boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.12.2008, 09:20
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard Solarpanel und Batterie

... da wir schon mal über Batterien sprechen:

Kann jemand bitte sagen, welcher Batterietyp der am besten für die Ladung durch ein Solarpanel, also verhältnismäßig kleiner zur Verfügung stehender Ladestrom, geeignet ist.

Ich muss ja, wenn ich in den Süden will, auch über Alternativen zum Laden der Batteirien zumindest mal sinnieren.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.12.2008, 09:40
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.197
Boot: Volksyacht Fishermen
45.072 Danke in 16.624 Beiträgen
Standard

Da gibt es spezielle Batterien z.B. hier: http://www.blei-akku.de/index.htm

Was jetzt aber das Besondere daran ist, weiß ich nicht mehr.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.12.2008, 10:15
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Lithium-Ionen...
(durchaus ernst gemeint, aber schwer bezahlbar)

Wenn Dein Ladestrom klein ist, muss auch die Selbstentladung klein sein, um diesen Verlust zu minimieren. Der Akku aus dem aktuell hochkochenden Thread übe AGM-Akkus hat grade mal 3%/Monat, ein ziemlich guter Wert.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.12.2008, 10:40
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard Solar

Hallo Uwe,

das Laden mit wenig Strom haben alle Battereitypen gerne!

Die Frage ist, was für einen Verbraucher hast du?
Bei geringen Entladestrom (Normales Bordnetz) würde ich ganz klar einen einfachen Gel-Akku verwenden, wenn natürlich große Ströme gefordert sind (Ankerwinsch usw.) eine AGM.

Eine Solaranlage im Mittelmeer bietet sich wirklich an, Solarzellen ab 5A Kurzschlussstrom sind da schon eine sehr große Unterstützung. Vorausgesetzt sie sind richtig angebracht!

Gruß von SY TERTIA
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.12.2008, 10:52
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
... muss auch die Selbstentladung klein sein ...
Ich denke, das die Selbstentladung für meinen Anwendungsfall keine Rolle spielt. Ich will ja durchgehend an Bord leben.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.12.2008, 11:14
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Uwe,

wenn Du in Rente gehst ruf mich an.

Bis dahin:

Wenn Du durchgehend an Bord leben willst brauchst Du als erstes eine Energiebilanz. Damit weißt Du, wieviel Energie Du verbrauchst. Dieser Bedarf muß gedeckt werden, egal aus welcher Quelle. Denn so viele Batterien, dass eine eventuelle Differenz über Wochen und Monate aus den Batterien bestritten werden könnte, kann kein Schiff tragen. Andererseits: Wenn Du ausrechnest, wie viel Quadratmeter Solarpanel Du brauchst, fällst Du beim ersten Mal vom Stuhl. Dann heisst es Stromverbrauch minimieren, wo es nur geht.

Wenn die Überlegungen bis dahin fortgeschritten sind ergibt sich, dass die Batterie jetzt "eigentlich" nur die Pausen in der Energieerzeugung überbrücken muss, bei Solar also z.B. die Nächte. Darauf (plus einiges an Reserven) kann die Batterie größenmässig ausgelegt werden.

Zur Auswahl des Batterietyps: In der Anwendung "wir leben an Bord" fahren die Batterien im Prinzip jeden Tag einen Lade-/Entladezyklus. Wenn Du das mit Starterbatterien machst kommst Du gerade bis in die Karibik, dann sind die platt. "Verbraucherbatterien" egal welchen Typs halten zwischen 500 und 800 Zyklen je nach Entladetiefe. Um die Entladetiefe lebensdauerfreundlich niedrig zu halten wird dann aber oft eine so große Kapazität gebraucht, dass das entweder platzmässig oder wirtschaftlich nicht passt. Für diese Kunden empfehle ich dann (Semi-)Traktionsbatterien, die auch bei Entladetiefen von mehr als 50% noch hohe Zyklenzahlen schaffen - bei diesen Kunden rechnet sich die Preisdifferenz.

Ob es dann schlussendlich Nass-, Gel- oder AGM - Akkus werden ist eine sekundäre Entscheidung.
Alles klar? Ich weiß, ein einfacher Tipp "nehmen Sie dies, das macht Sie glücklich" wäre angenehmer.
Schöne Grüße,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.12.2008, 11:21
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
... wenn Du in Rente gehst ruf mich an ...
Jörg, vermutlich werden wir vorher noch mehrmals telefonieren, bzw. uns sehen. Anlässlich der Rückgabemodalitäten einer über 9 Jahre lang zusätzlich und kostenlos geleisteten wöchentlichen Arbeitsstunde, musste ich mir mal Gedanken über den weiteren Fortgang meiner Tätigkeit im Hauptberuf machen.

Das Ergebnis war: Ich werde einen Tag vor meinem 66sten Geburtstag pensioniert werden. Das finde ich lange hin. Deshalb habe ich beschlossen, ein Sabbatjahr einzulegen. Wann genau das sein wird, steht noch in den Sternen. Wohl aber etwa in 2013/2014, da ich ja erst einmal dafür sparen muss.

Zu den Batterien:
Die sollen doch nur ein Jahr ganz vernünftig durchhalten. Habe ich Dich richtig verstanden, wenn ich annehme, dass ich, wenn Batterien jetzt etwa 8 Jahre bei mir durchhalten, ich damit rechnen muss, dass sie im harten Dauereinsatz man gerade das geplante Jahr überleben werden?
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.12.2008, 12:08
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies Beitrag anzeigen
Habe ich Dich richtig verstanden, wenn ich annehme, dass ich, wenn Batterien jetzt etwa 8 Jahre bei mir durchhalten, ich damit rechnen muss, dass sie im harten Dauereinsatz man gerade das geplante Jahr überleben werden?
Koimmt ein bisschen drauf an wie die ganze Anlage ausgelegt und benutzt wird, aber im Prinzip ist das so. 2-3 Jahre bei Dauereinsatz ist so ziemlich das Maximum. Gute Wartung kann das Leben verlängern, deshalb kaufen viele Langfahrtsegler gern Nassbatterien mit Stopfen und schreiben die wöchentliche Wartung mit auf die ToDo-Liste (rat' mal, weshalb ich die immer noch führe...). Dass man als Langfahrer sowieso im Hauptberuf "Hausmeister zur See" wird weißt Du eh' besser als ich...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.12.2008, 12:12
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

ja, dass kann man so sagen, Steve sagt immer: Cruising only means fixing your boat in most exotic places.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.12.2008, 15:20
Benutzerbild von fieb
fieb fieb ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.02.2004
Ort: Menden / Sauerland
Beiträge: 840
Boot: Glastron v194xl Bauj. 1979 Bayliner 2052 40th Bauj. 1996
1.015 Danke in 411 Beiträgen
Standard

Hallo

da ich mich auch letzte Zeit mit meinen Batterien im Womo befassen muste, bin ich aif einen sehr umfangreichen Link zu dem Thema Batterien, Ladung, Ladegeräte usw. gestoßen.

Ich glaube ein sehr guter Link:

http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html

Gruß

Detlev
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.12.2008, 16:54
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
noch ein kleiner Hinweis aus dem praktischen Leben: wir haben Lena mit zwei 55w(Peak) Sonnenzellen ausgestattet, aber nicht, um den ganzen Strombedarf auf Langfahrt damit abzudecken. Verbraucherakkus: Blei, wartungsfrei 315 AH. Also, trotz Karibik (auch da gibt es Wolken und Regen) reicht das, um den Kühlschrank und ein paar Kleinverbraucher knapp am Laufen zu halten, wenn die Bedingungen ideal sind: dann im Durchschnitt rund 5h 6,5 A Ladestrom, 4h rund 2,5 A Ladestrom. Also eher wenig. Wenn Du Ankerlicht und normale Beleuchtung + Radio usw. dazuzählst, wird das schon eng. Aber bei uns gab es noch einen Wassermacher, ne Waschmaschine, eine Klimaanlage usw. Deshalb einen Generator. Nur Sonnenenergie ist sowieso Essig, wenn das Biest mal drei Tage nicht scheint, auch bei richtig spartanischem Verbrauch. Oder Du schleppst sehr viel Akkukapazität mit herum. Kauf Dir zu den Sonnenzellen wenigsten einen Windgenerator.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 06.12.2008, 19:35
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Hallo,

wenn es um Erfahrungswerte geht, kann ich auch etwas dazu beisteuern.

Ich habe eine Solarzelle 6,5A Kurzschlussstrom fest installiert, in einer Ebenene zu Sonne einstellbar, und ein tragbares Solarmodul 2A Kurzschlussstrom.
Im letzten Urlaub, 19 Nächte, davon 15 in einer Ankerbucht in Süddalmatien verbracht. Kompressorkühlbox immer an, Laptop sehr oft und die üblichen Kleinverbraucher. Batterie 2x88A. Kein Generator an Bord.

Am Nachmittag hatten die Batterien die Ladeschlussspannung erreicht. Wenn die Sonne sehr stark war und ich die Module immer schön 90° zur Sonne einstellen konnte, hat der Solarregeler am frühen Nachmittag schon abgeregelt.

Ein Windgenerator wäre eine Ergänzung bein Segeln. Am Ankerplatz, den ich immer windgeschützt suche, wird er wahrscheinlich nicht viel bringen.

Gruß von SY TERTIA
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.12.2008, 20:52
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.197
Boot: Volksyacht Fishermen
45.072 Danke in 16.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SY TERTIA Beitrag anzeigen
Ein Windgenerator wäre eine Ergänzung bein Segeln. Am Ankerplatz, den ich immer windgeschützt suche, wird er wahrscheinlich nicht viel bringen.
Wenn ich überlegen würde ganzjährig auf dem Boot zu wohnen hätte ich auch noch einen Windgenerator. Im Sommer mag der unnötig sein ....
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.12.2008, 02:48
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
... . Nur Sonnenenergie ist sowieso Essig, wenn das Biest mal drei Tage nicht scheint, ...
Zum Glück scheint sie jeden Tag...

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.