boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.02.2009, 17:55
Benutzerbild von dorschsucher
dorschsucher dorschsucher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 13
Boot: quicksilver 650 camping
3 Danke in 1 Beitrag
Standard quicksilver 650 camping erfahrungssuche

hi zusammen,
wer kann mir zu diesem bootstyp seine erfahrungen mitteilen

motorisierung, verarbeitung, häufige fehler, gleiteigenschaften,
rauwassser erfahrungen ,fahrtenbeschreibungen ostsee , usw.

habe vor mit dem boot auf die ostsee zu gehen
bin vorzugsweise angler.....

also bitte erfahrungen mitteilen

mfg dorschsucher
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.02.2009, 15:55
Benutzerbild von dorschsucher
dorschsucher dorschsucher ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 13
Boot: quicksilver 650 camping
3 Danke in 1 Beitrag
Standard

also, ich weiß es ist schwierig aber giebt es niemanden der mir helfen kann?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.02.2009, 19:02
Benutzerbild von KevinFLT
KevinFLT KevinFLT ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 906
Boot: Bayliner Ciera 8
2.462 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Du kannst mir alle Fragen stellen - ich verkaufe das Boot jetzt schon seit einigen Jahren als Händler und habe das Boot mit verschiedenen Motorisierungen gefahren (60 PS Bigfoot, 75 PS, 80 PS, 115 PS).

Mit 60 PS Bigfoot gerade noch ins gleiten bekommen - ist jedoch kein wirklicher Spass - kannst Du auf den Seenplatten nehmen - für die Ostsee soltest du mind. 80 PS (ca. 25 kn), 100 PS (ca. 30 kn) oder 115 PS (ca. 35 kn) nehmen. Geschwindigkeitsangaben ohne Antifouling und bei Ententeich...

Ich habe im Sommer 2008 einen Test mit der Zeitschrift "Bootshandel" gemacht - da hiess das Boot ein Jahr lang Passport 650 Escapade - kann ich Dir gerne per Mail zusenden - bitte Email Adresse per PN senden...

Rauwasserverhalten - naja, gibt bessere Rümpfe, hat halt kein starkes "V" und ist hinten sehr platt - knallt bei jeder Welle - ist dafür aber sehr gutmüttig.

Verarbeitung seit Modelljahr 2002 / 2003 kein Problem mehr bei Quicksilver.

Habe eine Quicksilver 640 Pilothouse im März wieder im Wasser - der Rumpf ist ähnlich - Probefahrt in Kiel möglich...

Gruss
Kevin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 18.02.2009, 19:25
Benutzerbild von Kapitän Balu
Kapitän Balu Kapitän Balu ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: zwischen BRB und MV
Beiträge: 957
Boot: immer mal ein anderes
Rufzeichen oder MMSI: Ich rufe nicht,werde aber immer angeschrien
785 Danke in 475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dorschsucher Beitrag anzeigen
also, ich weiß es ist schwierig aber giebt es niemanden der mir helfen kann?
Wir fahren das Boot auf der Ostsee mit nem 140 er Suzuki.
Wie mein Vorredner sagt ist nicht der Brüller aber zum angeln reichts.
Das 640 Pilothaus hat ne größere Plicht und eignet sich besser.
Beim Hechtangeln auf`m Boden max mit 3 Pers.beim Pilken höchtens 4.
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff
Gruss Basti
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.