boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.09.2008, 11:33
tomkyle tomkyle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2007
Beiträge: 456
Boot: Terhi BF 1600 Mercury 80PS
Rufzeichen oder MMSI: Sie wissen warum wir Sie anhalten?
486 Danke in 252 Beiträgen
Standard welche Rettungsweste automatik

Moin moin
ich soll für meinen vater (74Kg) der inzwischen ein wenig in die Jahre gekommen ist für sein jährliches einwöchiges Mittelmeersegeln eine Automatikweste besorgen... meist befinden sie sich in Küsten nähe.
Jetzt habe ich mal diverse inet shops abgeklappert von 54€ bis 450€ ist ja alles dabei für Angler hobbysegler berufsschfffahrt usw usw
nun zu meiner Frage
Welche soll ich kaufen?? 150 € kann ich ausgeben sicher auch mehr aber wenns weniger ist stört ihn das wohl auch nicht. Was habt ihr für erfahrungen? gerne auch Links. tuns die billigen auch? oder völlig unbequem?

Und wofür steht das N die meisten haben 150N bzw 275N (Newton Auftrieb)

beste Grüße

Juhn
__________________
einfache Genüsse sind die letzte Zuflucht komplizierter Menschen! (Oscar Wilde)


In dubio pro navis
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.09.2008, 14:09
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

... die 150 N - Westen sind für den Normalbetrieb völlig ok. Sie haben normalerweise ohnehin schon mehr, 170 N, Auftrieb.

Wichtig ist eine Anprobe, um festzustellen, ob eine Rettungsweste bequem ist, denn nur eine bequeme Weste wird getragen und kann dann ihren Zweck erfüllen.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.09.2008, 14:14
Benutzerbild von mile
mile mile ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.04.2006
Beiträge: 288
129 Danke in 99 Beiträgen
Standard

hallo
schau mal hier, würde ich empfehlen http://www.compass24.de/bootszubehoe...rnliste=151960
__________________
__________

gruß mile
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.09.2008, 16:05
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Schleppe ihn zu einem Händler welche sämtliche Modelle (Secumar, Kadematic, BfA, u.A.) führt.
Bevor Du so einen Fehlkauf tätigst oder Fragen zur Anwendung offen bleiben, solltest Du einen Fernkauf vermeiden, außer Du hast hier Erfahrung.
Meist heißt es auch nach solchen Schnellkäufen, daß eine unpassende Weste dann nur noch im Schrank liegt.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.09.2008, 16:47
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.227
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.660 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies Beitrag anzeigen
... die 150 N - Westen sind für den Normalbetrieb völlig ok. Sie haben normalerweise ohnehin schon mehr, 170 N, Auftrieb.

Wichtig ist eine Anprobe, um festzustellen, ob eine Rettungsweste bequem ist, denn nur eine bequeme Weste wird getragen und kann dann ihren Zweck erfüllen.
Ich hab meine gute 275N Weste auch wieder verkauft, da sie mir zu schwer war.
Das Gewicht würde ich also auch noch mit einbeziehen in die Überlegung, da kurzzeitig sich die 275N schon bequem anfühlte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.09.2008, 17:33
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

... außerdem gibt es Westen, deren Gewicht eher auf den Schultern liegt. Sie benötigen dann auch nicht einen Fleece-Einsatz, der den Hals schonen soll ...
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.09.2008, 20:15
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.356
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.149 Danke in 651 Beiträgen
Standard

Hallo Juhn,

würde Dir immer zu einer 275N Weste raten. Hatte dieses Jahr an einem Sicherheitstraining teilgenommen und einer Rettungsübung. Beide male hatten wir Probleme mit einer 150N Weste (auch bei namhaften Herstellern). Das Problem war jeweils, dass sich der Klettverschluss am Kragen nicht öffnete. Ist zwar prinzipiell kein Problem, ein Griff und man hat den Verschluss geöffnet. Nur wenn man ohnmächtig ist (und dafür ist die Weste auch gedacht), dann dreht man m.E. nicht optimal auf den Rücken. Sicherlich tritt dieses Problem nicht bei allen 150N Westen auf, aber Lotto spiele ich lieber wo anders.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.09.2008, 20:23
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
... Beide male hatten wir Probleme mit einer 150N Weste (auch bei namhaften Herstellern). Das Problem war jeweils, dass sich der Klettverschluss am Kragen nicht öffnete. ...
... bitte nenne Ross und Reiter, ehe Du alle Herrsteller in Verruf bringst. Weiterhin verstehe ich den Zusammenhang mit der Empfehlung eine 275er Weste zu erwerben nicht.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.09.2008, 20:36
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.356
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.149 Danke in 651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies Beitrag anzeigen
... bitte nenne Ross und Reiter, ehe Du alle Herrsteller in Verruf bringst. Weiterhin verstehe ich den Zusammenhang mit der Empfehlung eine 275er Weste zu erwerben nicht.
bei den verwendeten 275N Westen gab es kein einziges Problem...
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.09.2008, 21:31
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

... welche 150 N Weste konkret ist nicht aufgegangen war meine Frage. Bitte drücke Dich nicht vor einer Antwort.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.09.2008, 22:09
Tide Tide ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2006
Beiträge: 504
199 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Uwe,

ich bin ja nun nicht nachtragend, aber letzte Woche bekam ich von Dir und Woody zu meiner AIS Frage auch nur ausweichende Antworten.

Zitat:
Es gab (und manchmal gibt es sie immer noch) Geräte (nein, ich werde nicht sagen, welche, da sich das auch einmal ändert - z.B. mit neuer Version eines Geräts) bei denen das geschilderte Problem auftritt
Fällt mir nur gerade ein, da ich damals den Vergleich zu "Behauptungen" über die Eigenschaften von Rettungswesten zog.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.09.2008, 05:45
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.356
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.149 Danke in 651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies Beitrag anzeigen
... welche 150 N Weste konkret ist nicht aufgegangen war meine Frage. Bitte drücke Dich nicht vor einer Antwort.
Hallo Uwe,

einen Hersteller weiß ich noch und den anderen nicht (waren nicht meine Westen). Aber um es plastisch auszudrücken. Wenn 10 Leute mit Weste ins Wasser springen und 8 aufgehen schaut man sich die anderen 2 genauer an. Glaube nicht, dass es dabei ein Problem der Hersteller ist (zudem ist es nicht meine Aufgabe irgendwelche Hersteller schlecht zu machen), sondern dass die Patrone einfach kleiner ist. Mag sein, dass es bei ganz neuen Westen kein Problem mehr ist (die Westen waren so zwischen 5 und 10 Jahre alt), aber darauf möchte ich nicht wetten. Nachdem man eine Weste meistens dann benötigt wenn es nicht 30 Grad hat und eine glatte See gehe ich bei Westen kein Risiko ein. Darum 275N und nichts anderes für mich.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.09.2008, 08:30
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,

da gab es doch vor kurzem einen Test in den Fachzeitungen (Palstekt?). Da haben auch einige 150er Westen mit "nur bedingt Ohnmachtssicher" abgeschnitten, weil sie die Betroffenen mit schwerem Ölzeug (wann geht man i.d.R. nochmal über Bord?) nicht mehr in die Rückenlage bekamen.

Prügelt mich jetzt nicht, wenn ich aus dem Kopf die Hersteller nicht nennen kann und auch aus dem Stand nicht weiß, welche Ausgabe das war. Aber ich wühle gerne mal zu Haus im Zeitschriftenständer, wenn gewünscht.

Wir haben auch "nur" 150er Westen und bei dem Testbericht wurde mir mulmig. Die Überlegung geht nun auch in Richtung 275er.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.09.2008, 09:42
Wuddl Wuddl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 218
Boot: Catboat
178 Danke in 110 Beiträgen
Standard

ob 150/275 - ich halte es für fast noch wichtiger dass die weste einen integrierten lifebelt hat (also so eine öse, sicherheitsgurt) an dem man den herrn papa notfalls auch wieder aus dem wasser rausbekommt. das ist schon für normal-fitte nicht ganz einfach, für evtl. erschöpfte, ältere semester - ich würde sagen fast völlig unmöglich.

greetz
tim
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.09.2008, 10:18
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tide Beitrag anzeigen
Uwe,

ich bin ja nun nicht nachtragend, aber letzte Woche bekam ich von Dir und Woody zu meiner AIS Frage auch nur ausweichende Antworten.



Fällt mir nur gerade ein, da ich damals den Vergleich zu "Behauptungen" über die Eigenschaften von Rettungswesten zog.

... ich bin auch nicht nachtragend, ich vergesse nur nichts.

... aber ernsthaft:
zum AIS: Das Zitat stammt nicht von mir, sondern von Woody.

Inhaltlich brauche ich mich nicht zu drücken. EasyAIS ist derzeit ein Multiplexer. TrueHeading ist ein Vollduplex-Gerät. Ebenso wie Woody verkaufe ich aus diesem Grund nur TrueHeading. Ich wollte das deshalb nicht in dem von dir zitierten Thread schreiben, da ich wollte, dass er an der Stelle bleibt und nicht ins Werbeforum verschoben werden muss.

Zu den Westen:
Ohnmachtsicher sind auch die Westen der 150er Klasse, sofern man mit normaler Segelbekleidung, Offshore Ölzeug zähle ich dazu, ins Wasser fällt. Die 275er Westen wurden entwickelt um auch Personen in schwerer See, die Überlebensanzüge tragen, sicher umzudrehen. Dieser Fall kommt in meiner eigenen Praxis nicht vor. Ich habe mich deshalb entschieden, 150er Westen lieber zu tragen, und das auch bei Bedingungen, bei denen ich deshalb belächelt werde, als 275er Westen in der Backskiste oder sonstwo zu haben, weil sie mir zu sperrig und unbequem sind. Wenn ein Kunde die schwere Weste für sein
Sicherheitsgefühl haben möchte, soll er sie gerne erwerben. Der Preisunterschied ist, zumindest bei den Westen, die ich vertreibe, marginal. Ich bemühe mich zu jeder Weste Spraycap und Nachtlicht, sowie eine Lifeline, die in den Lifebelt einpickt, anzubieten

Zusammenfassung:
Weste tragen besser als Weste im Schapp
Licht sollte sein, wenn man gelegentlich im Dunkeln unterwegs ist
Spraycap halte ich für wichtiger als 275 N
Integrierter Lifebelt ist unerlässlich beim Segeln und wichtig für MoBo.
__________________
Gruß
Uwe

Geändert von ugies (10.09.2008 um 10:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.09.2008, 10:21
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
einen Hersteller weiß ich noch und den anderen nicht (waren nicht meine Westen). ... schaut man sich die anderen 2 genauer an.

... wenn man sich die Hersteller genau anschaut, dann sollte man die doch auch nennen können.

Außerdem würde ich auch gerne wissen, wer wann den letzten Service für die fraglichen Westen durchgeführt hatte.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.09.2008, 10:40
Benutzerbild von Kielratte
Kielratte Kielratte ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Stolberg/ Rhld.
Beiträge: 140
Boot: Formenti Zar 43
313 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thball Beitrag anzeigen
...(die Westen waren so zwischen 5 und 10 Jahre alt)...
Zitat:
Zitat von ugies Beitrag anzeigen
Außerdem würde ich auch gerne wissen, wer wann den letzten Service für die fraglichen Westen durchgeführt hatte.
__________________
Grüsse
Werner

It´s not a trick... it´s a RIB
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.09.2008, 11:48
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Ich meine den Namen La***s gelesen zu haben als ich vor einiger Zeit den Test auch in die Finger bekam. Wahrsch. wurd der Klettverschluß aber schon geändert.


P.S. Secumar nutzt jetzt selbstöffnende Reißverschlüsse, das erleichtert das Packen und die Wartung.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.09.2008, 14:27
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.356
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.149 Danke in 651 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies Beitrag anzeigen
... wenn man sich die Hersteller genau anschaut, dann sollte man die doch auch nennen können.

Außerdem würde ich auch gerne wissen, wer wann den letzten Service für die fraglichen Westen durchgeführt hatte.
Hallo Uwe,

mich interessiert es aber nicht. Zumindest habe ich den zweiten Hersteller vergessen. Hätte aber zur Not noch einen Videofilm davon. Kann auch sein, dass ich die falschen Rückschlüsse ziehe, aber wenn im Rahmen eines ISAF-Sicherheitstraining die Teilnehmer mit ihrer üblichen Segelausrüstung teilnahmen gehe ich davon aus, dass die Westen gewartet waren. Zumindest haben sie auch ausgelöst – nur eben reichte die Kraft nicht den Klettverschluss am Kragen zu öffnen. Vielleicht kannst Du erklären wie das sein kann?

Meine Erklärung ist (nachdem es bei allen 275N Westen funktionierte), dass 150N hier ein Problem haben könnten. Nachdem ich kein Fachmann bin und eine Weste für den Fall kaufe, der eigentlich nie eintreten soll, habe ich höchste Ansprüche an meine Weste und ein paar Gramm mehr tun mir dabei nicht weh. Immer noch angenehmer zu tragen wie eine Feststoffweste. Zudem habe ich persönlich auch nicht das qualitativ schlechteste Modell. An der Sicherheitsausrüstung zu sparen ist nicht mein Fall und den Händler freut es meistens auch.

By-the-way: So ein Training (ISAF) würde ich übrigens jedem empfehlen. Mit Kleidung ins Wasser und in die Rettungsinsel, Feuerlöschen und Notsignale abfeuern macht zudem noch Spaß (neben der Theorie). Was mir dabei noch aufgefallen ist: Schrittgurt ist sehr empfehlenswert und man sollte sich auch die Weste vom Händler erklären lassen. Nicht nur, dass sie gut sitzt, sondern auch wie sie funktioniert. Wir hatten mal einen, der mit Weste (zur Übung) in den See sprang und die Weste ging nicht auf weil keine Patrone eingelegt war. Solange man nicht ohnmächtig ist läßt sich das Problem leicht lösen (denkt man), aber er brauchte eine ganze Weile bis er das Mundstück gefunden hatte. Auch das Zusammenlegen ist nicht schwer, aber man sollte es sich auch erklären lassen.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.09.2008, 17:48
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

auch wenn Du immer wieder betonst, dass Du gesehen hast, dass nur 275er Westen funktionierten. Bevor Du eine ganze Gruppe von Herstellern und eine Produktgruppe nämlich die 150er Westen, öffentlich diskreditierst, solltest Du alle Rahmenbedingungen, die zum Versagen führen können, beforschen und nennen. Immerhin werden die !50er Westen genauso als Sicherheitsausrüstung und vor allem auch als ohnmachtsicher produziert und verkauft. Kein Hersteller kann es sich leisten, solch ein zugesichertes Merkmal nicht einzuhalten. Wenn Deine Beobachtungen stimmen, was ich nicht bezweifele, solltest Du Dich mit den Herstellern oder mindestens den Distributoren ins Benehmen setzen. Man wird konstruktive Kritik mit Sicherheit dankbar entgegennehmen.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 10.09.2008, 18:16
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.356
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.149 Danke in 651 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,

das schöne an einem Forum ist, dass auch Laien (wie ich) zu gewissen Themen Erfahrungen preisgeben. Ich nenne hier bewusst öffentlich keine Hersteller, weil ich gerade eben niemanden diskreditieren möchte. Nur die besagten Erfahrungen habe ich nun einmal gemacht. Ob diese Erfahrungen für die Gesamtheit aller Westen gilt kann man gerne bezweifeln. Ich für meinen Teil habe eben daraus für mich den Schluss gezogen lieber mehr in eine Weste zu investieren mit mindesten 275N. Wenn jemand dieses nun hier liest und denkt, dass die Besitzer der Westen im Handling etwas falsch gemacht haben oder sonst etwas dazu führte, dass die Westen nicht ordnungsgemäß funktionierten ist das auch ok und akzeptabel. Trotzdem bleibe ich bei meinen persönlichem Sicherheitsempfinden und benütze lieber 275N Westen.

Zu erforschen was die genauen Ursachen waren sehe ich nun wirklich nicht als meine Aufgabe. Da gibt es sinnvollere Einrichtungen, die sich professionell damit beschäftigen und Testberichte erstellen. Da würde in einem Forum nichts mehr geschrieben werden wenn jede Aussage allgemeinverbindlich überprüft würde.

Jetzt sei mir bitte nicht böse, dass ich hier nicht ewig dazu Stellung nehmen werde wie genau meine Erfahrungen mit Westen aussehen (so groß ist die Erfahrung auch nicht) - will die Leser hier nicht langweilen. Solltest Du weitere Fragen haben werde ich sie Dir gerne per Email/PN beantworten.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.09.2008, 16:19
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.132 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
ich habe einige Jahre fast täglich im Beruf eine Rettungsweste getragen und auch heute kommt es noch regelmäßig vor.

Bei uns sind fast ausschließlich Westen von Secumar in Gebrauch und ich habe bisher auch noch von keinem anderen Hersteller eine verwendet, daher kann ich mir darüber auch kein sicheres Urteil erlauben. In der Berufsschifffahrt und im Wasserbau sind aber überwiegend Westen der Marken Kadematic und Secumar im Gebrauch. Das spricht denke ich für diese Hersteller.

Als bei uns vor einigen Jahren Wetterschutzbekleidung (Gore-Tex, Systembekleidung) angeschafft wurde, hat man festgestellt, daß die 150N-Westen im Binnenland nicht mehr dem Sicherheitsanspruch der Unfallkasse entsprechen. Hierbei ging es über die bereits angesprochene Fähigkeit, einen durch Unfall bewusstlos gewordenen Beschäftigten in die richtige Rückenlage zu drehen. Daher wurden diese mittlerweile durch 275N-Westen ersetzt. Im Küstengebiet waren diese onehin schon vorher Standard.

Ich hatte bis dahin ein Secumar Alpha 150 und vorher noch ein Vorgängermodell, welches nicht mehr hergestellt wird. Als Ersatz gab´s eine Secumar Alpha 275. Ich persönlich konnte auch im täglichen Gebrauch keine Nachteile im Tragekomfort im Vergleich zur "kleineren" Weste feststellen. Die Alpha 275 ist leicht anzulegen, angenehm zu tragen und war bei der Arbeit kein bisschen hinderlich.

Hab gerade mal gegoogelt und die Alpha 150 mit 209€, Alpha 275 mit 275€ und die Kadematic 275A mit 199€ bei www.der-wassersportladen.de gefunden. Ist bestimmt nicht das günstigste Angebot, hab jetzt nicht intensiv gesucht.
Ich würde aber bei 50€ Preisunterschied immer auf die 275N-Weste zurückgreifen.

Grundsätzlich würde ich grundsätzlich ein Namhaftes Produkt wählen, welches auch in der Berufswelt genutzt wird. - Fakt ist nunmal, dass Sportler und Berufler meist unter ähnlichen Umständen ins Wasser fallen und auf die selbe weise Ertrinken können.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 11.09.2008, 16:34
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.227
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.660 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
Als bei uns vor einigen Jahren Wetterschutzbekleidung (Gore-Tex, Systembekleidung) angeschafft wurde, hat man festgestellt, daß die 150N-Westen im Binnenland nicht mehr dem Sicherheitsanspruch der Unfallkasse entsprechen. Hierbei ging es über die bereits angesprochene Fähigkeit, einen durch Unfall bewusstlos gewordenen Beschäftigten in die richtige Rückenlage zu drehen.
Hallo Dominic,

hast du in dem Zusammenhang auch jemals davon gehört, daß 150N Westen nicht aufgehen würden?
Ich Frage deshalb, da ich meine gute Secumar Bolero verkauft habe, da sie mir zu schwer war und ich vorhabe nächstes Frühjahr mir etwas vergleichbares als 150N zu holen. Bei meinem geringen Gewicht und südlichen Fahrgebieten ohne schwere Kleidung sollte das ausreichend sein.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 11.09.2008, 20:30
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.132 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
ich denke, was das Aufgehen der Weste angeht, liegt es eher an dem Patent, wie die Weste eingepackt ist. Wurde hier ja auch schon genannt.

Bei mir zu Hause in der Feuerwehr verwenden wir derzeit auch noch die Secumar Alpha 150 bis sie dann hoffentlich in ein bis zwei Jahren auch gegen grössere Modelle ersatzbeschafft werden. Die haben wir schon ausgiebig getestet und hier muss ich sagen, dass manche Westen schon mal nicht auf Anhieb komplett aufgegangen sind. Gerade im oberen Bereich, auf Höhe der Schultern hat es da schon mal einige Sekunden gehakt, letztendlich hat sie sich aber komplett am Träger entfaltet. Das hängt wohl mit der Falttechnik des leeren Schwimmkörpers im Zusammenhang mit dem umlaufenden Klettverschluss der Aussenhülle zusammen.
Ich persönlich glaube nicht, dass dieses Problem bei grösseren Westen mit gleichem Patent weniger auftritt.

Leider konnten wir die Rettungswesten unterschiedlicher Bauart bisher nicht im Vergleich testen. Ich hoffe die Möglichkeit bekommen wir, wenn die Neuanschaffung ansteht.

Was die Änderung der Westengröße bei der WSV angeht, hängt die Anschaffung der grösseren Westen nicht mit dem Gewicht der getragenen Kleidung zusammen, sondern mit der Wirkung der neuen Bekleidung auf das Auftriebsverhalten. Die neue Bekleidung ist eigentlich sogar leichter, wie die Sachen die früher getragen wurden.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 18.09.2008, 08:38
tomkyle tomkyle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2007
Beiträge: 456
Boot: Terhi BF 1600 Mercury 80PS
Rufzeichen oder MMSI: Sie wissen warum wir Sie anhalten?
486 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Moin moin
vielen dank für die ganzen antworten. Nun wollten wir gestern zu Niemyer weste anprobieren und kaufen... Nur was seh ich da den gibts nicht mehr Niemyer in Kiel ist weg. Nun bräuchte ich mal ganz schnell eine Adresse inKiel und Umgebung wo ich eine Weste kaufen kann. Morgen früh gehtder Trip los...
__________________
einfache Genüsse sind die letzte Zuflucht komplizierter Menschen! (Oscar Wilde)


In dubio pro navis
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.