boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.12.2008, 17:31
RG69 RG69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2006
Beiträge: 1.467
2.168 Danke in 1.455 Beiträgen
Standard Frage zur Lichtmaschine

Hallo,
Ich habe meine beiden Lichtmaschinen meiner HINO-Diesel ausgebaut
und durch einen Autoelektriker prüfen lassen,da ich vermutete das diese nicht laden. Ergebnis beide sollen SCHROTT sein.

Warum haben dann aber meine beiden Drehzahlmesser funktioniert?

Die Drehzahlmesser sind beim Diesel doch auf Klemme W der
Lichtmaschinen geklemmt.
mfg.Ralf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.12.2008, 17:57
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.063
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Die Klemme W wird vor den Dioden abgegriffen. Wenn diese defekt sind, kann durchaus noch die Wechselspannung vorhanden sein und somit der DZM funktionieren.
Ob sich aber neue Dioden rechnen müßte geprüft werden.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.12.2008, 18:01
Benutzerbild von obiwan248
obiwan248 obiwan248 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Schleswig
Beiträge: 268
Boot: Remus 440 mit Hondaquirl
Rufzeichen oder MMSI: Wech da!
401 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Bei einem guten Elektrickser sollte der Wechsel der Diodenplatte etwa
80-100€ pro Lima kosten. Aber wo ist der Fehler, der Dir beide auf mal zerledert hat? Das ist nicht normal, oder hast Du was geschweisst?
Irgendwo lauert da ein Kupferwurm und wartet auf neues Futter in Form von überholten Generatoren!
__________________
Gruß
Micha


Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.12.2008, 18:17
RG69 RG69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2006
Beiträge: 1.467
2.168 Danke in 1.455 Beiträgen
Standard

Das erste Problem,der Hersteller ist auf dem Typschild nicht zu erkennen.Wahrscheinlich wie die Maschinen die ja Toyota-LKW-Sparte sind,kommen die auch aus Japan.
Bei der einen Lima war klar das der Regler defekt ist aber der andere
sah noch gut aus.
Wenn also beide Drehzahlmesser Wechselstrom erhalten, sollten die Wicklungen i.O. sein?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.12.2008, 18:42
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Die Drehzahlenmesser müssen nicht unbedingt an Klemme W hängen, einige haben auch dafür separate Geber.

Hast Du Fotos von den Limas?

Baujahr?

Grüsse

Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 23.12.2008, 18:48
RG69 RG69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2006
Beiträge: 1.467
2.168 Danke in 1.455 Beiträgen
Standard

Ich glaube nicht das da extra Geber sind.
Fotos habe ich im Moment nicht.
Baujahr sollte wie die Maschinen 1986 sein.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.12.2008, 19:44
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.063
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Wenn es exotische Lichtmaschinen sind, würde ich versuchen, hier gängige Limas mit einigermaßen passenden Einbaumaßen zu finden - Schrottplatz. Zwei gute vom Schrott und die überholt sind sicherlich eine finanziell günstige Lösung. Neue Lager, Schleifringe abdrehen und neue Kohlen - dann sind die fast wie neu.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.12.2008, 19:55
RG69 RG69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2006
Beiträge: 1.467
2.168 Danke in 1.455 Beiträgen
Standard

Ewald genau das wollte ich sowieso machen.
Wollte mich nur nochmal vergewissern das die Alten keinen Sinn mehr machen.
Ein Kumpel hat sicher in seiner Werkstatt welche rumliegen.
Vielleicht sogar von BOSCH.
Bringen die Sterling-Lichtmaschinenregler wirklich soviel?
Wobei bei zwei müsste eigentlich immer genug Ladestrom vorhanden sein.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.12.2008, 19:59
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RG69 Beitrag anzeigen
Bringen die Sterling-Lichtmaschinenregler wirklich soviel?
Wobei bei zwei müsste eigentlich immer genug Ladestrom vorhanden sein.
1. Ja
2. Nein. Zwei große Motore laufen auch nur im Leerlauf wenn keiner Gas gibt.

Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.12.2008, 20:03
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wenn es exotische Lichtmaschinen sind, würde ich versuchen, hier gängige Limas mit einigermaßen passenden Einbaumaßen zu finden - Schrottplatz. Zwei gute vom Schrott und die überholt sind sicherlich eine finanziell günstige Lösung. Neue Lager, Schleifringe abdrehen und neue Kohlen - dann sind die fast wie neu.
Hallo Ewald,

die Frage ist, ob es nicht günstiger ist, die Original Limas zu überholen, die passen dann auf jeden Fall genau und der Keilriemen fluchtet auch.
Vorausgesetzt natürlich, dass es Ersatzteile gibt.
Schleifringe abdrehen ok, nur die dürfen danach kein Untermaß haben!

Es ist oftmals unheimlich schwierig passende Ersatzlimas zu finden ohne neue Halterungen bauen zu müssen.

Frohe Festtage und einen fleißigen Weihnachtsmann wünscht

Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.12.2008, 20:05
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.384 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RG69 Beitrag anzeigen
..........Wobei bei zwei müsste eigentlich immer genug Ladestrom vorhanden sein.
Sicherlich laden die Lichtmaschinen deine zwei Batteriebänke getrennt, jede eine Batteriebank.

Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.12.2008, 20:17
Benutzerbild von SY TERTIA
SY TERTIA SY TERTIA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 203
Boot: Neptun 27
112 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RG69 Beitrag anzeigen
Bringen die Sterling-Lichtmaschinenregler wirklich soviel?
Wobei bei zwei müsste eigentlich immer genug Ladestrom vorhanden sein.
Hallo RG69,

Ganz großes Plus dieser Regler, sie verkürzen die Ladezeit extrem!
Auch zwei Lichtmaschinen, trotz höherer Leistung werden das nicht schaffen!
Da die volle Leistung nur am Anfang gefordert wird und zum Ende zu maximal 10% und weniger, das verlängert die Ladezeit.

Mit Sterling-Regler wird die Lima bis zum Ender der I-Phase mit 100% gefordert, wenn der Akku groß genug ist und das verkürzt die Ladezeit sehr.

Frohe Weihnacht
Andreas
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 23.12.2008, 21:04
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.998 Danke in 3.112 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von RG69 Beitrag anzeigen
Bringen die Sterling-Lichtmaschinenregler wirklich soviel?
Bei der typischen Nutzung eines Motorbootes im Küsten/Binnenbereich mit Tagestouren und Liegeplatz mit Landstrom?

Da bringen die nur ein Loch in deinem Portmonai
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.12.2008, 21:10
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo,

wenn mir jemand sagt, dass zwei technische Dinge gleichzeitig verweigern, dann geht bei mir immer eine interne rote Lampe an und ich werde gegenüber dieser Diagnose extrem vorsichtig.

Das riecht nach "money grab".

mfg
Günther
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.12.2008, 21:23
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.998 Danke in 3.112 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von SY TERTIA Beitrag anzeigen

Mit Sterling-Regler wird die Lima bis zum Ender der I-Phase mit 100% gefordert, wenn der Akku groß genug ist und das verkürzt die Ladezeit sehr.
Das freut doch eh nur den Hafenbetreiber....

muß er dann doch weniger Saft aus der Steckdose liefern....


Ich dachte das Thema Sterlingregler als immer sinnvolles Gimmick wäre durch???

Ohne die Nutzungsgewohnheit/Revier zu kennen, ist die pauschale Empfehlung dieser Regler imho Käuferverarsche.

Es gibt wenige Anwendungen wo die Dinger sinnmachen. Zb Langfahrt oder Buchtenhüpfen mit wenig Motorlaufzeitund ohne Landstrom/Genset
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.12.2008, 21:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.063
Boot: Proficiat 975G
12.544 Danke in 5.978 Beiträgen
Standard

Dem kann ich nur zustimmen. Bei meinem Einsatz hatte ich trotz nicht allzu leistungsfähiger Lima ohne HLR noch nie ernsthafte Probleme. Landstrom nur, wenn ich 2 Nächte bleibe, die Steckdose nicht weit und der Strom nicht zu teuer ist.
Beim Segler meines Kumpels hat der Sterling - Regler sehr viel gebracht. Kurze maschinenlaufzeiten und selten die Möglichkeit von Landstrom setzen da eben auch ganz andere Bedingungen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 24.12.2008, 15:45
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von RG69 Beitrag anzeigen
Das erste Problem,der Hersteller ist auf dem Typschild nicht zu erkennen.Wahrscheinlich wie die Maschinen die ja Toyota-LKW-Sparte sind,kommen die auch aus Japan.
Bei der einen Lima war klar das der Regler defekt ist aber der andere
sah noch gut aus.
Wenn also beide Drehzahlmesser Wechselstrom erhalten, sollten die Wicklungen i.O. sein?
oooh haaaa und ich hatte gedacht das HINO mit honda zusammenhängt .
Zitat:
Zitat von RG69 Beitrag anzeigen
Bringen die Sterling-Lichtmaschinenregler wirklich soviel?
Wobei bei zwei müsste eigentlich immer genug Ladestrom vorhanden sein.
also ich hab das im womo dieses sterlingdingens und es ist imens. ist aber auch voll autark und der stöpsel kommt nur rein wenn ich lange rumstehe bei schlechtwetter (solaranlage bringt dann zuwenig, sind nur 550 Wp).

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.12.2008, 22:57
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat:
Zitat von RG69
Bringen die Sterling-Lichtmaschinenregler wirklich soviel?

Bei der typischen Nutzung eines Motorbootes im Küsten/Binnenbereich mit Tagestouren und Liegeplatz mit Landstrom?

Da bringen die nur ein Loch in deinem Portmonai
Teilweise ist das ganze schon verwunderlich wenn man liest, das ein Sterlingregler wahre Wunder erbringt und wenn sich dann herausstellt, dass z. B. nur eine 120 Ah Batterie angeschloßen ist!

Die einfachste Methode wäre hier eine weitere 120 Ah Batterie parallel zu schalten und schon haben sich die Ladeströme - bei gleicher Entladetiefe der Bank - ganz ohne Sterlingregler verdoppelt!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 25.12.2008, 23:06
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.123 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zum Thema Lichtmaschine Dioden gehimmelt,
die Dinger sind stromfest, was die aber nicht vertragen , ist Überspannung.
Insofern würde ich die sichere unterbrechungsfreie Verbindung zwischen Lichtmaschine und Batterie nocheinmal gründlich nachschauen.
Die Dioden gehen eigendlich nur im lastfreiem, unterbrochenen Stromkreis gen Himmel, deshalb an Drehstromlichtmaschinen, niemals die Batterie während dem Betrieb abklemmen, das ist der sichere Tod für die Dioden.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 26.12.2008, 12:07
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Ja und vor allem diese blöden Umschalter ausbauen und wegwerfen.
Wenn man schon mehrere Batterien hat, dann diese entweder parallel schalten oder wenn es den getrennt sein soll, wie z.B. bei einer Starterbatterie einen verlustfreien Ladestromverteiler einbauen.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 26.12.2008, 12:49
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von sailor0646 Beitrag anzeigen
...... einen verlustfreien Ladestromverteiler einbauen.
lass dir nichts einreden, die gibt es noch nicht, falls du dioden-verteiler meinst. die wenigsren verluste haben nach wie vor relais.

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.12.2008, 14:49
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Nein ich meine keine Diodenverteiler, sondern moderne Ladestromverteiler. Diese arbeiten mit Mosfets statt mit Dioden oder Relais und sind (fast) verlustfrei. Dazu hier der Text aus dem Phillipi Katalog:

Problem:
Zur Ladung mehrerer unabhängiger Batteriesysteme durch eine Lichtmaschine ist der Einsatz einer Batterie-Trenndiode erforderlich. Die Batterien werden dadurch elektrisch getrennt und eine gegenseitige Beeinflussung der Batterien wird verhindert. Die an Bord eingebauten Batterien benötigen eine ausreichend hohe Ladespannung von min. 14 V, um eine vernünftige Ladung zu ermöglichen. Herkömmliche Batterie-Trenndioden besitzen einen Spannungsabfall von 0,7V-1,3V, so dass die angeschlossenen Batterien nur mit ca. 13 V geladen werden. Mit dieser reduzierten Ladespannung werden die Batterien nur halb voll und durch die geringere Ladespannungsdifferenz zwischen Trenndiodenausgang und Batterie nur mit verringertem Strom geladen.



Lösung:
Um den Ladevorgang der Lichtmaschine zu verbessern, empfehlen wir den Einsatz von verlustfreien Ladestromverteilern die gegen vorhandene Trenndioden einfach auszutauschen sind. Dadurch entfallen alle Nachteile durch den Spannungsabfall konventioneller Trenndioden und die Batterien werden mit den erforderlichen Ladespannungen und dem maximal möglichen Strom geladen.
Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz eines Lichtmaschinenreglers mit entweder höherer Ausgangsspannung oder einem externen D+ -Anschluss durch Messung der Spannung direkt an der Batterie den Spannungsverlust der Trenndiode ausgleich
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.

Geändert von sailor0646 (26.12.2008 um 14:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.12.2008, 15:25
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
denn mal butter bei die fische . hast du da mal genauere daten das ist mir zu schwammig. mach auch mal bitte einen link mit deiner quelle, dann brauchen nicht alle rumsuchen .

bis denn
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.12.2008, 16:07
otok otok ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: Wiesbaden.fjord21 u. fjord32
Beiträge: 512
222 Danke in 155 Beiträgen
Standard

evt wie hier ?
http://www.victronenergy.de/upload/d...ryIsolator.pdf
__________________
Thomas
-------------------
Gruß vom Rhein
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.12.2008, 16:31
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
die wenigsren verluste haben nach wie vor relais
Hallo Hartmut,

stimmt nicht!

Die geringsten Verluste haben hochwertige Batterieumschalter!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.