![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
hat jemand die Pinbelegung des Diagnosesteckers beim GM MEFI-4 Steuergerät? Die Kommunikation erfolgt über das SAE J1850 VPW - Protokoll, ist also OBD-II - kompatibel. Falls jemand ein Adapterkabel für Rinda Diacom oder das Mercruiser Scantool hat, wäre es klasse, hier mal ein Bild davon zu posten. Der Motor ist ein Pleasurecraft Excalibur 5,7 mit 330 PS aus 2004. Wenn das klappt, werde ich hier eine ausführliche Bauanleitung für einen Codereader einstellen und die Firmware für den Adapter zum kostenlosen download anbieten. Irgendwie müssen wir den Winter ja 'rumkriegen... ![]() VG Thilo
__________________
___________________________________________ WSC Krossinsee e.V. "Im Winter boarden, im Sommer waken!"
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
in meinem ersten Beitrag habe ich Blödsinn geschrieben. Das Kommunikationsprotokoll ist NICHT SAE-J1850 VPW, sondern ein serieller 1-wire bidirektionaler Datenstrom mit 8192 Baud auf 5V-TTL-Pegel. Die Information im GM-Datenblatt zu den OEM-Powertrain-Modellen, die als Grundlage für Mercruiser, PCM und Volvo dienen, ist also definitiv falsch. Auf keinen Fall darf ein OBD-II-Diagnosegerät aus der KFZ-Branche an MEFI angeschlossen werden. Das Steuergerät kann dadurch zerstört werden, weil bei J1850 Pegel bis 20V erlaubt sind. Die Pinbelegung des Steckers: A: GND B: diag enable C: slave D: E: diag out F: VCC G: serial data line H: I: J: Den Selbstbau eines digitalen Auslesegeräts dokumentiere ich in einem neuen Thread, wenn der Bitstream entschlüsselt ist. VG Thilo
__________________
___________________________________________ WSC Krossinsee e.V. "Im Winter boarden, im Sommer waken!"
|
![]() |
|
|