boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.10.2008, 16:01
Benutzerbild von Helena
Helena Helena ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 27
21 Danke in 10 Beiträgen
Standard Gelbatterien im Winter

Was mache ich mit meinen Gelbatterien die jetzt immer weniger vom Solarpanel gespeist werden und zu denen ich kein passendes Ladegerät habe. Kann ich die entladen lassen und unbesorgt im Frühjahr wieder in Betrieb nehmen ?
Vielleicht wißt ihr einen Rat
__________________
Gruß Wera

Der Weg ist das Ziel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.10.2008, 16:18
Benutzerbild von islandhopper
islandhopper islandhopper ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Waldfeucht (D)
Beiträge: 756
Boot: z.Z. ohne
682 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Ich denke bis zum Saisonbeginn 2009 sollte die Batterie ohne Ladung auskommen, wenn sie jetzt voll aufgeladen ist. Es sollte natürlich gar kein Verbraucher angeschlossen sein, auch keine Borduhr oder sonstiges und es ist zwingend drauf zu achten, dass die Batterie frostfrei steht.
__________________
Gruß Georg
www.rk-awacs-geilenkirchen.de
Nec scire fas est omnia. Igitur intrat in forum.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.10.2008, 16:25
Borbi Borbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 197
Boot: keins
171 Danke in 137 Beiträgen
Standard

jep, eine gute Gelbatterie sollte so gut wie keine Selbstebtladung haben und wenn sie ansatzweise voll ist locker bis zum Saisonstart aushalten.
__________________
Hamburg is all over the world.

Gruß Mario
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 29.10.2008, 16:27
Borbi Borbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 197
Boot: keins
171 Danke in 137 Beiträgen
Standard

jep, eine gute Gelbatterie sollte so gut wie keine Selbstebtladung haben und wenn sie ansatzweise voll ist locker bis zum Saisonstart aushalten.
also nicht entladen lassen.
__________________
Hamburg is all over the world.

Gruß Mario
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.10.2008, 17:35
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.139
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.390 Danke in 1.943 Beiträgen
Standard

Mach das Kabel vom Pluspol ab und gut ist. Gelbatterien haben eine sehr geringe Selbstentladung. Auch Frost schadet ihnen nicht, wenn sie voll geladen sind. Du kannst sie unbesorgt 5-6 Monate unbeaufsichtigt lassen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.10.2008, 18:08
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.998 Danke in 3.112 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Helena Beitrag anzeigen
Was mache ich mit meinen Gelbatterien die jetzt immer weniger vom Solarpanel gespeist werden und zu denen ich kein passendes Ladegerät habe. Kann ich die entladen lassen und unbesorgt im Frühjahr wieder in Betrieb nehmen ?
Vielleicht wißt ihr einen Rat
Wegwerfen und neue einbauen....

Je nach Hersteller halten die doch eh selten länger....

Duck und wech
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.10.2008, 18:12
Benutzerbild von lollipop
lollipop lollipop ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 524
Boot: Bavaria 29 DC
3.912 Danke in 1.092 Beiträgen
Standard

Was habt Ihr nur alle für Bord-Uhren
mein Reisewecker läuft mit einer 1,5V Mignon-Batterie
locker 12 Monate und macht dabei auch noch regelmäßig Radau
Also die Selbstentladung einer "Auto"-Batterie ist um ein vielfaches höher,
als der Energie Bedarf der Uhr.
Aber die Moppedfreaks klemmen auch lieber die Uhr ab, anstatt die
Batterie ins Haus zu holen
__________________
Uwe
ich suche nicht mehr, ich hab ein...
..,=====,o00o
//__l_l_,\____\,__
l_---\_l__l---[]lllllll[]
_(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 29.10.2008, 18:49
HUR450502 HUR450502 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2007
Ort: Oettingen/Bay.
Beiträge: 1.175
Boot: Jeanneau Sun Fizz, Hirsch Weekend
Rufzeichen oder MMSI: DD8784/211472150
814 Danke in 447 Beiträgen
HUR450502 eine Nachricht über ICQ schicken HUR450502 eine Nachricht über AIM schicken HUR450502 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Wegwerfen und neue einbauen....

Je nach Hersteller halten die doch eh selten länger....

Duck und wech
.... ich vermute mal, René hat einen Scherz gemacht ....

Also, sieh bitte zu, dass die Batterien voll geladen sind. Dann, wie o.a. Plusleitung abklemmen (oder - wenn Du sicher bist, dass alles abgeschaltet wird - den Hauptschalter auf aus).

Die Gelbatterie hält das gut 5 Monate aus - bei niedrigeren Temperaturen ist die Selbstentladung ohnehin geringer. Allerdings danach zweckmässigerweise direkt wieder laden, möglichst vor Nutzung.
__________________

Man sollte alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher

Gruss

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.10.2008, 20:52
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Den Hinweis kann man nur noch mal wiederholen:

A l l e s abschalten.

Gerade die Dauerentladung mit sehr geringen Strömen, also Uhren usw., begünstigt die Sulfatierung.
Das scheint immerhin so wichtig zu sein, dass es extra im Gel-Batterie-Handbuch der Fa. Exide erwähnt wird.

Gruß
tritonnavi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.11.2008, 18:37
Joggel Joggel ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.838
Boot: Stahlverdränger
1.669 Danke in 871 Beiträgen
Standard

Hallo Helena
Ich glaube mal gelesen zu haben, das sich die Lebensdauer von Gelbatterien verlängert um so kälter mann sie lagert. Aber ist glauben, auch nicht wissen.
Wer weiß es besser?
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.11.2008, 19:38
willielan willielan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.02.2004
Ort: Fischach
Beiträge: 82
Boot: Elan 38
13 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo Helena,
meine letzte gelbatterie hat 10 jahre gehalten. Das einzige was ich gemacht habe ist den hauptschalter abzuschalten. Bei mir war dann aber immer noch meine Bilgepumpe auf standby. Ein halbes jahr, sogar schon ein dreiviertel Jahr war meine batterie dann ohne irgendwelchen servis. Das tut der überhaupt nichts, zumal sie ja immer noch sonnenstrahlen abkrigt.
mfg willi
__________________
mfg willi
segeln sollte nicht zum Stress ausarten drum rechtzeitig reffen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.11.2008, 19:56
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helena Beitrag anzeigen
Was mache ich mit meinen Gelbatterien die jetzt immer weniger vom Solarpanel gespeist werden und zu denen ich kein passendes Ladegerät habe. Kann ich die entladen lassen und unbesorgt im Frühjahr wieder in Betrieb nehmen ?
Vielleicht wißt ihr einen Rat
Ich würde bei Gelbatterien genauso wie bei jedem andern Akku immer für eine gewisse Erhaltungsladung sorgen.

Als wir noch geschäftlich tätig waren, hatten wir auch Gelbatterien im Programm. Ich hatte ständig etwa 10 Gelbatterien mit 66 AH von Banner hier. Das waren wirklich gute Akkus.

Einen hatte ich in einem Datsun Patrol Station 8 Jahre drin, bis ich das Auto verkauft und durch ein moderneres ersetzt habe.

Ich habe diese Gelbatterien (Akkus) auch regelmäßig in Booten verbaut, weil sie sehr leicht und auch sehr effektiv waren. Ich könnte sie nach wie vor nur empfehlen.

Sicherlich haben andere Hersteller gleich gute Produkte.

Ich spreche also in sofern nur von den guten Eigenschaften von Gelbatterien überhaupt.

Aber auch eine Gelbatterie (richtiger Name Akku) verhält sich hinsichtlich der Vernachlässigung einer Erhaltungsladung genauso wie ein Bleiakku.

Das bedeutet, dass er tiefentladen der Kälte ausgesetzt zerstört wird und auch mit einem Pulser nicht mehr zum Leben erweckt werden kann.

Ich würde deshalb empfehlen:

Volladen und über den Winter warm bzw. bei Zimmertemperatur lagern. Dann kann über den Winter nichts passieren.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.11.2008, 13:05
romeo.j. romeo.j. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: auch mal hier
Beiträge: 9
Boot: verschiedene
Rufzeichen oder MMSI: klopfzeichen
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

hallo batteriequäler,
kauf doch für wenig geld einen lader von c-tek (gibt es bei den versendern und auch bei atu). hiermit hälst du die batterien am leben, da die lader die richtige kennlinie haben.
bester gruß
rom.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.11.2008, 16:06
Benutzerbild von Monreve
Monreve Monreve ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.08.2007
Ort: Köln
Beiträge: 323
342 Danke in 182 Beiträgen
Standard

@Wera,
die Batterien, die bei uns mit den Solarpanelen verbunden sind verbleiben auch im Boot.
Auch wenn jetzt immer weniger Sonne scheint, aber auch ein bedeckter Himmel läd noch.
Verbraucher habe ich keine laufen - somit reicht das kleine bißchen Ladung über die Solaranlage über den Winter gut aus.
Die Solaranlage ist bei uns allerdings im Winterlager auch nicht abgedeckt !
__________________
die besten Grüße von Uschi
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.11.2008, 16:17
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

@romeo.j.:
"kauf doch für wenig geld einen lader von c-tek (gibt es bei den versendern und auch bei atu). hiermit hälst du die batterien am leben, da die lader die richtige kennlinie haben."

C-TEK-Lader sind nicht gerade als günstig einzustufen und z.B. das 3600er hat keine richtige Kennlinie. Die richtige (Soll-) Kennlinie existiert bei dem Gerät nur in der Werbung und in der Bedienungsanleitung.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.11.2008, 16:24
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.139
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.390 Danke in 1.943 Beiträgen
Standard

Stimmt, das fängt erst beim Ctek 7000 an.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.11.2008, 16:38
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Ja, das hält die Soll-Kennlinie, im Gegensatz zum 3600, schon ganz gut ein.
(Soweit es für ein Ladegerät ohne externe Spannungsfühler eben möglich ist).
Das 7000er ist, nach meiner Meinung, aber weder Fisch noch Fleisch:

Als reines Erhaltungsladegerät viel zu teuer!
Als auf Dauer genutztes Ladegerät für die Bordbatterie (Durchschnitt ca 100Ah) zu wenig Nennstrom und für diesen Nennstrom (7A) ebenfalls zu teuer.

Dann lieber gleich ein Ladegerät mit ca 15A Nennstrom, dass genauso gut für die Erhaltungsladung geeignet ist. Das ist kaum teurer als das CTEK-7000.

Wenn ich Donnerstag noch eins bekomme, werde ich mal den neuen Lidl-Lader testen. Mal sehen, wie das so ist.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.11.2008, 14:27
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Unter "Allgemeines zum Boot/ ab 6.11. bei Lidl" habe ich mal eine Zusammenfassung zum Lidl-Ladegerät und zum vergleichbaren CTEK 3600 geschrieben.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.