A ist fast doppelt so teuer wie V2A, wenngleich es auch seewasser- bzw. korrosionsbeständiger ist. Wobei 1x im Jahr mit einer Stahlpolitur über die Rohre gefahren, dann sehen sie selbst in 10 Jahren noch wie neu aus. VIEL WICHTIGER: die Madenschrauben mit Anti-Seize-Paste reindrehen, NICHT trocken! Denn wenn die Dinger mal festrosten, dann hat man ein "kleines" Problem ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
![]() |
|
|