![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
ich und meine Frau haben uns ein 13 Jahre alte Tonic23 zugelegt. Da unser Vorbesitzer einige Kratzer in der Außenhaut hinterlassen hat diese zugespachtelt und ohne eben zu schleifen lackiert hat. Ist nun meine Frage: Wie ist das mit der Außenhaut? Kann ich die zugespachtelten Stellen eben schleifen ohne die Außenhaut des Bootes zu beschädigen!? Ich frag hier wegen dem immer gehörten "Gelcode" an! Dieses sollte man ja nicht verletzen oder ???? ![]() Danke Gruß buo |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
hmm...
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden haben ist der Gelcode der Oberflächenlack!! ![]() Das heisst, dass das Gelcode WEISS sein muss wenn ich eine Weisse Aussenhaut habe!? Gruß buo |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nimm mal oben die Suchfunktion
Suchen anclicken dann Gelcoat eingeben danach viel Zeit nehmen und in Ruhe lesen ![]() sind sehr viele Infos über das Thema Viel Spaß Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nochmal
jetzt hab ich so gut wie alles duchgelesen! ![]() Nur bei einem bin ich mir noch nicht zu 100% sicher? Wie ist ein Richtiger GFK-Aufbau zu definieren?? Sprich in Schichten (Stärke) Aufgelistet?!?! ![]() Kann mir BITTE einer einen Querschnitt beschreiben (Aufbau)! Besten Dank ![]() buo ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ein Massivlaminat ist wie folgt (von außen nach innen) aufgebaut:
- Gelcoat, ca. 0,5mm dick - Glasfaser+Polyester (5 - 30mm dick) - eventuell Topcoat oder ein anderer Lack Bei einem Sandwichlaminat sieht's so aus: - Gelcoat, ca. 0,5mm dick - Glasfaser+Polyester (einige mm dick) - Sandwich (Schaum oder Balsaholz, ein bis einige cm dick) - Glasfaser+Polyester (einige mm dick) - eventuell Topcoat oder ein anderer Lack Das Deck von Segelyachten ist fast immer aus Polyester, das Unterwasserschiff ist fast immer Massivlaminat, der Rumpf über der Wasserlinie ist bei einigen Booten Sandwich, bei anderen Massiv. Zu Deiner eigentlichen Frage: Planschleifen sollte in jedem Fall nass erfolgen mit möglichst feiner Körnung, aber doch so grob, dass das Schleifen nicht 100 Jahre dauert. Ich würd's erst mal mit 320er versuchen, wenn das zu lange dauert mit dem nächst gröberen. In jedem Fall einen Schleifklotz verwenden, ansonsten schleifst Du in den Rumpf Berge und Täler. Wenn die Stellen plangeschliffen sind mit dem nächstfeineren Papier schleifen, bis Du bei Korn 500 angekommen bist. Dann wieder Lackieren. Erkundige Dich, welchen Lack der Vorgänger benutzt hat. Auch wenn es hier schon 100 Mal geschreiben wurde: 2-K-Lack lässt sich nicht (oder nur bedingt) auf 1-K-Lack streichen. Viel Erfolg! Seamaster |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
hmm... jetzt ist doch noch eine Frage aufgetaucht? ![]() Zitat:
Ich gehe davon aus dass die Tonic23 noch nie lackiert wurde!? Nur die Stellen die man ausgebessert hat sind Lackiert worden, aber mit einer DOSE (herkömmlicher Lack) !! Also ganz und gar nicht Fachmännisch. Ich habe vor die Stellen eben zu schleifen, wie ihr mir es empfohlen habt!! Dann mit einer Schleif – Polierpaste Polieren und mit einem Wachs das mir der Boodshändler empfohlen hat, einzuwachsen. (Ich schau heute Abend mal was auf den beiden Flaschen steht) Wäre das ein Ausreichender Schutz? Oder muss (sollte) ein Boot Lackiert sein?! ![]() Unterwasser wurde Neu gemacht!! Oberwasser haben wir vor in 2-3 Jahren lackieren zu lassen. Gruß buo ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Buo,
wenn Du schleifen willst, versuche es mal mit Schleifflies von 3M. Damit bekommst Du die Oberflächer sauber glattDas Zeug gibt es in den verschiedenen Körnungen. Ich habe mein eigenes Boot damit komplett mit der Hand geschliffen und ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Außerdem ist es im Endergebnis billiger, weil es sehr lange Standzeiten hat.
__________________
handbreit .... Rolf |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Nein, Gelcoat muss nicht lackiert sein. Das macht man nur, wenn er wirklich "kaputt" ist.
Wenn die gespachtelte Stelle mit Epoxi-Spachtel ausgebessert wurde, muss auch diese Stelle nicht lackiert werden; wenn mit Polyester-Spachtel gearbeitet wurde, "sollte" überlackiert werden (Vorbesitzer fragen, da die Stelle sehr unprofessionell ausgebessert wurde, war's wahrscheinlich Polyester). Allerdings: der Spachtel hat u.U. eine andere Farbe als das Gelcoat und die Stelle sieht dann nach dem Schleifen unschön aus, sodass sich eigentlich in jedem Fall ein lackieren der Stelle anbietet. Weshalb soll denn "in 2-3 Jahren" lackiert werden? |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() Zitat:
![]() Das heisst ich bin noch nie mit der Tonic23 im Wasser gewesen, eigentlich ![]() Darum erst in 2-3 Jahren dann hab ich das Teil hoff ich so im Griff dass ICH keine Kratzer mehr in unsere TONIC23 mach!! ![]() Gruß buo ![]() PS.: Ich werde in diesem Fall die Kratzer (Polyester) leicht einschleifen und mit Gelcoad überspachteln, ebenschleifen und dann Polieren ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
hier noch die Produkte die ich verwenden werde: Star brite - Liquid Rubbing Compound "Medium" und Star brite - Marine Politur/Polish "MIT/WITH sind die Produkte OK ![]() Gruß buo
__________________
Tonic 23 |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin buo,
jepp, sind soweit OK. Alternativ nimmst Du für das Finish das NAUTIPro Premium Rubbing, ggf. zwischenarbeiten mit Premium Polish (nicht zwingend erforderlich) und dann versiegeln mit NAUTIPro Premium Hard-Wax... ![]() Grüße, Lars |
![]() |
|
|