![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe ein altes DDR Ruderboot vomTyp Anka. Ein Foto habe ich leider gerade nicht zur Hand aber ich hoffe, dass Ihr mir trotzdem helfen koennt, da mein Problem eher allgemeiner Natur ist: Der Heckspiegel hat im Laufe der Jahre gelitten und da ich neben den Rudern auch gern meinen 5PS Aussenborder verwenden wuerde, moechte ich einen etwa 2cm langen Riss vor dem Fruehjahr beseitigen. Da ich so etwas noch nie gemacht habe, haette ich gern Euren Rat, was fuer Material ich dafuer kaufen muss und wie ich das am besten mache. Das Boot liegt seit Oktober trocken unter einer Ueberdachung, so dass eigentlich keine Feuchtigkeit mehr vorhanden sein duerfte. Ich brauche doch sicher irgendwelche Glasfasermatten und eine Art Kleber. Wie genau heisst das Zeug und wo kaufe ich Matten und "Kleber"? Herzlichen Dank im Voraus! Viele Gruesse, Steffos |
#2
|
|||
|
|||
![]()
was genau soll denn gemacht werden am heckspiegel? ist ein riss von außen zu sehen? ist in dem heckspiegel eine holzplatte verbaut?
ist sie noch stabil? oder soll sie auch neu? oder ist einfach nur ein riss in der oberfläche? am besten währen bilder. material würde ich polyesterharz nehmen und glasfasermatten gibt es meist in einem set im internet. epoxidharz geht auch ist aber überflüssig für den bereich und außerdem teurer. Geändert von Bootsfahrer82 (01.03.2009 um 21:13 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und Danke fuer Deinen Beitrag!
An der Wulst (Umboerdelung, der Rand des Bootes ist sozusagen "umgekrempelt") des Heckspiegels ist der Riss von Aussen zu sehen. Die Holzplattee muss ich auch noch erneuern, da ich im vergangenen Jahr einfaches Sperrholz genommen habe. Das Bootist zwar kein Wasserlieger aberdie verleimten Stellen sind natuerlich aufgequollen. Wie heisst das Holz, dass ich dafuer kaufen muss? Wo kauft man am besten Polyesterharz? Viele Gruesse, Steffos P.S. Ich bekomme das mit dem Foto nicht hin, kann aber per email ein Bild verschicken. ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
die meisten schwören auf aw 100 wasserfestes holz.
meine eigene meinung ist wenn mann holz überlaminiert und kein wasser mehr rankommt würde auch anderes holz gehen. kann mann halt machen wenn nichts anderes da ist. ich würde aber trotzdem ein edelholz nehmen. ist aber auch eine kostenfrage und natürlich auch eine gewichtsfrage. bei einem 1 tonnen boot sind 10 gk kein großer unterschied doch bei einem kleinen boot zählt jedes kilo. nach der beschreibung her hört es sich so an als wenn der riss nicht schlimm währe und nur äußerlich. wie gesagt bilder sagen mehr wie tausend worte. bilder stellt mann ein indem mann auf antworten klickt dann nach unten auf die seite rollt und anhänge verwalten anklickt. dann den passenden ordner aussuchen und bild einstellen. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
...und hier das Foto. Danke fuer den Hinweis!
Gruss, Steffos |
#6
|
|||
|
|||
![]()
ich würde die kante schleifen säubern und dann ein paar lagen gfk darüber laminieren dann die rundung wieder hinschleifen. mann muß nur darauf achten das kein dreck zwischen den rissen bleibt also sehr sorgfältig säubern.
zum holz da es ja von außen am boot ist würde ich es nicht überlaminieren. ich würde eine mahagoni oder teak holzplatte.(echtholz kein funier) von außen ans boot machen. gibs auch noch bilder von innen? |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Nein, Innenfotos habe ich nicht. Allerdings ist der Riss nur in der aeusseren Umwoelbung. Von der Stabililtaet her also eher unkritisch. Ich moechte nur ein weiteres Einreissen verhindern.
Viele Gruesse, Steffos |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Yachtbau Berlin Typ "Anka"
Der Schaden ist typisch für die Anka mit Aussenborder. Ich habe das bei mir so gemacht. Glasfasermatte 2x1 m reicht, dazu 1 Kg Polijester Harz mit Härter bekommst bei eBay sehr preiswert. Einweghandschuhe unbedingt, denn der Kleber hält am besten an Händen ![]() Zu arbeiten: Flex mit Schleifscheibe und dann ordentlich sauber machen. Dann Stücken in den Größen 40x30 cm, 50x32 cm und 60x34 ideal ist reißen, nicht schneiden, die ausgefransten Enden sind später unsichtbar und halten besser. Dann bestehen 2 Möglichkeiten zu arbeiten, für Fortgeschrittene, Kleber an der Stelle auftragen, 1 Matte (kleinste) drauf legen, etwas Kleber darauf auf tragen un die 2 Matte (mittlere) und so weiter. Dabei ist sehr zügiges Arbeiten nötig. Ich mach dir daher folgenden Vorschlag: Kleber (1/4 Kilo) anrühren mit 2% Härter (nach dem zusammenrühren ist der Kleber bei 20°C nach 5-10 Min. Hart) , die Stelle einstreichen und Matte (kleinste) andrücken, dann etwas Kleber auftragen und 2 Matte (mittlere) andrücken und etwas überstreichen. Dann darauf achten, das der Kleber nicht anzieht. Noch einmal 1/4 Kilo anrühren in einem anredem Gefähs und dann weiter. Trocknet der Kleber bereits, 30-60 Min. Warten und die letzte Matte aufkleben und wieder etwas überstreichen. 24 Std. warten und dann Schleifen und übermalen. Damit der Riss nicht wieder kommt, benötigst eine ordentliche Rückwand. Bei mir habe ich ein Brett (voll Holz nichts geleimtes) welches über den ganzen Spiegel reicht 2 cm dick und der obere Rand ist abgerundet, damit es unter den Rand past, angeschraubt. Das Brett ist gebeitzt und dann 3X mit Klarlack versiegelt. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Yeps ich denke ich würde es auch so machen wie ric.
Bei unserem Anker haben wir von außen eine ca. 4cm dicke holzplatte verschraubt und jetzt rennt der kahn mit einem 15ps force motor über 40km/h. ![]() ...Jetzt sind wir immer die ersten an der Angelstelle. ![]()
__________________
Gruß Toni ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MfG Dennis ![]() Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
soviel ich weiß hat ein anka keine holzplatte innen laminiert,sondern es ist einfach nur die aussenhaut,sprich das laminat,was den spiegel bildet.
über den besagt riss würde ich ebenfalls wie schon beschrieben ein paar lagen laminieren und alles sauber abschleifen.die holzplatte die dann zwischen motor und wand kommt sollte etwas größer sein als die,die sich auf deinem bild abzeichnet.
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ein Bild in Aktion hab ich leider nicht. Nur eins vom Motor und eins vom Boot.
Wenn es aber ins Wasser gelassen wird mach ich mal n kleines Video.
__________________
Gruß Toni ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Steffos.
Nochmals kurz zur Holzplatte. Mach die Platte wie bereits geschrieben am besten über die gesamte Bootsbreite. Dadurch wird die Kraft des Motors auf das gesamte Heck übertragen und es können keine Spannungsrisse mehr im GFK entstehen. 2cm sollten ausreichen. Vollholz kann man nehmen, es besteht aber die Gefahr, dass das Holz arbeitet und dann Risse entstehen die zum einen häßlich sind, zum anderen Wasser die Gelegenheit geben ins Holz einzudringen. Und dann fängst Du wieder von vorne an. Ich würde daher auf jeden Fall zu Sperrholz raten. In guten Baumärkten bekommst Du das im Holzzuschnitt und hast dann gleich die passende Platte. Nehm aber auf jeden Fall wasserfest verleimtes Sperrholz (AW100), einfach verleimtes hat auf einem Boot nichts zu suchen, egal wie man es einpackt, es würde irgendwann wieder aufquellen. Der Rest wie bereits beschrieben ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
@ Mucke, die Anka hat innen im Hinteren Kasten ein kleines Brett einlameniert, hält aber nur sehr bescheiden.
|
![]() |
|
|