![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hy,
hat jemand Erfahrung , ob man einen normalen 602 , ( 2,5 l / Bj.1989 ) mit einem Turbo nachrüsten kann? Dann käme er von ca. 90 Ps bei 4500 auf 120 Ps oder so ähnlich . Insbesondere bei 2000 Umdr. statt gut 40 Ps auf deutlich mehr! Gruß Hermann ![]()
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#2
|
||||
|
||||
![]()
warum nicht den 5 Zylinder hat es ab Werk mit ATL gegeben leider haben die Aggregate viel von ihrer gerühmten Langlebigkeit eingebüßt.
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hermann,
laß den Turbo aus den Boot du wirst immer wieder Probleme mit der Wärmeabableitung bekommen,möchte mich auch den Bericht von el toro anschließen laß ihn so wie er ist oder geh eine Nummer höher es wäre der OM 605 mit 113 Ps und OHNE Turbolader sondern als reiner Saugdiesel. Viele Grüße Wolle
__________________
VG Wolle ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich kann Dir leider keine genauten Details zu den Unterschieden nennen, aber der Turbomotor hat ein erweitertes Schmiersystem und andere Lagerungen. Die Kühlung dürfte auch nicht gleich sein......
...datt gibt ´nen Haufen Probleme
__________________
![]() ich suche nicht mehr, ich hab ein... ..,=====,o00o //__l_l_,\____\,__ l_---\_l__l---[]lllllll[] _(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
moin,
denke auch es ist dan einfacher ein 6 zylinder einzubauen den gibt es auch mit 120 PS und 140 glaub ich ![]() ![]() mfG michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,danke für die Antworten.Werde die Finger davon lassen. Der 603 passt leider nicht,da ich nur noch ca. 5 cm Platz habe . Maschine hatte auch schon 750 Tausend km auf dem Ventildeckel - Bucke ehe sie entsprechend überholt wurde. SEIT 2007 läuft sie in meinem Boot, schön leise im Vergleich zum Vorgänger,dem 352 ( 6 ZYL. 5,7 Liter Hubraum , mit L&S Getriebe ca. 850 kg ! ) der 40 Jahre problemlos aber laut gelaufen ist.l
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hermann wäre auch viel zu teuer geworden. Da es mit dem Turbo alleine nicht gegangen wäre. Der Om 602 mit Turbo hatte andere Kolben die zudem zusätzlich von unten mit Öl zur Kühlung bespritzt wurden. Wäre einfacher einen originalen 2.5 Turbo zu verwenden. War und ist aber ein schöner Motor. Aber als Bootsmotor nicht geeignet da der Turbo erst im oberen Drehzahlbereich zusätzliche Leistung bringt. Bei den neueren Turbodieselmotoren mit variablen Turboladern da wirkt der Turboeffekt dann auch schon im unteren Drehzahlbereich und diese Kraft braucht man im Boot bei den niedrigen Drehzahlen. VW Marine hat das sehr gut gemacht aber die Motoren sind leider richtig teuer. Die Investition fährt man dann nie mehr rein. Viel Erfolg noch Hermann
Gruß Tomas ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas |
![]() |
|
|