boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.09.2008, 12:44
Lago Mike Lago Mike ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2008
Ort: Schönberg
Beiträge: 9
Boot: Aqamare samoa/ Zodiag FR 380
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Welches Öl für AB.

Habe nach meinem Wellkraft 192 classic mit 3.7ltr. Mercruser nun ein Aqa Mare Samoa mit einem DF70 von Susi.
Getriebe öl frage ist geklärt. Nun zum Motoröl, habe beim 3.7 immer das Motorrad öl von Louis verwendet Teilsynt. 10W-40 verwendet, da Motorradöle bekanntlich eine hohe Scherkraft haben.
Ich glaube Teilsynt. ist der beste Kompromiß zwischen Mineral. & Vollsynt. da ich nicht weis welches Öl vorher drin war.??
__________________
Gruß Mike

Geändert von Lago Mike (02.09.2008 um 13:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.09.2008, 17:01
Benutzerbild von Ironhide
Ironhide Ironhide ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 383
Boot: Sprint 400
Rufzeichen oder MMSI: Bock auf Becks?
489 Danke in 293 Beiträgen
Ironhide eine Nachricht über ICQ schicken Ironhide eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Ich fahr zwar nur Boot mit AB aber mein Kumpel hatn Mercruiser und da kommt nur das abgebildete rein, ein Moppedmotor hat andre Arbeitsbedingungen, wär genau als wenn ich mir das Stihlmotorsensenöl in meinen AB kippe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	92-802837q1.jpg
Hits:	215
Größe:	27,4 KB
ID:	99254  
__________________
Mfg Stefan

Mitglied im WVG Bremen
http://www.wvg-bremen.de
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.09.2008, 17:52
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lago Mike Beitrag anzeigen
Habe nach meinem Wellkraft 192 classic mit 3.7ltr. Mercruser nun ein Aqa Mare Samoa mit einem DF70 von Susi.
Getriebe öl frage ist geklärt. Nun zum Motoröl, habe beim 3.7 immer das Motorrad öl von Louis verwendet Teilsynt. 10W-40 verwendet, da Motorradöle bekanntlich eine hohe Scherkraft haben.
Ich glaube Teilsynt. ist der beste Kompromiß zwischen Mineral. & Vollsynt. da ich nicht weis welches Öl vorher drin war.??
Hi
du kannst alle 4 Takt Öle verwenden, die die vom Hersteller empfohlenen Spezifikationen erfüllen.
Die richtige Spez. findest du in der Bedienungsanleitung
Da steht z.B. API SF/SG oder JASO MA

Gruss
Totto
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.09.2008, 18:30
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.698
Boot: Cranchi 50 HT
7.894 Danke in 4.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ironhide Beitrag anzeigen
Ich fahr zwar nur Boot mit AB aber mein Kumpel hatn Mercruiser und da kommt nur das abgebildete rein, ein Moppedmotor hat andre Arbeitsbedingungen, wär genau als wenn ich mir das Stihlmotorsensenöl in meinen AB kippe
Er hat aber jetzt nen Suzuki AB
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.09.2008, 20:20
Benutzerbild von Ironhide
Ironhide Ironhide ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 383
Boot: Sprint 400
Rufzeichen oder MMSI: Bock auf Becks?
489 Danke in 293 Beiträgen
Ironhide eine Nachricht über ICQ schicken Ironhide eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Er hat aber jetzt nen Suzuki AB

Wer lesen kann ist klar im Vorteil das kommt wenn man teleniert nebenbei, bin halt nicht Multitaskingfähig
__________________
Mfg Stefan

Mitglied im WVG Bremen
http://www.wvg-bremen.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.09.2008, 16:25
Lago Mike Lago Mike ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2008
Ort: Schönberg
Beiträge: 9
Boot: Aqamare samoa/ Zodiag FR 380
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ironhide Beitrag anzeigen
Ich fahr zwar nur Boot mit AB aber mein Kumpel hatn Mercruiser und da kommt nur das abgebildete rein, ein Moppedmotor hat andre Arbeitsbedingungen, wär genau als wenn ich mir das Stihlmotorsensenöl in meinen AB kippe
Ich hab das Mopedöl 5 Jahre im Mercruiser gefahren ohne Probleme. Ich glaube Motorrad Motore werden wesentlich höher beansprucht wie AB.´der.
Bein Boot biste meist im bereich von 2000-3700.
__________________
Gruß Mike
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.09.2008, 16:29
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
945 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Das Moppedöl unterscheidet sich wahrscheinlich nur dadurch dass es andere Additive hat damit die Kupplung nicht rutscht.
Kipp irgendetwas in der entsprechenden Viskosität drauf was eine gute Qualität hat. Je höher die Qualität desto weiter hinten im Alphabeth stehen die Buchstaben = SG ist besser als SF
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.09.2008, 18:30
Benutzerbild von Nußschale2
Nußschale2 Nußschale2 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.11.2006
Ort: Rosenheim/Oberbayern
Beiträge: 62
Boot: Hellwig Poros + Honda BF 40 B
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Motorradöle weisen eine wesentlich geringere Additivierung (Verschleißminderung, Reibungsminderung, Reinigungsadditive etc.) als Automotoröle auf. Grund ist, dass die meisten Motoradöle auch die Kupplung und das Getriebe mitschmieren müssen. Der Einsatzzweck ist ein völlig anderer! In einen Außen- oder Innenborder werden am besten Automotoröle verwendet, da sich die Betriebsbedingungen des marinisierten Motors lediglich in einer niedrigeren Arbeitstemperatur äußert. EP-Additive der Motorradmotorölen sind falsch am Platz, die gehören beim Auto / Boot ins Getriebe (die Additive, nicht das Öl)!
Wenn das ganze jahrelang bei einem Mercruiser funktioniert hat, spricht das für den Motor. Aber die Anspruchslosigkeit der amerikanischen Innenborder ist ja hinlänglich bekannt, die sind auch schon mit einem 20W-50 oder einem 30W Einbereichsöl zufrieden.
Ein 4-T-Außenborder stellt da aber schon höhere Ansprüche...

Bei meinem Honda BF40 habe ich aus rationellen Gründen das gleiche wie in den Autos - 5W-30 Longlife 3-Öl. Castrol und auch Honda haben mir unabhängig voneinander eine Freigabe dafür erteilt.
__________________
Hellwig Poros mit Honda BF 40 B
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.