boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.01.2009, 22:24
AbiY2K AbiY2K ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.01.2009
Beiträge: 11
Boot: Boesch 500 Amalfi De Luxe
1 Danke in 1 Beitrag
Standard alter Metalltank

Hallo zusammen,

erst mal ein Servus in die Runde. Bin neu hier und habe sicherlich in nächster Zeit einige Fragen.
Hier die erste:

Habe ein Boot von 1960 mit einem gleichalten Metalltank. Wenn ich hineinschaue mit einer Taschenlampe, dann sehe ich ziemlich viel Oxidiertes Metall und am Boden ein rest Kraftstoff, der aber nicht gerade sauber erscheint. Wie bekomm ich einen solchen Tank denn sauber? Ich glaube er hat keinen Revisionsöffnung. Habt Ihr auch Tipps zur Pflege gerade im Bezug aufs Oxidieren?

Danke und Gruß
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.01.2009, 22:29
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Willkommen hier im Forum.

Aus meinen Mofa, Moped, Lambretta-Zeiten weiß ich, dass man den Tank mit einigen Nägeln, Krampen, Schrauben füllt und langsam aber sehr geduldig bewegt. Das macht ihn wieder blank von innen.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.01.2009, 22:34
Benutzerbild von Triton05
Triton05 Triton05 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
Boot: Hellwig Milos V630 & Yamaha F 200GETX
2.356 Danke in 1.262 Beiträgen
Standard

Hallo,
spül den doch erstmal ganz normal aus und zu sehen wieviel Schmutz tatsächlich drin ist. Es können ggf. auch " nur " Ablagerungen vom 2-Taktgemisch drin.
gruß hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.01.2009, 22:34
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

...oder in einem Betonmischer festbinden und drehen lassen mit den Nägeln drin (Sand geht glaube ich auch, oder besser Kieselsteinchen.

Aber ich würde eher über einen neuen Tank nachdenken. Wenn du etwas Glück hast bekommst du sowas für PaarEuroFuffzig.

Stell hier mal ein Foto ein - vielleicht ist das ja auch ein "Marken-Tank" OMC, YAMAHA, ...? Dann findest du schnell Ersatz.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.01.2009, 23:40
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin "hier könnte dein Name stehen"

und erst mal herzlich Willkommen im Boote-Forum!


Zu deinen Frage gebe ich dir folgenden Rat; verabschiede Dich vom Tank.
Die Beschichtung innen dürfte komplett hinüber sein; und Reinigungen wie o.a. beschrieben funktionieren zwar, sind den Aufwand allerdings nicht wert. Außerderm hat der Kraftstoff von heute leider etwas aggresievere Züge durch die Bio-Beimischungen angenommen.

Ein Kunststofftank dürfte hier im Preis-Leistungsverhältnis die bessere Wahl sein.

Gilt jetzt für kleine Benzintanks. Wie groß ist den der besagt Tank und was soll da wieder rein; Diesel oder Benzin. Ist der leicht zu entfernen ???

Am besten ein Bild!

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.01.2009, 19:12
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.895
Boot: derzeit keines
33.048 Danke in 12.423 Beiträgen
Standard

Erst mal willkommen hier im

Wir wissen, glaube ich noch gar nicht ob das ein mobiler Tank ist

Sollte er mobil sein, würde ich es, wie oben beschrieben mit ein wenig Sand und Kiesel versuchen. Das wirkt wie Schmirgel.
Sollte es ein Einbautank sein, kann man den mittels Umpumpaktion versuchen zu reinigen ( über einen Wechselfilter ).
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.01.2009, 19:40
Benutzerbild von Rebell25R
Rebell25R Rebell25R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.354
Boot: Rebell 25 R
1.073 Danke in 643 Beiträgen
Standard

moin,

bau den tank aus,... hol dir oxalsäure, verdünne diese (google mal, da steht in welchem verhältnis)... lass es dann die angegebene zeit stehen,... mach die säure wieder raus, spül den tank aus, dannach mit spiritus (bindet das wasser)... lass ihn trocknen, und kauf dir dann in irgendnem online shop eine tankversiegelung... die kippste da rein, lässte trocknen und hast danach wieder einen top tank...
von aussen noch neu lackieren und alles ist gut

edit: das mit der oxalsäure sollte auch im eingebauten zustand funktionieren...

du kannst auch mal im www.schwalbennest.de (ein simson-moped-forum) nach den reinigungsmethoden suchen, die simson fahrer haben das problem mit verrostetem tank fast tagtäglich (auch aus eigener erfahrung)...
diese tankversiegelungen bekommste ebenfalls oft auf den moped-teile-händler seiten,... zb. akf, simson-taubert etc.

eine andere methode wären kieselsteine, spacks, schrauben, etc. in den tank, in einen betonmischer einspannen und nen paar stunden lang drehen lassen,,...wird aber lang nicht so sauber...

die andere möglichkeit ist Cola.. ja richtig, cola das zeug ist ebenfalls so aggressiv, dass es mit 2 füllungen und jeweils gut 24 stunden warten ebenfalls ziemlich sauber werden soll...

ich hoff das hilft dir weiter ;)
grüße, martin
__________________

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.01.2009, 19:44
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Hi Abi,

wie? Du weißt nicht, ob der Tank eine Revisionsöffnung hat?

Egal, ob das nun ein 'Setztank' ist oder ein schiffbaulicher, ob er (mobil) eingebaut wurde oder Teil des Bootes ist, ich würde Reinigung und ggf. Innenbeschichtung Profis überlassen. Wandstärken ggf. ausmessen lassen.

Wenn der keine richtige Revisionsöffnung und Entleerungsöffnungen mit 'Sumpf' hat, dann ist das ohnehin Mist.

Wenn Du länger mit dem Boot leben möchtest, dann mach da was ordentliches rein. Ein maßangefertigter Edelstahltank kostet (in NL) etwa 3 Euro / Liter.

VG
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.01.2009, 22:51
AbiY2K AbiY2K ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.01.2009
Beiträge: 11
Boot: Boesch 500 Amalfi De Luxe
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin,
erst mal vielen Dank für die vielen Antworten. Hier Details, Bilder kann ich gerade noch nicht liefern.
Ist ein fester Tank in einem Boesch 500. Somit ist a) der Ausbau schlecht, b) der Trick mit dem Sand auch etwas kompliziert.

Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.01.2009, 23:54
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo AbiY2K,
ohne den Tank auszubauen bekommst du den nicht wirklich sauber,
man kann sich auch mit einem Benzinfilter mit Wasserabscheider über die nächsten Jahre retten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.01.2009, 21:17
mprem mprem ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2009
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 10
Boot: keines
2 Danke in 1 Beitrag
mprem eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wenn du den Tank innen wieder sauber hast, gibts noch die Möglichkeit ihn mit Blei zu schützen. Also Dreck raus und Bleischrot rein und dann auf der Mischmaschine zwei bis drei Stunden drehen lassen. Blei entfernen und gründlich ausspülen. Das soll gegen das Weitergammeln helfen. Ich hab schon einige Oldibesitzer getroffen, die darauf schwören.

Markus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.01.2009, 00:07
Benutzerbild von Rebell25R
Rebell25R Rebell25R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.354
Boot: Rebell 25 R
1.073 Danke in 643 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AbiY2K Beitrag anzeigen
Moin,
erst mal vielen Dank für die vielen Antworten. Hier Details, Bilder kann ich gerade noch nicht liefern.
Ist ein fester Tank in einem Boesch 500. Somit ist a) der Ausbau schlecht, b) der Trick mit dem Sand auch etwas kompliziert.

Gruß
Carsten
in dem fall würd ichs wirklich mit oxalsäure machen, und das der rost nicht wiederkommt, weil versiegeln in eingebautem zustand schwer werden dürfte, wird vermutlich nur immer volltanken nutzen...

grüße, martin
__________________

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.