boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.12.2003, 19:34
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard Plastikschlauch im Kombikühler : WAS TUN ?

Hallo Freunde,

Passiert ist folgendes: beim Spindeln mit dem Glykometer im Innenkkreislauf der Motorkühlung ist der Ansaugschlauch des Gerätes in den Kühler gefallen.

Ich habe nun folgendes probiert:

den Schlauch mit einem flexiblen Greifarm wieder heraus zu fischen. Ging nicht!

Ich habe das Rohrbündel für den Wärmetauscher ausgebaut,es sitzt in einem durchgehenden Rohr, ohne Verbindung mit dem eigentlichen Kühler, wo der Plastikschlauch sich befindet.

Meine Überlegung bis jetzt: den Schlauch bekomme ich nicht mehr heraus.

Also drinnen lassen.
Er ist aus dem Material, aus dem alle handelsüblichen durchsichtigen Schläuche sind, ohne Gewebe und ohne Drahteinschluss. Den Namen des Materials kenne ich leider nicht. Ich denke unsere Chemiker wissen aber, worum es sich handelt.

Ein Versuch:

ein anderes gleichartiges Schlauchstück in einem Kochtopf zwei Stunden kochen (in Frostschutzlösung ca. - 20 Grad).

Beobachtung:
der Schlauch wird trübe und etwas weich. Andere Veränderungen konnte ich nicht beobachteten.

Meine Schlussfolgerung:

der Schlauch kann bleiben wo er ist, er darf nur nicht durch die erzeugte Strömung der Wasserpumpe auch dorthin , oder zum Thermostaten wandern können,und so eine Verstopfung dort oder sogar in den Kühlkanählen des Motors verursachen. Ich möchte deshalb ein grobes VA-Sieb in die Ansaugleitung der Wasserpumpe installieren, die den Schlauch gegebenenfalls zurückhält.

Es bleiben Fragen übrig:

Wie verhält sich das Material dess durchsichtigen Schlauches dauerhaft unter der Einwirkung von ständigen 80 bis 90 Grad Kühlmitteltemperaturen?

Wird es sich irgendwann auflösen?

Kann es irgendwo festkleben?

Oder: fällt jemandem von Euch eine ganz andere Lösung der Panne ein?

Wie immer freundliche Grüße von der Weser, euer Skipper Schmiech
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.12.2003, 19:49
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.710 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Mit Druckluft rausblasen?

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.12.2003, 01:23
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
außer den Kühler ausbauen und schütteln bis man ihn sehen und greifen kann, ist da wenig zu machen,

der Schlauch wird im Kühlwasser bei Wärme weich und bei Kälte hart werden, solange bis die Weichmacher evtl. raus wandern, was dann mit dem Schlauch passiert ist schwer ab zu schätzen.

Ralf Schmidt
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.12.2003, 07:23
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Kennst du jemand, der ein Endoskop hat (Motorenwerkstatt, Flugzeugwartungsfirma)?
Der Schlauch sollte schon entfernt werden, da er sich u.U. in engen Kühlkanälen festsetzen kann (ich weiß nicht, wie das dein Motor bei punktförmigen Überhitzungen sieht, möglicherweise mit Riß des Blocks bzw. Kopfdichtung??).
Wann hast du gemessen?
Bei kalter oder warmer Maschine?
Versuch mal die Schläuche an der Wp zu lösen und die Suppe über einen Eimer zu pumpen, bzw. bei stehender Maschine rückwärts zu spülen ( kurzfristig Thermostat ausbauen kann dabei nicht schaden)
MfG
K-H
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.12.2003, 12:16
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard Plastikschlauch im Kühler , was tun ?

Hallo Freunde, lieber Ralf -

den Ausbau des Kombikühlers möchte ich mir ja gerade ersparen. Es wäre ein sehr mühsames Unterfangen. Er ist mit seinen 6 Abgasrohren am Motorblock befestigt. An die Befestigungsschrauben kommt man nur sehr schlecht heran.

Hallo K-H - der Tipp mit dem Endoskop ist gut, aber selbst wenn ich den Schlauch um drei Ecken sehen könnte, käme ich immer noch nicht heran. Ein-und Auslass für das Frischwasser (Kühlmittel) liegen auf einer Seite, nämlich auf der Vorderseite.

Der Kühler ist, wie der Motor, mit zehn Grad Neigung eingebaut. Der Schwerkraft folgend wird sich das Schlauchstück (ca. 10 cm lang, Durchmesser 8 mm ), am unteren Ende (Getriebeseite) befinden.
Ich mache heute ein Foto, vielleicht hilft es weiter.

Aber die Frage bleibt, wie verhält sich das Material unter den aufgezeigten Bedingungen?

Wer könnte weiterhelfen?

Wer weiß darüber etwas Genaueres ?

Wie immer, liebe Grüße von der Weser, Skipper Schmiechen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.12.2003, 07:46
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Moin,
ein gutes Endoskop hat u.A. die Möglichkeit, Werkzeug (Schere, Greifer, siehe auch bei med. Operationen) bis zur Einsatzstelle zu bringen.
Aber wenn du keine Möglichkeit hast, an so ein Gerät zu kommen, wirst du wohl den Krümmer abbauen müssen.
MfG
K-H
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.12.2003, 12:29
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard Plasticschlauch im Kühler.

Hallo Freunde ,

Hier nun das versproche Bild.

Erklärung der Zahlen u. Buchstaben:
röm 1 = Seewasserkanal / röm. 2 = Rohrbündel ausgebaut, gehört in 1 / röm. 3 = Abgasrohr / A = Seewassereinspritzung / L = Lufteinlass / Rahmen = Gehäuse .
Die Rohre 1 und 3 gehen durch den ganzen Kühler und liegen, wie man sehen kann, übereinander.

Das Schlauchstück wird sich wahrscheinlich an der mit einem Pfeil gekennzeichneten Stelle links unten befinden. Wenn es wirklich raus muss, ist das ziemlich eklig. Der gesamte Kombikühler ist mit dem Auspuffkrümmer verschweißt - und dieser mit sechs Schrauben (verbrannt und rostig) in Zollmaßen, hier 17/32tels, am Motorblock befestigt. Mit viel Caramba und neuen Ringsschlüsseln könnte es dann gehen.(solche Schlüssel geht es nur ab Werk GEDORE).

Nachtrag zum Kochtest: nach dem abkühlen des Schlauches war er übrigens bretthart, also die Weichmacher total entfernt.
Ich werde diesen Test noch einige Male wiederholen. Mal sehen, wie es dann aus sieht.

Ich hoffe immer noch, es kann im Kühler verbleiben.
Was meinen andere dazu?

Wie immer, freundliche Grüße von der Weser, Skipper Schmiechen
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.12.2003, 16:35
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
also ich hätte keine Ruhe und würde den Kühler wahrscheinlich ausbauen, hast du mal versucht ob der Schlauch schwimmt, dann könnte man ihn evtl. ausschwemmen, oder wenn alles nichts hilft mach ein Sieb da vor damit der Schlauch im Kühler bleibt und gut ist.

Ralf Schmidt
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.12.2003, 17:36
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard Plastikschlauch im Kühler

Hallo Ralf

Schön dass du dich noch einmal meldest. Mir lässt das Problem auch keine Ruhe. Deshalb habe ich heute einen geraden und einen gekröpften Ringschlüssel bei GEDORE bestellt. Werden Anfang Januar geliefert. Ich poste mal ein Bild, auf dem man sieht, wie blöd man an die Schrauben kommt . Alle anderen Anbauteile habe ich schon demontiert. Aber ich versuche es, die Schlüssel sind billiger als jede mögliche Reparatur.

Noch einmal zum Schlauch: er schwimmt nicht, habe ihn gerade noch einmal gekocht,er wird dann wieder ziemlich weich, bleibt aber am Grund liegen.

Vielleicht meldet sich ja noch ein sachkundiger Chemiker, und erklärt mir, wie das Material sich langfristig verhalten könnte.

ES KANN SICH NUR UM EINEN PVC_SCHLAUCH HANDELN; WIE IN AQUARIEN VERWENDET.

Wie immer, freundliche Grüße von der Weser, Skipper Schmiechen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	815_1071765512.jpg
Hits:	420
Größe:	41,1 KB
ID:	2964   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	815_1071766192.jpg
Hits:	416
Größe:	31,0 KB
ID:	2965  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.12.2003, 19:02
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Moin,
das Problem aus meiner Sicht ist weniger das chemische, sondern die mögliche Verengung von Kühlkanälen an wichtigen hochbelasteten Stellen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.12.2003, 19:36
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma
Moin,
das Problem aus meiner Sicht ist weniger das chemische, sondern die mögliche Verengung von Kühlkanälen an wichtigen hochbelasteten Stellen.
Hallo apiroma ,
so lange der blöde Schlauch im Kühler bleibt , ist alles palletti,im Umkehrschluß trifft Dein Einwand zu.Deshalb die Nachfrage nach den Materialeigenschaften !! ?

Lieben Gruß von Peter .
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.12.2003, 07:52
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard Re: Plastikschlauch im Kühler

Zitat:
Zitat von Peter Schmiechen
Vielleicht meldet sich ja noch ein sachkundiger Chemiker, und erklärt mir, wie das Material sich langfristig verhalten könnte.
Hallo Peter,

Dein Ruf nach einem Chemiker wird wenig nützen, weil der auch nicht weiss, aus welchem Material der "Kunststoff" tatsächlich besteht.

Ich kann mich nur anschliessen: jeder Fremdkörper im Kühlsystem muss raus - zumindest jedoch, wenn Du buten unterwegs!
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.12.2003, 11:36
Benutzerbild von Z-man
Z-man Z-man ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Hodenhagen
Beiträge: 402
Boot: Im Moment ohne...
24 Danke in 17 Beiträgen
Z-man eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin,

hast Du es vielleicht schon mal mit einen Draht probiert?
Den kann man knicken, evtl vorne einen Haken formen.
Ist vielleicht nicht einfach, aber ich habe damit schon so manches Teil
herausgeholt.
__________________
Gruß Thomas
_________________________
Derjenige, der sagt:"Es geht nicht", der soll den nicht stören, der`s gerade tut.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.12.2003, 12:55
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard PVC-Schlauch im Kühler

Hallo Z-commander,
wenn unten eine Öffnung wäre, könnte es gehen,hier leider nicht, ich komme nicht an den Rohren von Wärmetauscher und Auspuff vorbei.

Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.12.2003, 14:41
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
Boot: 3255 Avanti Express
14.510 Danke in 4.347 Beiträgen
Standard

Also ich hätte dauernd Angst, das gleich was passiert! Könnte so nicht beruhigt fahren, daher wäre es mir der Aufwand sicher wert. PS: Früher oder später must du die verrosteten Schrauben eh aufmachen. Wenn halt nicht im Winter, dann wenn du pech hast mal mitten im Urlaub, und der ist dann vorber.
Meine Meinung!
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.12.2003, 18:40
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard PVC-Schlauch im Kühler.

Hallo Freunde, lieber Bernd , Du hast ja so recht, lies bitte nach weiter oben .Ich hoffe nur, ich bekomme die blöden Schrauben los, dann hätte ich gewonnen !!"

Nun zu etwas Anderem : Olaf, (siehe oben) hat eine eigene Homepage und darin etwas Werbung für das boote-forum gemacht.
Zitat sinngemäß : es ist das Beste für Wassersporter im Netz.!! Bravo - dem kann ich nur zustimmen !!
Gegenbeispiel : schaut mal hier :-----

http://www.dk-community.de/yacht/apb...4462&BoardID=5

Ich habe mich daran beteiligt, jetzt hab ich die Kriese !!

Jeder, der das Thema bis zu Ende liest, hat sie auch,
wird aber auch den Unterschied zum boote-forum erkennen.

TomM hatte zweifellos Recht.

Yacht online forum hat sich nun wirklich auch für mich erledigt.

Wie immer, freundliche Grüße v.d. Weser, skip. schmiechen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.12.2003, 19:13
Frank
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Skip,

der Schlauch ist mit Sicherheit aus Weich-PVC. Dein Test deutet darauf hin. Der Schlauch kriegt die Flexibilität durch Weichmacher ( Phatalate ) die bei Wärme auswandern. Dann wird das Ding aber hart über die Zeit und wohl kaum mehr via Greifer zu entfernen. Auch als Kunststoffingenieur kann ich dir nur den Sch...ssausbau empfehlen.

Frank
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.12.2003, 21:26
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.932 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard Re: PVC-Schlauch im Kühler.

Zitat:
Zitat von Peter Schmiechen

Yacht online forum hat sich nun wirklich auch für mich erledigt.

Wie immer, freundliche Grüße v.d. Weser, skip. schmiechen

Peter,
bitte nicht über andere Foren herziehen.

Wir sind hier im und fertig.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.12.2003, 11:12
Benutzerbild von Alex N.
Alex N. Alex N. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Mauthausen, OÖ
Beiträge: 430
Boot: Draco 2000 HT
158 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hmmm, kann mir auf den Fotos zu wenig ausnehmen, aber wäre es nicht möglich an einer geeigneten Stelle ein Loch reinzubohren (in den Kühler)?
Anschließend den Schlauch rausfummeln und das Loch mit einer Blindverschraubung schließen oder besser noch zulöten!
Abbauen und spülen müsstest du aber nacher den Kühler genauso...
__________________
m.f.G.
Alex aus dem Ösiland

Humor ist wenn man trotzdem lacht...
.....Mitglied der VDCS....
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.12.2003, 15:10
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Die Idee hat was für sich. Meint ihr, wenn man das System vorher mit Wasser füllt und einen Schlauch mit Wasser unter Druck (hochstehender Eimer o.ä.) anschließt, dürfte sich das Spülen der Bohrspäne selbst erledigen und man braucht den Kühler nicht abzubauen ??
Wie dick ist denn die Wandung??
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.12.2003, 20:07
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard Plasticschlauch im Kombikühler - WAS TUN ?

Hallo Freunde,

Vielen Dank für eure guten Ratschläge zu meinem Problem.
Alex hatte Recht, meine Fotos sind wirklich sehr schlecht (billige Kamera von Konrad).

Bohren und Spülen geht alles nicht, die tiefste Stelle des Kühlers ist leider auch eine Totwasserzone, also keine Strömung, in welcher Form auch immer. Da wir nicht klären konnten, wie sich PVC langfristig unter den angegebenen Bedingungen verhält, werde ich den Ratschlägen der Forumsteilnehmer folgen, die von Anfang an geraten haben: Kühler ausbauen - schütteln - bis das Teil herausfällt, und wieder zusammenbauen.

Und so wird es geschehen, schwierig aber machbar - mit dem richtigen Werkzeugen könnte es gehen.

Ich werde mich zu diesem Thema Mitte Januar noch einmal zu Wort melden, und berichten , ob es funktioniert hat -oder auch nicht.

Für heute wünsche ich Euch allen eine besinnliche und frohe Weihnachten und ein gutes neues erfolgreiches Jahr 2004 .


Bis demnächst wieder einmal,

viele freundliche Grüße von der Weser , Euer Skipper Schmiechen.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.12.2003, 21:53
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.710 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Was passiert denn, wenn Du NITRO oder so etwas, was Kunststoff angreift aber nicht Metall, in den Kühler gießt und das Plastik einfach zersetzt/weg-ätzt?

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.12.2003, 22:16
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard plasticschlauch im kühler.

Hallo Volker,
Deinen Vorschlag werde ich im Laborversuch versuchen.
Der Kühler ist jetzt völlig trocken , wenn ich ihn nicht losbekomme, ist das eine Alternative.
Auch Dir - Frohe weihnacht !

Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 21.12.2003, 12:56
Frank
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Volker, Peter,

du kannst PVC in THF ( Tetrahydrofuran ) oder Methylenchlorid anlösen und bei höheren Temperaturen auch auflösen. Ob das aber der Rest des Kühlers verträgt ??? Seid ihr ganz sicher das die Stahlqualität von einem Ami Kühler entsprechend ist ?

Scheint mir eher ne Riskiovariante mit evtl. Spätfolgen zu sein. Ich würde doch eher jetzt ausbauen


Frank
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 21.12.2003, 16:20
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard Titel

Hallo Frank,

danke für Deinen Tip, ihn und andere auch habe ich mir ausgedruckt zur späteren Verwendung.
Wenn die 17/32stel Ringschlüssel da sind , geht es erstmal ans Ausbauen des Kühlers, nunmehr 6 Muttern und sechs Schrauben von unten und über Kopf lösen------------ au - weia , drück mir die Daumen. Danach sehen wir weiter.


frohe Weihnacht und Gruß v. Peter.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.