![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bei meiner neuen Bootshalle muß ich eine kleine Rampe vor dem Tor hochfahren. Da man das Boot auf dem Trailer nur rückwärts in die Halle fahren kann bremst der Trailer durch das Eigengewicht (2,5 t mit Boot) ab. Wie kann man die Auflaufbremse außerkraft setzen? Gibt es dafür Teile im Zubehörhandel oder muß man sich selber etwas werkeln? Beim ersten mal haben wir Holzkeile zwischen Kugelaufnahme und Trailerrahmen gelegt, ist mir aber auf Dauer zu umständlich und gefährlich. Der Trailer ist ein Techau Alu 2,7 t.
__________________
Gruß Jens |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei unserem Wohnwagen in meinen Kindertagen gab es so einen federnd gelagerten Klapphebel, der normalerweise dank der Feder parallel zum Rohr lag und den man dann beim Rückwärtsfahren nach vorne spannte, wo eine kleine Nase war, die dann den Hebel in Position hielt und ein Zusammenschieben des Brems-Balges verhinderte.
Weiß das zufällig noch so genau, weil ich immer das Dingens halten mußte, bis mein Vater zurückfuhr und es sich dann von selber verklemmte! Ob heute die Anhänger noch so 'was haben, weiß ich allerdings nicht! Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#3
|
|
![]() Zitat:
Die Rüchfahrautomatik arbeitet nicht richtig.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Also,
eine Auflaufbremse funktioniert ja dadurch, dass das Gewicht des Hängers die Deichsel zusammen drückt und somit die Bremse aktiv wird. Bei neuen Anhängern gibbet die von Cyrus genannte Automatik, die verhindert automatisch, dass gebremst wird beim Rückwärtsfahren. Bei alten Fahrzeugen muss man einen Bügel runter Klappen, dass diese "Knautschzone" nicht zusammen geschoben wird. Also entweder fummelst du da so einen Bügel dran, oder du lässt die Automatik reparieren ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jens |
#6
|
||
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich gehe mal davon aus, dass Dein Trailer eine Rückfahrautomatik hat. Diese Automatik funtioniert duch kleine Aussparungen neben den Druckstücken die die Bremsbacken auseinanderdrücken. D.h. beim Rückwärtsfahren beginnt die Bremse solange anzusprechen bis sich die Räder anfangen rückwärts zu drehen.
Durch die drehbewegung der Räder rutschen die Druckstücke in die Aussparung und geben damit die Bremse frei. Wenn Du allerdings vorwärts eine steile Steigung runterfährst und die Bremse relativ stark angesprochen hat, musst du erst diese Bremskraft überwinden um die Räder zum rückwärts drehen und damit zum freigeben der Bremse zu bewegen. Es empfielt sich folglich möglichst auf einem nicht so steilen Stück mit dem Rückwärtsfahren zu beginnen, oder mit Schwung gegen die Bremse zu fahren. Sollte die Bremse dann nicht sofort freigeben, empfielt es sich sie zu demontieren und die Druckstücke freigängig zu machen.
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ein Straßentrailer oder Wohnanhänger muss ja quasi von allein Rücktswärts fahren können, da Du ja sonst allein nie die Chance hättest, deinen Anhänger auf engem Raum zu wenden oder in einer Gefahrensituation mal kurz zurückzusetzen.
Ich gehe auch davon aus, das deine Automatik kaputt ist. Wenn Du das Problem öfter auch mit Wohnanhängern hast, fehlt bestimmt Pflege an der Bremseinheiten. Das System mit dem manuellen Blockieren kenne ich aus der Landwirtschaft. Da wurde extra mit einem langen Seil, welches vom Anhänger bis in die Fahrerkabine ging, gezogen, bevor man Rückwärts fuhr. Das ist aber schon lange her!
__________________
Gruß, Thomas |
#9
|
||||
|
||||
![]()
moin
Aus meiner Wohnwagenerfahrung (1,6 to Tandem) kann ich nur bestätigen, dass die Rückfahrautomatik oft nicht wunschgemäss arbeitet. Das gilt insbesondere für die Fälle Rückwärts-Bergauf oder Rückwärts-über-Stufe. Daher hat (hoffentlich) jede Auflaufbremse eine Vorrichtung zum Sperren der Auflauffunktion. Dieser Vorrichtung klinkt sich - federbelastet - beim Entspannen des Auflaufkopfes wieder aus und muss jedesmal erneut von einer Hilfsperson beim Rückwärtsfahren eingerastet werden. Ich binde die Sperre mit einem dicken Kabel an das Auflaufrohr, bin damit autark und gefährde nicht die Finger anderer Leute. Das Kabel (etwa 1 Meter Unterputzleitung) ist mit roter Leuchtfarbe lackiert. Der ungenutzte Teil steht dann deutlich sichtbar vom Auflaufkopf ab. So vergisst man nicht, das Ding wieder abzubauen. Zum rangieren eines Tandem ist ne vordere Anhängerkupplung eine sinnvolle und hilfreiche Erfindung. Die Investition lohnt sich. le loup |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
![]() |
|
|