![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]()
__________________
LG Peter ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Als erstes würde mir eine Siebdruckplatte in den Sinn kommen. Allerdings bräuchtest du auf Grund er zu überbrückenden Länge und der auf der Liegefläche geplanten Aktivitäten eine recht hohe Stärke. Wasserfestes Sperrholz (Gabun AW 100) ist leichter und sollte eigentlich auch funktionieren.
__________________
MfG Eric Allet wird jut...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das klingt gut, ich habe mal in einem Boot laminierte "Planken" gesehen, die sahen aus wie Leimholz in Schichten. Ich habe keine Ahnung wie das richtig heißt
![]() ![]()
__________________
LG Peter ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das hört sich schon nach Siebdruckplatten an. Ist im Endeffekt auch Sperrholz mit einer wasserdichten und hochgradig belastbaren Kunststoffbeschichtung. Findest du auf Hängern, Ladeflächen o.ä. Hat halt einen Nachteil, es ist recht schwer. Gabun zb. ist bei gleicher Stärke leichter und vielleicht die bessere Wahl....
Hier mal Siebdruck ![]()
__________________
MfG Eric Allet wird jut... Geändert von Greta (02.03.2009 um 19:48 Uhr) Grund: hälfte vergessen |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Du könntest auch Platten aus dem Fassadenbau nehmen. Es gibt sie in unterschiedlichen Dicken und vielen Farben und sie sind UV- und wasserbeständig. Sie lassen sich gut mit der Kreis- und Stichsäge verarbeiten, haben eine superfeste Oberfläche und es können sogar Gewinde geschnitten werden wenn die Platte dick genug ist. Wir haben bei unserer Shetland beide Backskisten daraus gebaut. Ich kenne sie unter der Bezeichnung "Hornit"-, bzw. "Trespa"-Platten.
Geändert von team_shetland (03.03.2009 um 19:02 Uhr)
|
![]() |
|
|