|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Maximale Motorisierung Saga 27
Wenn man eine alte Saga 27 mit einem neuen, modernen Motor ausrüstet, wie bestimmt man die maximale Leistung, die man einbaut?
LG
__________________
Immer1HandBreitWasserUntermKiel Euer AtterseeFan! |
#2
|
||||
|
||||
Moin,
entweder man guckt, was da vorher so eingebaut war (kenne ich von 20 -50 PS) oder man rechnet nach, was man für die Rumpfgeschwindigkeit braucht, das sind etwa 30 PS. Also irgend ein nettes Dieselchen zwischen 30 und 40 PS sollten es tun. gruesse Hanse |
#3
|
||||
|
||||
Wie genau rechnet man das aus?
Gibt´s dazu eine Formel oder einer Art Theorie, etwa abhängig von Höchstgeschwindigkeit, Länge Wasserlinie und Gewicht ???
LG
__________________
Immer1HandBreitWasserUntermKiel Euer AtterseeFan! |
#4
|
||||
|
||||
Moin,
die Rumpfgeschwindigkeit hängt nur an der Wasserlinienlänge. Hier kommt eine Rechenhilfe: http://www.segelnetz.de/tempo1.html Die Ableitung der benötigten Power dazu passt allerdings nicht auf den Rest der Seite,ist mir auch schon was spät. Gruesse Hanse Geändert von jannie (18.01.2009 um 02:16 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
Hallo Atterseefan,
Die Formel für maximal erreichbare Geschwindigkeit / Rumpfgeschwindigkeit hast du ja schon. Zum Erreichen dieser Rumpfgeschwindigkeit reichen 2,2 bis 2,9 kW pro Tonne Schiffsgewicht (uU auch etwas weniger). Wenn dein Schiff also 3 Tonnen wiegt, dann reichen ~9 kW. Wenn der Motor 9 kW leistet, dann erreicht er diese Leistung sagen wir bei 3400 U/min. Zum Erreichen und Halten der Rumpfgeschwindigkeit muss der Motor auf Vollgas laufen. Das ist weder ökonomisch noch angenehm (Geräuschkulisse), dort wo der Motor aber als Hilfmotor konzipiert ist, durchaus sinnvoll, weil damit das Motorgewicht klein gehalten werden kann. Als Hauptmaschine für ein Motorboot wird daher eine Motorisierung empfohlen, wo diese 9 kW aus dem Beispiel in einem moderaten Drehzahl- und Verbrauchsbereich erreicht werden (zB bei 1800 U/min). Ein Diesel, der bei 1800 U/min die gewünschten 9 kW leistet, leistet bei Volllast (zB 3000 U/min) möglicherweise 30 kW. Bei 1800 U/min verbraucht er dann zB 2 Liter pro Stunde, bei 3000 U/min zB 8 Liter pro Stunde (Details finden sich im jeweiligen Leistungsdiagramm des Motors - Die hier genannten Zahlen sind jetzt bloß "Hausnummern", die zwar in der Dimension stimmen, aber sicher nicht im Detail). Entsprechend verhält es sich mit der Geräuschkulisse. Wenn ich also ökonomisch die Rumpfgeschwindigkeit fahren möchte, werde ich für das 3-Tonnen-Boot eventuell mit 30 kW motorisieren. Ich habe jetzt den Link nicht gefunden, aber auf der VolvoPenta oder Vetus-Homepage (weiß nicht mehr genau) gibts irgendwo eine Empfehlung für die Hauptmaschine eines Verdrängers: 7,4 bis 11 kW pro Tonne. Leistungskurven habe ich jetzt auch nur für meinen Motor parat (Sole): http://www.solediesel.com/docs/GRAFICA_M44.pdf Soweit zumindest mein Kenntnisstand.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#6
|
||||
|
||||
Bei der Auswahl des Motors sollte man auch die Baugröße berücksichtigen. Bei einen gut gefüllten Motorraum wird die Wartung ziemlich unkomfortabel. Ich kenne eine SAGA 27 mit Volvo MD 22 mit knapp 60 PS. Hiermit ist das Boot schon übermotorisiert. In Skandinavien findet man häufig Maschinen im Bereich 25- 35 PS, Wer dagegen den Rhein hochfahren will, sollte etwas besser motorisiert sein. Das Argument mit Drehzahl und Geräuschentwicklung wurde ja schon genannt.
__________________
Gruß Ewald |
|
|