![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wie bekomme ich den TBS Belag rückstandsfrei von meinem Deck entfernt? hat jemand schon mal Erfahrungen gesammelt? Ich wollte erst mal sehen, ob es auch ohne den Belag geht, wie es so aussieht, bevor ich eventuell neu verklebe.
Es handelt sich um den TBS Belag von Dehler verwendet, BJ 1996. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
von Fein gibt es ein Gerät, das du mit einem oszillierenden Spachtel ausrüsten kannst. Schaue es dir mal im Laden oder auf der Bootsausstellung an. Damit macht man das. Ansonsten Hand am Spachtel und kämpfen. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre ein Fehler Smarty,
der TBS Belag liegt bei Deinem Boot auf dem serienmäßigen Antirutschprofil,das Du nie ganz freigepopelt kriegst,auch wenn von Dehler tw. schlampig verklebt worden ist und Du je nach Verhärtung der Belege diese fast in einem Stück runter gerissen kriegst- Jungfräulich wird das nie wieder- und auch der abgelatschteste TBS Belag ist standsicherer als das original Diamant. Übrigens hat mir ein TBS Mann versichert,das es definitiv keine Belege mehr auf dem Markt sind,die von z.B. Grau zu Gelb werden -sie behalten auch abgelatscht den jew. Farbton. Zum Neubelegen ist das von Uwe angesprochene Gerät prima- handbreit,kai |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Danke erstmal!
@ Kai: Du meinst also, dass, wenn ich die zugeschnittenen TBS Beläge von der Marina Großenbrode bestelle, die jetzt auch "farbecht" sind und nicht wieder gelb werden? Oder gilt das nur für die "frei verkäuflichen" TBS Beläge, die nicht in der MGB zu kaufen sind? Hast Du die Beläge schon mal entfernt und neu verklebt? Ist das von einem normal durchnittlichen Bastler mit guten Ergebnis zu schaffen? Grüße aus Berlin |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Gilt auch für die von der MGB.
Das Verlegen ist wirklich kein Thema,bleibt aber wg Entfernen der alten Klebereste eine Sau Arbeit-und ist auch etwas für die warmen Tage-weil das Abreissen der alten Belege dann leichter geht.Probleme gibt es allenfalls mit Luftblasen und Verunreinigung der neuen Belege mit Klebstoff Ich würde bei Neubelegung übrigens einen dunklen Belag nehmen,der dreckelt nicht so schnell ein. Und so warm wirds bei Euch ja auch nicht. Auch habe ich jetzt eine 34 gesehen, wo der Eigentümer es geschafft hat einen vollständig homogenen Gelb Farbton zu erzielen.Farblich zwar nicht mein Fall ,aber wesentlich besser als das vereinzelnde durchbluten,das recht gepflegte Boote schäbig aussehen läßt.Mir ist allerdings nicht klar,wie dem Eigner das so gleichmäßig gelungen ist,denn vereinzelndes Grau hält sich trotz massiven Hochdruckstrahlereinsatzes doch recht hartnäckig wie ich feststellen mußte Die früher auch verwandten Rot und Blaufarbtöne hatten das Problem meiner Kenntnis nach nicht.Es gibt immer noch 83er Boote mit Originalbelag Handbreit,kai |
#6
|
||||
|
||||
![]()
aber das Verlegen in den warmen Tagen...da liegt ja das Boot im Wasser. Macht sich das nicht besser wenn der Kahn an Land steht?
Werde auch lieber einen dunklen Grauton wählen, weiß ja nicht was es so alles gibt. Kennst ja mein Schiff, ein Blauton wäre vielleicht auch nicht schlecht... Bei uns im Hafen liegen Dehlya´s 22, die haben den blauen Belag drauf. Der wird so langsam türkis und schwarz, sieht aber auch echt gammelig aus. Womit entferne ich am besten die Klebereste? Wirkt der gute alte Spiritus? Ach ja, Du merkst es ja wahrscheinlich schon...ich tendiere dazu meine Dehlya 25 zu behalten. Glaube Sie ist doch das Beste für die hiesigen Verhältnisse. ![]() |
![]() |
|
|