![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin
Es wird öfter nach der Länge der Wasserlinie gefragt, wo ist die Wasserlinie und wie stellt man die Länge fest ? ![]()
__________________
Viele Grüße Dieter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt zwei:
einmal die Konstruktionswasserlinie, die man auf den Plänen des Konstukteurs und der Bootsbeschreibung finden kann. Ist aber eigentlich nur ein theoretischer Wert. Zum anderen die Schwimmwasserlinie (heißt die so?), die sich aus der realen Belastung des Bootes im Wasser ergibt und sich durch Umbauten ändern kann. Die lässt sich am leichtesten bei Booten feststellen, die längere Zeit im Wasser waren und dann einen "Wasserrand" haben. Diesen einfach nach dem Kranen/Slippen auf den Boden loten (Kordel mit Stein dran) und dann dort messen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
so habe ich mir das auch vorgestellt ![]() ist das Maß der Wasserlinie eine Seite des Bootes oder beide Seiten ?
__________________
Viele Grüße Dieter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es ist die Projektion des Seitenrisses wo dieser die Wasseroberfläche schneidet, also eine schnurgerade Linie, die mitten durch Dein Boot geht!
Ist also nur durch Loten herauszukriegen (oder eine rieeeeeeesige Schieblehre). Es hat also keinen Sinn, mit dem Maßband ums Boot zu gehen (oder zu schwimmen), da dies ein größeres Maß ergeben würde. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die vom Konstrukteur errechnete Wasserlinie ist die Kante zwischen weiß und schwarz.
Die Wasserlinie in der Praxis ist die Kante zwischen schwarz und Wasser. Sie liegt hier etwas unterhalb der vom Konstrukteur errechneten Line. Entweder weil der Bootsbauer leichter gebaut hat als der Konstrukteur dies vorsah, oder weil alle Tanks leer sind und keine Personen an Bord sind, oder auch weil das Boot vertrimmt ist und eine Seite quasi tiefer liegt (ist aber hier wohl nicht der Fall). Die LÄNGE der Wasserlinie ist von vorne nach achtern gemessen quasi die Bootslänge die im Wasser liegt. Die Länge der Wasserlinie bestimmt die maximale Geschwindigkeit (Rumpfgeschwindigkeit) massgeblich (Länge läuft!). ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt aber ganz genau
![]() Wasserlinie ist die Schnittlinie der Wasseroberfläche mit dem Schiffskörper. Man unterscheidet: Konstruktionswasserlinie (CWL oder KWL), Ebene, bis zu der das Schiff bei der seiner Berechnung zugrunde liegenden Verdrängung eintaucht; Leichtladelinie, Linie, bis zu der das seeklare Schiff ohne Ladung eintaucht; Tiefladelinie (Volleiche), Linie, bis zu der das Schiff bei voller Ladung eintauchen darf. GRUß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt aber noch genauer:
![]() Wasserlinie ist die Projektion der Schnittfläche der Wasseroberfläche mit dem Schiffskörper auf eine senkrecht zur Wasserfläche stehende Ebene in Mittschiffs-Richtung. ![]() Da sowohl der Schiffskörper als auch das Wasser ein Volumen darstellen, schneiden sie sich entweder in einer Fläche, einem Punkt (das konnte nur Jesus) oder gar nicht (dann nennt man das Flugzeug oder Powerboat kurz vorm Crash). ![]() Um nun eine Linie zu erhalten, muß man sie mit einer weiteren Ebene, der Projektionsebene des Seitenrisses (also z.B. der Zeichnung der Seitenansicht) zum Schnitt bringen... ![]() Aber vielleicht doch noch mal zur eigentlichen Frage: Wie würdet ihr sie exakt ermitteln? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das müßte uns Cyrus mitteilen können
![]() Jedes Jahr neue Einbauten ( Heizkörper etc. ), verändert die Wasserlinie nach oben. ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#10
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#11
|
||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Formel für die Rumpfgeschwindigkeit ist nun: Wurzel aus der Wasserlinienlänge in Metern x 4,5 = Rumpfgeschwindigkeit in km/h Bei 100 mtr. Wasserlinie wären das dann 45 km/h und ausreichend zum Wasserski laufen. Trotz dickster 1000 PS Motore erreiche ich aber in der Regel immer nur so max. 20 km/h. Wie kommt das? Mit freundlichem Gruß Klaus-Werner Olderdissen
__________________
An'n Dod denken se nich, dor hebben se keen Tied to. Dor ward nich an dacht un nich von rädt. Jeder weit jo, wat he to doon hett. (Richard Wossidlo über die Seenotretter) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Solltest Dir vielleicht mal andere Strecken aussuchen...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Woran liegt es denn nun? ![]() Mit freundlichem Gruß Klaus-Werner Olderdissen
__________________
An'n Dod denken se nich, dor hebben se keen Tied to. Dor ward nich an dacht un nich von rädt. Jeder weit jo, wat he to doon hett. (Richard Wossidlo über die Seenotretter) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo KWO,
in deiner Formel hast du die Froud´sche Zahl so eingesetzt, dass das Ergebnis in km/h rauskommt, andere setzen den Faktor so ein, dass Knoten rauskommen. Das ist in soweit o.k. NUR: Welche Froud-Zahl nimmst du? Die für Gleiter, Verdränger, U-Boote usw. Die Froud-Zahl ist ein normalerweise ein dimensionsloses Verhältnis von Bootslänge zu Geschwindigkeit und nicht der absolute Faktor um Geschwindigkeiten zu ermitteln. Je nach Bootstyp bewegt sich dieser Faktor zwischen irgendwas und irgendwas (muss ich nachschauen, nicht inne Kopp). Und dann wird´s wieder passend. Aus den Erfahrungswerten anderer Boote des gleichen Types lassen sich so Geschwindigkeitswerte ermitteln (schätzen), die eine Aussage über die Güte der Konstruktion ermöglichen sollen, ist aber eben nicht absolut zu nehmen nach dem Motto: ... ich berechne x.y kn(km/h) ... jetzt muß mein Boot das auch KÖNNEN(!). tboat |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wurzel aus der Wasserlinienlänge in Metern x 2,43 = Rumpfgeschwindigkeit in Knoten = Seemeilen/Stunde Mit freundlichem Gruß Klaus-Werner Olderdissen
__________________
An'n Dod denken se nich, dor hebben se keen Tied to. Dor ward nich an dacht un nich von rädt. Jeder weit jo, wat he to doon hett. (Richard Wossidlo über die Seenotretter) |
![]() |
|
|