![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin mit nicht sicher ob der Frostschutz bei meinem Dampfer bis in die letzte Ecke vom Kreislauf gelaufen ist. Ich habe deshalb im gut isolierten Motorraum noch einen E-Lüfter mit Frostwächter aufgestellt.
Der sollte eine Temperatur von mindestens 5° sicherstellen, als zusätzlicher Frostschutz. Aber kann denn der Motor einfrieren bevor der Tümpel zufriert?? Ach so, das Boot ist im Wasser. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Stell Dir vor, das Wasser hat noch eine Temperatur von 5 Grad, und darüber weht ein eisiger Wind mit -10° ... wie gut ist Dein Boot denn isoliert ?
![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Im Prinzip schon, wenn die Temperatur in deinem Motorraum dauerhaft Minusgrade hätte, allerdings besteht ja im Kühlkreislauf deines Motors eine Verbindung zum "warmen" Wasser welches das Gefrieren etwas hindert, zudem "heizt" das Wasser was über 0 Grad hat den Motorraum von unten....
Aber einfrieren kann es dennoch, vor allem fließende Gewässer frieren nicht so schnell zu auch wenns außen herum mal -10° hat
__________________
Gruß Jörg
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
In der Regel hast Du eine gewisse Strahlungsabwärme durch den Tümpel.
Ich schließe also mal aus das Du im Tümpel 5 plus hast und im Motor 5 Miese. ![]() Das ganze ist die Regel, aber keine Regel ohne Ausnahme ![]() Bevor Dir allerdings der Block auffriert braucht es i.d.R. etwas mehr als eine Stunde 0 Grad. ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Zur Sicherheit ist der Frostwächter bestimmt nicht schlecht. Und wenn es nicht so kalt im Motorraum wird, springt er ja auch nicht an.
![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Bin heute auf mein boot gewesen ausen minus 3 grad ,wassertemperatur 5.5 grad ,im machinenraum plus 2 grad .
Machinenraum ist super isoliert. Ist ein stahlboot habe auch die temperatur vom stahl (boden )gemessen war auch 5.5 grad aber 1 mtr uber wasser stahltemperatur -2 habe gemessen mit so eine pistole http://www.omega.co.uk/ppt/pptsc.asp...450&Nav=temj04 gr Gerrit |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dann kommt ein "Dämmteppich" und dann Teppichboden, der ganze hintere Bereich ist mit einer dunklen Plane überdacht, die bei Sonnenwetter die Wärme aufnimmt. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe das nicht so richtig...
Zweikreiskühlung: Innerer Kreis ist mittels Frostschutz auch frostsicher. Aber Einkreiskühlung und dann mit Frostschutz gespült, Boot ist aber noch im Wasser... ![]() ![]() ![]()
__________________
gregor ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich bin dem Rat des Vorbesitzers gefolgt und hab den Motor in warmen Zustand bei geschlossenem Zulaufventil dann mit Frostschutz über den Filter befüllt, bis die grüne Suppe aus dem Auspuff lief. Obwohl doch eigentlich der Motor, sobald er ausgeschaltet wird doch sowieso leerlaufen müsste, zumindest alles oberhalb des Auspuffs ![]() ![]() Oder bleibt das Wasser im Motor?? Der Vorbesitzer hat mir auch dringend empfohlen alle Schieber der Kühlung zuzumachen, wobei ich der Meinung bin, dass gerade dann Druck aufgebaut werden kann, wenn das "Eis" gegen die Schieber drückt. Meine ganze Hoffnung liegt ehrlich gesagt beim Lüfter, dass der durchhält. |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Dann würde ich mir keinen Kopf machen, hast alles richtig gemacht und passieren kann im Normalfall nix mehr! Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Daß der Motor bei Stand leerläuft, darauf würde ich mich nicht verlassen, das kann schnell in die Hose gehen. Deshalb ists schon richtig, mit Frostschutz durchzuspülen. Und die beste Isolierung verhindert auf Dauer nicht das einfrieren, es wird nur verzögert. Wie lange das dauert, hängt halt von der Isolierung selbst, von den Temperaturen und von der Zeit ab. Messungen finde ich da schon hilfreich, um festzustellen, wann es kritisch werden könnte. Aber leider kann man diese meßergebnisse nicht auf andere Boote übertragen.
__________________
Gruß Ewald
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Einmal starten macht mehr Dreck&Gift ins Wasser.
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ist sicher nicht das Wahre. Wenn man den Frostschutz auffangen kann, sollte man es auch machen - läßt sich ja auch wiederverwenden.
Aber ein geplatzter Motor belastet die Umwelt bestimmt mehr.
__________________
Gruß Ewald |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Nur zur Erinnerung, das war das Thema
Zitat:
Falls das Interesse an das Thema besteht, Zitat:
![]() Dann bitte mit OFFENER AUSPUFFANLAGE ![]() oder wie sehe ich das KäptnKatze ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Wohin denn sonst?
O,5 Liter Frostschutz werden die Umwelt nicht stärker belasten als Antifouling oder der eine oder andere Schuber der mit 10.000 PS an unserem Hafen vorbei fährt. Umweltschutz jederzeit, aber nicht übertreiben. Guten Rutsch und alles Gute!!! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
So, ich war heute mal dort.
Im Steuerhaus und somit auch im Motorraum 5° Celsius, Aussentemperatur -3° Wasser ca 3° Celsius. Der See hat eigene Quellen die ihn mit etwa 5-6° warmen Wasser speisen. Alles im grünen Bereich. Hier der Hafen: Geändert von rolopolo (30.12.2008 um 19:22 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich fall vom Stuhl
![]() Und was ist kaltes Wasser?
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Forum,
wie ja einige bereits wissen habe ich seit letztem Jahr eine Wibo830. Das Boot ist noch renovierungsbedürftig und noch auf dem (Wasser)Weg zu mir. Ich werde die Überführung fortsetzen, wenn es wieder einigermaßen normale Temperaturen sind (keine Heizung im Boot). Mein Problem ist, dass es für nächste Woche bis zu -15 Grad werden sollen. Da der Motor ja von der Umgebung nur durch einen Stahldeckel getrennt ist, habe ich natürlich jetzt Angst, dass mir da was einfriert. Wie ich den Motor einwintere weiß ich leider nicht, das ist ja ein bisschen was anderes als bei meine Glastron, das ich zum Einwintern raushole. Empfiehlt es sich, irgendetwas zu tun (Heizung im Motorraum, etc??) oder brauche ich keine Angst haben, dass da was passiert ??? Motor ist ein 16 PS Yanmar Diesel. Das Problem ist auch, dass ich für eine eventuelle Heizung nicht mit Sicherheit einen Stromanschluss habe. Danke vorab
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Alex, lese dir dieses Thema durch
![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
das boot liegt 200 km von mir weg und ich müsste extra hinfahren um
irgendwas zu machen. ich bin kein fach mann und weiß nicht, wie ich was einwintere daher frage ich im forum und bekomme es normalerweise idiotensicher erklärt.
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
musst du keine 200 km zum einwintern fahren ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
![]() |
|
|