![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin, moin,
ich brauche mal einen Tipp bezüglich der Länge des Landanschlußkabels für die Stromversorgung in Ostseehäfen (D und DK)
__________________
Gruß Jens |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nebenbei: Gibt es in DK immer noch diese besondere Steckernorm? Ich habe hier noch irgendwo (Keller, Schuppen usw.) so ein kurzes selbstgestricktes Übergangsstück liegen. Wem kann ich damit helfen? Mit vorweihnachtlichem Gruß Klaus-Werner Olderdissen
__________________
An'n Dod denken se nich, dor hebben se keen Tied to. Dor ward nich an dacht un nich von rädt. Jeder weit jo, wat he to doon hett. (Richard Wossidlo über die Seenotretter) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin mit 20 m Kabel 5 Jahre lang auf der Ostsee unterwegs gewesen, ein einziges Mal hab ich noch zusätzliche 10 m mit einem zweiten Kabel gebraucht. Was auch sehr wichtig ist, wenn möglich eine Euro-Kupplung mit zwei Abgängen zulegen, da sehr häufig zu wenig Steckdosen vorhanden sind, dann ist eine Mehrfachsteckdose Gold wert. In die dänischen Anschlußkästen passt entweder ein Eurostecker oder die anderen sind so ausgeleiert, daß ein normaler Schukostecker aus D reinpasst. Also braucht man für seinen Euro-Stecker noch ein Zwischenstück Schukostecker mit Eurodose. Das andere Teil Eurostecker mit Schukodose sollte man auch in der Backskiste haben. ![]() ![]() Trotzdem - nicht verzagen, das Revier lohnt sich!!!
__________________
Gruß Manfred |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mit vorweihnachtlichem Gruß Klaus-Werner Olderdissen
__________________
An'n Dod denken se nich, dor hebben se keen Tied to. Dor ward nich an dacht un nich von rädt. Jeder weit jo, wat he to doon hett. (Richard Wossidlo über die Seenotretter) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem uns bei einigen Ostseetörns mehrfach der "letzte Meter" fehlte, habe ich eine 50M Kabeltrommel an Bord sowie alle möglichen (selbstgebastelteten) Adapter und Verteiler, um eine belegte Steckdose dann mitnutzen zu können. Seither hat es immer gelangt (es sind trotzdem nochmal 15m CE-Kabel an Bord).
An meinem Saisonliegeplatz sind die 50m übrigens das Minimum, da es keine Anschlüsse auf den Stegen gibt (die auch nicht nachgerüstet werden dürfen!). Auf Tunø war das genauso, aber unser Stegnachbar war voll ausgestattet ![]() |
#6
|
|
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Und die 25m maximal Länge ist auch nicht vom Himmel gefallen. Denn man will damit vermeiden, dass der Leitungswiderstand zu groß wird. Denn dann fließt im Fehlerfall ein zu geringer Strom als dass die Überstrom- Organe (Sicherung) auslösen könnten. Denn 25m Verlängerung ergibt eine Leitungslänge von 50 m für den Kurzschluß- Strom!
Auch auch aus diesem Grund wird bei der Errichtung einer Stromversorgung auf Bootsstegen gefordert, dass die festinstallierten Steckdosen so angeordnet sind, dass eine Verlängerung von 25m ausreicht. Das ist die Theorie. An deutschen Küsten und im Binnenland bin ich bisher zu 98% mit 25m klargekommen. Aber was ist bei den anderen 2%? ![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Jürgen |
![]() |
|
|