![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
...kann man eigentlich einen normalen 1K-Lack über Acryl-Farbe pinseln?
Oder lößt sich dann die Acryl-Farbe in Wohlgefallen auf?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (29.07.2008 um 23:39 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Acryl-Farbe ist auch ein 1K-Lack
![]() Wenn der Acryl-Lack bereits älter ist, sollte es keine Probleme geben. Verträglichkeitsprobleme treten eigentlich nur bei frischeren Lacken unterschiedlicher Grundlage auf. Im Zweifellsfalle würde ich es immer erst mal an einer nicht sichtbaren Stelle ausprobieren. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wasserbasierende System und lösemittelbasierende Systeme geben oft Probleme wenn der wasserbasierende Lack als Untergrund herhalten soll.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Generell sollte ein vernünftiger Lackaufbau untereinander abgestimmt sein und am Besten aus einer Produktreihe stammen. In diesem Fall hier wird aber wohl kaum was passieren. Trotzdem besser ausprobieren. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den Kajütaufbau habe ich in den letzten Jahren 2x mit Acryllack gestrichen-wie bekommt man das Zeug am besten wieder runter?Schwierig ist es, weil die darunter liegende GfP-Schale eine stabdeckähnliche Strucktur aufweist;denn beim Schleifen komme ich ja nicht in die Fugen.Lässt der Lack sich überhaupt abschleifen oder ist die Heißluftpistole das Mittel der Wahl? Was ist mit "Abbeitzer"(hinterher soll 2K weiß von EPIFORM rauf-genau wie auf die Seiten des Bootes-die sind aber vor xJahren mit 2k Pur Lack gestrichen worden) zum Schluss noch ne Frage:was würdet ihr fürs Deck nehmen-das ist in der Gelcoatschicht struckturiert und auch vor Jahren mit "Interlux SUPER rot überlackiert.Das ist ein 1k Pur Lack der nicht mehr hergestellt wird (Der Lack ist überwiegend in gutem Zustand da das Boot mit einer Plane"über alles"abgedeckt ist.)Der Nachfolger ist "Brightside"; der Lack ist mit Teflon versetzt und dürfte fürs Deck nicht das geeignete sein(ich möchte nicht unfreiwillig baden gehen!) Danke im Voraus für "Sachdienliche Hinweise" Arno |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Arno,
für wasserbasierende Acryllacke hab ich zumindest bei vielen eine rech einfache Lösung. Mit XXXXXXXXX (habs gleich mal selbst ausgeixt weil es ja noch mehr Produkte gibt (mir aber keines mit der Wirkung bekannt ist)) kannst Du den recht leicht anlösen und dann mit Hilfe eines Pad nahezu rückstandsfrei entfernen. Man müsste etwas "tricksen" und das XXXXXXXXX andicken damit es auf den senkrechten Flächen bleibt.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für die superschnelle Antwort-leider kann ich mir aus deinen"xxx"kein Bild von einem realen Produkt machen.Andicken ist kein Problem "Aerosil"ist noch vom Bauen vorhanden(ist es im Forum verboten Namen zu nennen?) Im übrigen sind normale Abbeizer meist thixothrop eingestellt.
Was bitte ist bei euch ein "Pad"-ich vermute es st ein Spachtel!? Bitte hilf nem ollen Mann mal auf die Sprünge! Danke Arno |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Arno,
mir ist es verboten Namen zu nennen, weil ich die Produkte herstelle ![]() Normale Abbeizer - gehen evtl auch, aber achte auf die Inhaltsstoffe es sollte keine Natronlauge und keine Kalilauge drinnen sein. die sind zu "scharf" für Gelcoat - oder geht es nicht um ein Boot?
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Arno |
![]() |
|
|