![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute.
Es ist wieder soweit, der Winter ist da. Mein Boot ist mal wieder rausgekommen, und es soll auch einiges gemacht werden ![]() Für das Unterwasserschiff (wird sandgestrahlt) habe ich Micron Extra von International. Was kann man jetzt als Grundierung nehmen ?? Ich nehme auf alle Fälle 2-K. Nur welche ?? International, Hempel oder kennt jemand noch etwas gutes ?? Welches hat die beste Qualität bei einem guten Preis- / Leistungsverhältnis ![]() Des gleichen gilt für den Aufbau (auch dieser wird sandgestrahlt). Als Farbe kommt dort Brantho 3in1 zum Einsatz. Aber beim Aufbau bin ich mir nicht sicher ob ich bei der Grundierung 2-K nehmen soll, oder ob 1-K reicht ![]() Achja, hier noch die Eckdaten.... Material des Bootes ist Stahl ![]() PS: "Demotiviert" mich nicht zu meiner Lackauswahl.... Mircon Extra und Brantho 3in1 stehen schon im Keller ![]() ![]() ![]()
__________________
Bye... Thomas ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann dazu nur sagen das International 2 k keine schlechte Wahl wäre
![]() Viel Glück bei Deinem Projekt ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas! Das mit dem Unterwasserschiff steht mir im kommenden Frühjahr auch noch bevor! Ich habe das Oberwasserschiff, bzw. Kajüte und Steuerhausdach mit 1K Lack von International lackiert. Kriege ich zwar nicht so glatt wie in einer Lackiererei, aber mir reicht das Ergebnis. Unterwasserschiff mache ich dann auch mit Micron o.ä. von International, muß ich mich aber noch mal schlau machen. Muss erst noch die Borddurchlässe zuschweißen, wegen der " Fäkalienabteilung " in Holland, die ja ab diesem Jahr in Kraft tritt. danach werde ich mal schauchen daß ich das Unterwasserschiff fertig bekomme. Wünsche viel Erfolg und alles Gute! Gruß Hermann
www.Old-Keeper.de |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Nach eingiebigen Studieren von Internetseiten, Katalogen und anderen Beiträgen in Foren habe ich mich für die reine Grundierung von International entschieden. Unterwasser kommen 5 Schichten in 2K (2 Schichten Grau, 3 Schichten weiss, dann sieht man bei Beschädigungen wie weit der Schaden geht ![]() Ich habe jetzt angefangen die Fenster auszubauen und mit Holzbrettern zu verschliessen. Tja, es sieht unter den Dichtungen richtig toll aus, wenn dies immernoch die ersten sind (man beachte, Baujahr 1973). Die Dichtungen sind hart, mehrfach gerissen, bestimmt 5 mal abgedichtet, und, was soll ich sagen... Rost wohin man schaut. Es gibt keine Dichtung unter der von innen und aussen kein Rost ist. Naja, mal sehen was ich nach dem Sandstrahlen alles verschweissen darf ![]() ![]() ![]() Aber was solls, ich habe es mir ja ausgesucht (sonst hätte ich mir ein Neuboot zugelegt ![]() ![]()
__________________
Bye... Thomas ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Thomas,
viel Erfolg! Zu den Scheibenrahmen: war abzusehen. Deshalb rate ich bei Stahlbooten, ne Lage Sika unter das Dichtgummi zu packen. Dann kann da so schnell keine Feuchtigkeit mehr rein. Zum Boot: Klasse - gefällt mir gut. Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... Geändert von FALKE (06.02.2009 um 20:00 Uhr) Grund: Änderung |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas! Das Problem kenne ich sehr gut! Habe deshalb erst alles entrostet und dann alle Fenster in GFK-Rahmen neu erstellt. Die Scheiben aus Plexi erneuert! Schau doch mal unter www.Old-Keeper.de Gruß aus Meerbusch! Hermann
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Thomas
Was du jetzt vor dir hast, habe ich 2007 durchgemacht. Leider kannte ich zu diesem Zeitpunkt das ![]() Ich habe die Fensterrahmen ausgeschnitten und dann neue Rahmen eingeschweißt. Das Einsetzen der Fenster, Glas, ging nach Anfangsschwierigkeiten dann aber flott. Ich persönlich halte Sika als Dichtmasse für Fenster nicht sher geeignet. Es gibt im Handel eine Dichtmasse, die nicht hart wird. Komme jetzt leider nicht auf die genaue Bezeichnung. Gruß Werner |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Werner,
Sika bleibt auch dauerelastisch ![]() Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Alf
Welches nimmst du denn dafür ? Was ich so an den Fenstern gesehen habe war knüppelhart. Gruß Werner |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Warum fragt ihr eigentlich nicht den Ecki???
Er ist doch bei Glasscheiben/Abdichtungen etc der Profi ![]() ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner.
Jup, so sieht es bei mir auch aus. ![]() Was die Dichtmasse angeht.... Es gibt verschiede Arten von Sikaflex. Es geht von Dauerelastich bis zu Steinhart (Letzteres ist sogar vom TÜV zum Ankleben von Reparaturblechen im Fahrzeugbereich zugelassen). Ansonsten ist Sikaflex für mich das Beste was es an Dichtmaterialien gibt. mfg Thomas
__________________
Bye... Thomas ![]() ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
291er. Ist bei GfK-Grundmaterial und dem Gummi gut machbar. Das 295er UV kommt nur zum tragen, wenn die Scheiben direkt aufgeklebt werden... Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hy Leute.
Ich kann euch nur sagen, Sandstrahlen ist eine Super sache, aber auch "etwas staubig" ![]() Wer sich von euch mit dem Gedanken tragen sollte, der sucht sich am besten eine Halle, oder einen kulanten Bootshaus-Besitzer. Meiner hatte mir gleich am Anfang mit Kündigung gedroht (Er: ![]() ![]() ![]() ![]() Aber nun mal zur Sache.... Das Metall ist wirklich bis auf den Grund sauber. Für das Unterwasserschiff und die Deckaufbauten haben die Leute gerademal 10 Stunden gebraucht. Das Ergebnis: Super sauber!!! Ich habe gleich als erstes Owatrol aufgetragen. Allerdings wurde jetzt für Berlin ab Donnerstag Nachtfrost angesagt. Also nichts ist jetzt mit Grundieren. Also habe ich das Boot heute eingepackt, damit kein Wasser auf das Owatrol kommt. Und nun heisst es abwarten, bis die Temperaturen wieder über 5 Grad sind... Achja, hier einige Bilder vom Sandstrahlergebnis:
__________________
Bye... Thomas ![]() ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Ich will Dich ja nicht enttäuschen, aber was, bitte, hast Du vor? Ich hätte gemeint, auf einen sandgestrahlten Metallrumpf würde man heutzutage eine Epoxybasierte Versiegelung / Grundierung aufbringen. Das dürfte sich bei einer Ölbeschichtung (und ich kenne von owatrol eben nur Öle) so ziemlich erledigt haben. |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
das mit dem owatrol ist doch super, das rosted nimmer mehr, alles was ordentlich mit owatrol gemacht wird ist super hatte an stellen mit owatrol noch NIE rost.
mfG michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Pusteblume.
Dann sieh mal hier in das Datenblatt rein: http://owatrol-shop.de/upload//OwaCip.pdf (Der Link dient nicht einer Werbung für einen anderen Shop, sondern nur für das Datenblatt... Ich hoffe dieser Link verstösst somit nicht gegen die Boardregeln....) mfg Thomas
__________________
Bye... Thomas ![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ich lese im Datenblatt was von "nicht für ständig wasserbelastete bereiche geeignet". Ich wäre skeptisch.
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Stimmt, steht da. Aber bei 5 Schichten 2k-Grundierung zwischen Owatrol und dem Antifouling... Was soll da passieren ?? Da kommt kein Wasser ans Owatrol ran. Ausserdem sagt der Händler meines Vertrauens und der Sandstrahler das Owatrol bei anschliessender 2K-Grundierung bestens fürs Unterwasserschiff nutzbar ist.
__________________
Bye... Thomas ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
habe das auch mal ausprobiert, habe eine blanke stelle eisen 2mal mit owatrol gestrichen und bin damit über die nordsee gefahren OHNE rost war aber auch im überwasserbereich, alle binnenschiffer die so ein "komisch" farbenes braunes Deckshaus haben streichen owatrol daher habe ich es kennengelernt,bin voll davon überzeugt. mfG michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute.
Ich wollte mich auch mal wieder melden ![]() Heute sind endlich die Bauarbeiten beendet. Wenn ich jetzt überlege, das ich seit 5 1/2 Monaten jetzt fast täglich auf der "Baustelle" war. Tja, leider war Wochentags nach der Arbeit nicht mehr viel los (wenn man um 04:00 Uhr aufstehen muss, ist nach Feierabend leider nicht mehr als 1 bis 1,5 Stunden drinn...) ![]() Aber da ich jetzt Urlaub habe, kommt die Fertigstellung genau richtig. Achja, noch eine Anmerkung zur Farbwahl: Ich bin von Brantho als Endanstrich nocht überzeugt. Der Dreck und Staub, der so in den frischen Lack kommt (innerhalb 1,5 Wochen) bleibt leider auch drin. Ich habe heute "noch schnell" die Deckaufbauten komplett mit Toplac überstrichen. Jetzt sieht alles top aus. Am Samstag geht es wieder ins Wasser ![]() ![]() ![]() Anbei einige Bilder, Ich finde es hat sich gelohnt... ![]()
__________________
Bye... Thomas ![]() ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und guten Tag aus Meerbusch! Tolle Fotos und tolle Arbeit! Weiter so! Da auch ich schon ca. 2 Jahre an meiner Baustelle schraube, weiß ich auch genau welche Sauarbeit es ist, ein Boot zu restaurieren. Aber auch ich bin fast fertig und hoffe, daß wir im September ins Wasser kommen? Ich wünsche Dir/ Euch mit dem Boot viel Spass und viel Erfolg! Gruß Hermann
www.Old-Keeper.de |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße aus der Hallertau von Michael ![]() ![]() |
![]() |
|
|