boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.10.2008, 16:42
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
170 Danke in 102 Beiträgen
Standard Kielform und Propellerposition b. Verdränger

Da mein boot nicht voll Rheintauglich war, mußte ich trailern und fand bestätigt, was ich schon vorher befürchtet habe: der Propeller bei dem 1,5t Stahlboot 2x7m ist extrem tief angebracht.
Laut Voreigner ist das Boot für einen Außenborder konstruiert....
die Fragen, die Bilder:
zu bild 1:
was hat die konstrukteure bewogen, den Kiel mit eine verwirbelnden Platte abzuschliesen?
wäre es richtig, ihn sowohl nach oben als auf nach hinten verjüngend abschließen zu lassen?
wie Bild zwei?
auf den anderen Bildern ist zu ersehen das der Rumpf sehr flach ausläuft.
wäre es richtig den Außenborder so hoch zu setzten, das die Kavitationsplatte (bzw deren Reste) auf Höhe der Schlingerleiste ist?
die tiefe Propeller verstärkt Hchlingerbewegungen gerade bei vollgass imens ...
aber dafür konnte ich stundenlang am Main auf dem Dach sitzen und mit der Axxxxxx
äh durch Gewichtsvrelagerung lenken.
Letzte Frage:
wäre es vertretbar, auf die vorhanden K.Platte mittels geeigneten Klebemitteln einfach ein ergänzende Aluplatte f(auch größer) anzubringen?
danke für die Tips

Oskar
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	antriebhintkl.JPG
Hits:	2333
Größe:	51,2 KB
ID:	105967   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	antriebseitklmarkietrrt.JPG
Hits:	2326
Größe:	54,5 KB
ID:	105968   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vonuntern3.jpg
Hits:	3096
Größe:	49,0 KB
ID:	105969  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vonunten2hellmi.JPG
Hits:	2434
Größe:	38,0 KB
ID:	105970   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vonunten1mitt.JPG
Hits:	2323
Größe:	38,2 KB
ID:	105971  
__________________
http://www.Tonboot.de
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.10.2008, 06:39
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.560 Danke in 1.675 Beiträgen
Standard

Moin Oskar,

Zitat:
Zitat von Flussbus Beitrag anzeigen
Da mein boot nicht voll Rheintauglich war,
Nebenfrage ausserhalb des Themas: Warum war/ist es nicht "rheintauglich"?

Zitat:
Zitat von Flussbus Beitrag anzeigen
was hat die konstrukteure bewogen, den Kiel mit eine verwirbelnden Platte abzuschliesen?
Evt. gab es auch mal eine Variante mit Wellenantrieb?

Zitat:
Zitat von Flussbus Beitrag anzeigen
wäre es richtig, ihn sowohl nach oben als auf nach hinten verjüngend abschließen zu lassen? wie Bild zwei?
Vorab: Ist der Kiel hohl? Ist der Kiel nur druntergesetzt oder kommst Du von innen in den Kiel rein?

Strömungstechnisch wäre eine Verjüngung sicher günstiger, aber ganz wirst Du die Schleppwirbel des Kiels nie beseitigen können. Eine andere Maßnahme wäre m.E. auch, den Kiel verjüngend näher an den Aussenborderschaft heranzuführen. Optimal wäre es, wenn ähnlich wie bei einer Wellenanlage kaum Abreis- oder Schleppwirbel entstehen würden. So oder so sollten Verwirbelungen minimiert werden.

Eine weitere Maßnahme - ganz radikal - wäre der Umbau auf Kimmkiel. Zwei kleinere Kiele an die Knicke der Spanten gesetzt. Dazu muss man sich die Rumpfkonstruktion von innen natürlich mal anschauen, wegen der Lastverteilung. Dann könntest Du den AB auch entsprechend höher setzen.

Zitat:
Zitat von Flussbus Beitrag anzeigen
wäre es richtig den Außenborder so hoch zu setzten, das die Kavitationsplatte (bzw deren Reste) auf Höhe der Schlingerleiste ist?
Das wäre die Vorgabe, wenn es den Kiel nicht gäbe. Im Moment sitzt der Propeller ja leicht unterhalb der Unterkante Kiel. Je höher Du ihn setzt, desto mehr Verwirbelungen des Kiels wird der Prop einfangen. Und das bedeutet einen schlechteren Wirkungsgrad.

Zitat:
Zitat von Flussbus Beitrag anzeigen
die tiefe Propeller verstärkt Hchlingerbewegungen gerade bei vollgass imens ...
Wie das? Mein AB hängt an einer Scherenhalterung, d.h. ich kann ihn je nach Wellengang höher oder tiefer setzen. Eine Verstärkung von Schlingerbewegungen konnte ich bei Höhenänderung noch nicht feststellen. Muss aber auch sagen, dass das auf der Nordsee evt. auch unbemerkt bleibt, weil wir hier so gut wie nie glattes Wasser haben. Ausserdem läuft der an meinem Segelboot natrülich auch bestenfalls mit Halbgas.

Zitat:
Zitat von Flussbus Beitrag anzeigen
wäre es vertretbar, auf die vorhanden K.Platte mittels geeigneten Klebemitteln einfach ein ergänzende Aluplatte f(auch größer) anzubringen?
Was genau möchtest Du damit erreichen? Willst Du die Beschädigungen damit ausgleichen? Bei den Kräften, die da auftreten würde mir kleben nicht reichen. Da würde ich zusätzlich verbolzen. Denk auch daran, dass Du da nicht einfach eine Alu-Platte aus dem Baumarkt dransetzen kannst. Irgendwas muss mit dem Alu gemacht werden, damit es nicht weggefressen wird (was das genau ist und wie das heisst kann ich Dir leider nicht sagen). Wenn Du den AB höher setzt, sollte der Schaden an der Kaviationsplatte allerdings behoben werden - so oder so.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de

Geändert von Olaf (29.10.2008 um 06:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.10.2008, 09:43
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
170 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Hallo Olaf
vorweg vielen Dank für dein Bemühen...
Zitat:
Zitat von Olaf Beitrag anzeigen
Nebenfrage ausserhalb des Themas: Warum war/ist es nicht "rheintauglich"?
Ich musste dauernd Vollgas geben (der Lärm, der Lärm), dass relativ leichte Boot war den Bugwellen der Berufsschifffahrt kaum gewachsen, kann sein, dass auch ich nicht genügend "rheintauglich" war.

Zitat:
Zitat von Olaf Beitrag anzeigen
Vorab: Ist der Kiel hohl? Ist der Kiel nur druntergesetzt oder kommst Du von innen in den Kiel rein?
er ist hohl, hab schon überlegt eine Eisenbahnschiene hinein zu schieben.

Die Spitze des Kiels (siehe Foto) ist genauso unspitz wie das Heck, ich glaube langsam dass der Kiel nicht von einer Werft angebracht wurde...

Zitat:
Zitat von Olaf Beitrag anzeigen
Strömungstechnisch wäre eine Verjüngung sicher günstiger, aber ganz wirst Du die Schleppwirbel des Kiels nie beseitigen können. Eine andere Maßnahme wäre m.E. auch, den Kiel verjüngend näher an den Aussenborderschaft heranzuführen.
wäre ein Kombination nicht am besten, die Abrisskante weg vom Propeller UND verjüngend?

Zitat:
Zitat von Olaf Beitrag anzeigen
Eine weitere Maßnahme - ganz radikal - wäre der Umbau auf Kimmkiel.
wäre eine Idee, aber es soll ja eh ein Schubboot werden und die Kielform wird sich wieder ändern...

Zitat:
Zitat von Olaf Beitrag anzeigen
Mein AB hängt an einer Scherenhalterung,
dass will ich mir auch zulegen, habe bisher allerdings nur welche für leichtere Motoren gesehen...
wäre auch zu reparieren und bei Flachwasser am besten...
(und mit Fernbedienung)...
wenn da wer ein Bild, einen Link hätte?

Zitat:
Zitat von Olaf Beitrag anzeigen
Irgendwas muss mit dem Alu gemacht werden, damit es nicht weggefressen wird (was das genau ist und wie das heisst kann ich Dir leider nicht sagen).
vermutlich muss man Aluguss nehmen...

Grüße vom rheinuntauglichem Oskar

ich seh grad, das man auf dem Bild nichts sieht von der Kielspitze...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bootuntenvornausschnitt.JPG
Hits:	437
Größe:	34,5 KB
ID:	106170  
__________________
http://www.Tonboot.de
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.