![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() Hallo Leute...
Bin gerade dabei mein Holz am Boot zu restaurieren. Habe jetzt den alten Lack komplett runtergeholt. Nun wollte ich das Holz ölen. Habe jetzt im Netz folgendes folgendes Produckt gefunden http://www.toplicht.de/product/l18399 Was haltet ihr davon? Nach dem ölen wollte ich http://portal.gs-shop.de/suchindex/0...tikel_9951.htm zur Beschichtung aufbringen. Da ich nicht unbedingt ein Holzwurm bin, wollte ich euch nach euer Meinung zu diesen Produckten fragen ![]() Gruß Maik |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Maik,
ich habe selber bisher nur kleine Flächen Teak bearbeitet, empfehle allerdings, alles von einem Hersteller zu nehmen. Und da hatte ich nach dem schleifen "nur" geölt. Das Öl soll das Teak ja schützen. Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und wie sind deine Erfahrungen mit dem ölen allgemein? Muß ja noch dazu sagen, daß mir diese Produckte mein Bootsbaumeister empfohlen hat und auch rausgesucht hat. Diese beiden Produckte sind doch von ein und den selben Hersteller. Die Decks Olje D2 soll ein Finisch mit Glanz bilden, da das D1 ja seidenmatt ist und ich schon ganz gern Glanz haben möchte... Gruß Maik |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hab bisher nur Klampenstege, Gangbord, Badeleiterstufen, Badeplattform und ein paar seitenteile aufgearbeitet. Nach dem schleifen alles mut Druckluft staubfrei geblasen und dann bei ca. 22`Außentemperatur geölt. Das zog wie narrisch in`s Holz. Nach ca. 3 Stunden noch einmal, bis das Holz gesättigt war. Abends konnte ich das wieder montieren.
Nun ja, wenn dein Bootsbaumeister dir das empfohlen hat - warum dann hier noch Fragen? Der dürfte damit Litermäßig i.d.R. den meisten hier im BF weitaus mehr Erfahrungen gemacht haben. Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt Produkte , über die man nicht diskutieren muss! - OVATROL gehört dazu!
![]() ![]() Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
das ist ja das Problem...
Er hat mit diesen Artikeln oder allgemein mit ölen auch noch keine Erfahrungen. Das soll kein Mißtrauen von meiner Seite ihm gegenüber sein! Ich vertraue ihm! Wir haben den Weg des ölen jetzt gewählt da mein Boot nicht im Bootsschuppen steht und die Witterung ihren Rest dazu getan hat das das Holz nicht mehr an- sehnlich war und beim ölen ja nicht so ein großer Aufwand betrieben werden muß um es schick zu halten... Gruss Maik
|
#7
|
||||
|
||||
![]() ![]() Wenn Du mit einem bekannten Produkt arbeitest und Dich an die Gebrauchsanleitung hälts - sollte es ohne Probleme klappen! Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Owatrol ist nicht schlecht! Es dringt gut ins Holz ein und verdrängt dort das Wasser. Ihr werdet halt X Anstriche machen müssen. Dein Bootsbauer hat sich aber schon Gedanken gemacht, dass, sollte dein Boot kraweel geplankt sein, es zuquellen muss? LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mit D1 habe ich gute Erfahrungen gemacht, allerdings bei einem Teak Deck. Es lässt sich auch eine gewisse Schichtdicke erreichen.
D2 nehme ich nicht (Rutschgefahr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
D1 & D2 sind in Verbindung ein gutes System, habe ich schon mehrfach verarbeitet. Was etwas nervt ist das sättigen mit D1, da können je nach Holz bis zu 20 Gänge draufgehen bis es wirklich gesättigt ist, wichtig dabei: das überschüssige Öl immer abwischen und nicht auf dem Holz stehen lassen. D2 ist, ähnlich wie le Tonkinoise, ein sehr dünnflüssiges Lacköl, Du solltest mind. 6 Schichten davon auftragen. D2 hat die Eigenart sich während der Saison zu "opfern", also es verschwindet ca. 1 Schicht pro Saison, das heißt aber jetzt nicht das Du erst nach 6 Jahren wieder nachlackieren musst ;) es blättert nur eben nicht ab, sondern ist irgendwann einfach weg.
Alternative für Leute die eine Lack ähnliche Oberfläche möchten, aber nicht soviel Arbeit investieren möchten, aber trotzdem ein Lacköl wollen : Sikkens Cetol Marine natural. Grüße Jan |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich meine ja, es gibt allerlei Systeme aus Ölen, Öllacken, 1-K-Lacken und 2-K-Lacken. Jedes hat so seine Vorteile und seine Verfechter. Um ein schönes Ergebnis zu erzielen, ist immer eine gute Untergrundvorbehandlung erforderlich und Mühe und Sorgfalt beim Auftrag.
Ich mag die althergebrachten 1-K-Bootslacke. Ich meine, sie sind gut zu verarbeiten, und auch halbwegs leicht zu reparieren, wenn es doch mal eine Macke gibt. Auch die Lacke verbrauchen sich, so daß man alle 1-2 Jahre mal 2 Schichten überlackieren muß. Ich selbst verwende den "Schooner" von International, der trocknet recht fix und ist bei normalen Temperaturen am nächsten Tag überstreichbar.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe meine Mahagoniehandläufe und den Mast mit D1 und D2 behandelt und bin zufrieden. Allerdings kann ich das mit dem hohen Arbeitsaufwand bestätigen, doch das lohnt sich. Gruß Tom |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schauen richtig gut aus deine Mahagoniehandläufe und der Mast ![]() War gestern mal in der Werft und es sieht auch schon gut aus! Es ist jetzt einmal Lack drauf und das Ergebnis gefällt mir jetzt schon. Gruß Maik
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Maik...
ich muß ja auch mal mein Senf dazugeben.., bin ja mal gespannt wie lange die Fabe jetzt hält... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Nachdem wir ja letztes Jahr meinen Scheibenrahmen mit D1 un D2 schick gemacht haben, traue ich mich dieses Jahr an die Badeplattform. Sie ist komplett abgeschliffen worden und jetzt ca. 8x von oben und 8x von unten mit D1 behandelt worden. Da ja in der Anleitung steht das bei Mahagonie das D1 in zwei Stufen aufgenommen wird, hab ich nach 8x aufgehört. Zudem das Holz auch nichts mehr aufgenommen hat. Jetzt sieht es ein wenig ungleichmässig und fleckig aus. Werde es jetzt noch mal behandeln und dann mal sehen wie es ausschaut. Meine Frage wäre, wenn ich kein D2 als Endlack nehme(Rutschgefahr), bleibt das Holz in den Farbton, oder würd es noch dunkler?
__________________
Gruß Maik ![]() Geändert von Twister (05.02.2011 um 18:24 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Viele D1 Aufträge sind schon OK aber zuviele lassen einen schmierig aussehenden Gesamteindruck zurück. Deshalb brauche ich nur bis zur Sättigung D1 wenn das Holz nichts mehr aufnimmt hilft der nächste Arbeitsgang nicht mehr viel. Es wird nur noch drauf gelegt und dringt nicht mehr ein, und das darüber aufgetragene D2 hat dann kaum Wirkung.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hab mal aus dem Datenblatt kopiert: "Mahagoniholz nimmt DEKS OLJE Dl in zwei Schritten auf, daher ist Nachtränkung nach ca. 10 Tagen notwendig." Ist deine Aussage Erfahrung? Da mein Holz noch ein bißchen ungleichmässig aussieht, denke ich, werde ich es morgen noch mal Nachtränken.
__________________
Gruß Maik ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Maik, es ist Erfahrung das nachölen ist ok . Aber das Holz kann nur bis zueinem gewissen Grad das aufgetragene Öl aufnehmen .
Bei zuviel Öl auf der Fläche bildet sich dort eine sogenannte Fettschicht die zwar Oberflächlich trocknet aber innen noch weich ist . Nach dem 2 ölen öl einziehen lassen und dann überschüssiges Öl abwichen. Trochnen lassen und mit D2 Nacharbeiten
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wollt euch das Ergebnis meiner Badeplattform nicht vorenthalten
![]() Hier mal nen Bild nach dem ölen ohne D2
__________________
Gruß Maik ![]() Geändert von Twister (05.02.2011 um 18:24 Uhr) |
![]() |
|
|