boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.04.2009, 13:43
Udolahr Udolahr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.04.2007
Beiträge: 67
36 Danke in 14 Beiträgen
Standard Volvo Penta Diesel

Hallo ,
Wer hat in seinem Boot einen Volvo Penta MD7 ? Ich habe mal im Internet nach Ersatzteilen geschaut , entweder gibt es nix , oder Fantasiepreise , wie Kolbenringe 185€ . Wie verbreited ist der Motor ?

gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.04.2009, 13:49
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen / Hessen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.516 Danke in 2.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Udolahr Beitrag anzeigen
Hallo ,
Wer hat in seinem Boot einen Volvo Penta MD7 ? Ich habe mal im Internet nach Ersatzteilen geschaut , entweder gibt es nix , oder Fantasiepreise , wie Kolbenringe 185€ . Wie verbreited ist der Motor ?

gruß Udo

Eher, wie verbreitet war er

Das Teil ist aus den 80er. Es gibt noch einige bei denen Du normale Verschleissteile kaufen kannst. Unter anderem Schmidt & Seifert oHG, aber es wird immer schlechter werden. Dichtungen bekommst Du z.B. auch hier noch
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.04.2009, 14:35
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Hallo Udo,

ist es bei den Preisen nicht besser Du kaufst Dir einen Generalüberholten?

So wie diesen: http://www.boatshop24.com/web/de/suc...&totalcount=68


Gruß Hans
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.04.2009, 16:08
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen / Hessen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.516 Danke in 2.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pottkieker Beitrag anzeigen
Hallo Udo,

ist es bei den Preisen nicht besser Du kaufst Dir einen Generalüberholten?

So wie diesen: http://www.boatshop24.com/web/de/suc...&totalcount=68


Gruß Hans
Und wenn Du noch mal das Gleiche drauf legst, hast Du einen neuen
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.04.2009, 18:44
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.998 Danke in 3.112 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von pottkieker Beitrag anzeigen
Hallo Udo,

ist es bei den Preisen nicht besser Du kaufst Dir einen Generalüberholten?

So wie diesen: http://www.boatshop24.com/web/de/suc...&totalcount=68


Gruß Hans

Wo steht da was von Grundüberholt?
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.04.2009, 18:49
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.998 Danke in 3.112 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Hexe-Crew Beitrag anzeigen
Eher, wie verbreitet war er

Das Teil ist aus den 80er. Es gibt noch einige bei denen Du normale Verschleissteile kaufen kannst. Unter anderem Schmidt & Seifert oHG, aber es wird immer schlechter werden. Dichtungen bekommst Du z.B. auch hier noch
1976-81

Er reitet da ein totes Pferd.

Aber das will er nem alten Volvo-Schrauber ja nicht glauben....

Ich bin mit den Dingern in der Werkstatt groß geworden.

Als die ersten verbaut wurden war ich gerade fertig mit dem in die Windeln scheissen

Als die ersten kaputt gingen, durfte ich Vaddern beim schrauben helfen
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.04.2009, 20:06
Udolahr Udolahr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.04.2007
Beiträge: 67
36 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Betreff , Überholter Motor . Ich habe eine eigene Firma für Motore , Entwicklung , Herstellung und Reparatur . Und was so alles unter der Bezeichnung " Überholt" verkauft wird ist ein Witz .Das scheint bei Bootsmotoren besonders schlimm zu sein .
Der MD7 ist ein altes Model , aber glaubt ihr die neuen sind viel besser ?Da ich vom Kolben bis zur Kurbelwelle jedes Teil am Motor selber herstellen kann , kommt die Frage auf , ob es nicht sinnvoll wäre diese Motoren mit Teilen zu versorgen .

gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.04.2009, 20:22
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.534 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Die Frage stellt sich tatsächlich. Aber ich befürchte, daß ganz schnell die einzeln nachproduzierten Teile so teuer werden, daß sich ein neuer Motor lohnt. Und manchmal sind es simple Teile, die einen riesigen Aufwand erfordern
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.04.2009, 20:27
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

denn suchst Du also gar keine Teile für deinen Motor, sondern möchtest nur mal den Markt für Ersatzteilvertigung abkloppfen. Das kann man aber auch deutlicher schreiben.

Gruß Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 03.04.2009, 20:56
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

zum Beispiel die Einzelanvertigung von Ersatzteilen im Werbeforum anbieten.

Gruß Hans
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.04.2009, 21:26
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.422 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Sicher seehr interessant, solche Motoren.

Nur, was hat das Ganze denn nur mit SEGELTECHNIK zu tun???
fragt sich der Götz
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.04.2009, 21:28
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

... weil viele Seger doch verkappte MoBofahrer sind.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.04.2009, 23:53
Udolahr Udolahr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.04.2007
Beiträge: 67
36 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Pottkieker , das ist nicht so ganz richtig . Zuerst habe den MD7 mit Saildrive gekauft . Zerlegt und angefangen , Ventiele , Ventielführungen , Kolbenringe usw. zu suchen . Bei der Suche , habe ich dann schnell bemerkt das die Teile nicht so einfach zu bekommen sind , und viel zu teuer waren .Und manche Teile gibt es nicht mehr . Mit den Händlern die ich am Telefon hatte war schnell klar , Ersatzteile sind unwichtig, man will ja einen neuen Motor verkaufen . Darauf kam mir der Gedanke , das ich vielleicht nicht der Einzige in der Situation bin .Und viele Teile kann man wenn man in der Branche ist sehr billig beschaffen oder herstellen . ZB. Ventielführungen für 2,5€ .
Letztes Jahr habe ich mit Farymann verhandelt über Zylinder und Köpfe , weil ein bekannter einige wollte . Bis klar wurde das Farymann das gar nicht wollte .Darauf wurden die Teile in Eigenregie hergestellt , und es gab einige zufriedene Segler .

gruß Udo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.04.2009, 12:26
cheli cheli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.03.2009
Beiträge: 28
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

http://www.marinepartseurope.com/de/...0-22-4057.aspx

hi..
haste es schon mal hier probiert?
hab da sehr gute erfahrungen gemacht..

gruss aus greece
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.04.2009, 14:43
Udolahr Udolahr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.04.2007
Beiträge: 67
36 Danke in 14 Beiträgen
Standard

ja , dort habe ich auch gesucht . Etwa 125 € für die Ringe . Welche im Einkauf bei etwa 10 bis 20 € liegen , mehr sind die nicht wert . Inzwischen habe ich herrausgefunden , das es die Ringe in der Tschechei vom Skoda 130 gibt . Ist vielleicht was wares dran , das der Volvo Penta MD7 aus der Tschechei kommt ?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.04.2009, 23:25
Otto Otto ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 271
Boot: Gummiente
287 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Udolahr Beitrag anzeigen
ja , dort habe ich auch gesucht . Etwa 125 € für die Ringe . Welche im Einkauf bei etwa 10 bis 20 € liegen , mehr sind die nicht wert .


Wenn dadurch ein Motor noch ein paar Jahre läuft....dann sind sie es auch Wert. Das ist meine Meinung. Günstiger als ein neuer Motor.
Beim Auto ist das auch nicht anders, ein Auto aus Ersatzteilen gebaut ist 3-4 mal teurer als ein Neuer.
__________________
Träume nicht dein Leben.....lebe deine Träume du kommst hier sowieso nicht lebend raus
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.04.2009, 02:37
Udolahr Udolahr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.04.2007
Beiträge: 67
36 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Das Ersatzteile nicht immer billig sind ist klar , aber die Teilepreise für Boots Motore sind schon arg übertrieben . Als Firma habe ich natürlich die Möglichkeit zum Händlerpreiß einzukaufen . Ich habe inzwischen auch die Kolbenringe für den Volvo MD7 gefunden . Wird im Internet für 125€ bis 185€ angeboten . Gibt es aber auch für 30€ plus Transport ( Made in Germany bei KS). Mit der Kopfdichtung und allen anderen Teilen ist es das Gleiche . Zudem , ein alter Motor wie der MD7 richtig überholt , ist genau so gut wie ein Neuer , und hält natürlich noch mal die selbe Zeit . Ein Großer Motorenhersteller welcher auch Bootsmotore verkauft , sagte zu mir , Die Motoren die wir heute verkaufen haben nicht mehr die Qualität wie früher . Und den Namen des Herstellers kennt jeder .Aber , die Händler möchten natürlich neue Motoren verkaufen .Und so ist es ihnen recht wenn es keine Teile mehr gibt , oder durch die überzogenen Preiße eine Überholung so teuer wird , das so mancher sagt , da kauf ich mir einen Neuen . ZB. die Überhohlung eines MD7 dürfte etwa um die 2500€ kosten , und was kostet ein vergleichbarer neuer ?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.04.2009, 07:27
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.505 Danke in 1.994 Beiträgen
Standard

Guten Tag Udo(?),

ist das hier jetzt ein Werbethread für eine Motoraufbereitungsfirma?

Ich habe übrigens schon selbst sehr sehr schlechte Erfahrungen mit einem durch einen Motorspezialisten in BXXXXXXXXXXXXe gemacht. Der Motor war schon bei Auslieferung wieder Schrott. Richtig gemerkt hat man das aber erst nach einem Jahr. Garantie? Fehlanzeige, das liegt schon viele Jahre zurück.

Auch das Gegenteil habe ich persönlich schon erlebt:
Bei Renés Vater, Volvo Vertretung in Flensburg, aufgearbeiteten MD1B erworben, bis zum stolzen Alter von 30 Jahren keinen Stress gehabt und immer die passenden Ersatzteile direkt aus dem Lager eines jeden Volvo-Vertreters erhalten.

Anderer Kunde: 20-jähriger Farymann durch durch Vertreter in K repariert bzw. runderneuert (3000 DM) lief ebenso über weitere 5 Jahre bis zum Verkauf des Bootes.

Ich würde Motoren, wenn ich sie denn schon aufarbeiten lassen wollte, dann doch lieber von einer Vertretung des jeweiligen Produktes bearbeiten lassen.

Weiter:
Wenn jemand für mich große Mengen von Ersatzteilen im kurzfristigen Zugriff vorhält, so dass ich in einen Laden gehen kann und den Kram da einfach abhole, ist mir das eine Menge Geld wert.

Zu Deinem MD7 unterstreiche ich die Bemerkung Renés:
Das Ding ist eigentlich tot. Der Motor ist ein Oldtimer und sollte deshalb auch so benutzt werden: Für Ausfahrten bei schönem Wetter. Als sicherheitsrelevantes Teil, vielleicht auch noch im Tidengewässer, würde ich so etwas nicht einsetzen wollen.
__________________
Gruß
Uwe

Geändert von ugies (06.04.2009 um 11:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.04.2009, 12:45
Udolahr Udolahr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.04.2007
Beiträge: 67
36 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe ,
Wie kommt ihr eigendlich immer auf die Idee , das es ein Werbethread sein soll ? In meiner Firma überholen wir Motore ab 50 000€ aufwärts , die in der Regel einen 3 Meter Propeller vorne haben . Und die sind vieeeeeeeeeel älter als ein MD7 von 1980 . Und was glaubst du was da los ist , wenn der in der Luft stehen bleibt ? Ein Motor von 1980 ist nach der Überholung , natürlich richtig gemacht , genau so gut wie ein Neuer .Da habe ich wohl eine falsche Vorstellung gehabt. Wenn ihr Segler gerne die zu hohen Preise bezahlt , und ein Motor von 1980 zu alt ist , und auch die Preiße für Überholungen auch OK sind .
gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.04.2009, 15:44
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.534 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Alle Dinge haben zwei Seiten: versuche mal im Urlaub im Ausland auf die Schnelle Ersatzteile für alte und dadurch seltener gewordene Motore zu bekommen. Da kannst du ganz schnell den Urlaub abbrechen mit allen Konsequenzen wie z.B. Boot im fremden Hafen liegen lassen und Heimflug buchen. Und irgendwann das Boot dann heimholen...

Wer jedoch unterwegs keine Zeitprobleme hat und dafür Kenntnisse der Materie kann mit einem alten und überholten Motor durchaus seinen - preiswerten - Spaß haben.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.04.2009, 21:11
Udolahr Udolahr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.04.2007
Beiträge: 67
36 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ich fahre durch die ganze Welt mit viel älteren Motoren ,z.B. Baden Baden - Afganistan mit Mercedes 1961, ohne Probleme . Wenn ich losfahre sind meine Motore in Ordnung , das ist alles. Oder fliegen mit einem Motor von 1908 , kein Problem , er muß einfach nur in Ordnung sein .
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 06.04.2009, 23:09
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.534 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Genau das ist der Punkt: der Motor muß in Ordnung sein. Ist nur die Frage, wieviel man reinstecken muß. Wer selbst viel machen kann, vielleicht Drehbank und Fräsmaschine im Keller hat ist natürlich günstiger dran wie jemand, der alles machen lassen muß. Man kann fast jedes Teil nachbauen, ist nur die Frage, was es kostet und ob es sich noch lohnt, wenn mehr zusammen kommt.
Und ob der, der die Arbeit gemacht hat, diese auch RICHTIG gemacht hat, das weiß ich erst nachher.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.04.2009, 01:42
Udolahr Udolahr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.04.2007
Beiträge: 67
36 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Wie schon vorher gesagt , ich schätze ein MD7 kosted zum Überholen etwa 2500€ . Allerdings würde ich zu keinem Instandsetzer gehen der Bootsmotore macht , sondern einer der vom Mercedes bis zum Porsche alle macht .
gruß Udo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 14.06.2009, 13:59
Udolahr Udolahr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.04.2007
Beiträge: 67
36 Danke in 14 Beiträgen
Standard

So , jetzt ist er fast fertig . Kosten bis jetzt , 24 € Kopfdichtung - 30€ Kolbenringe- 10€ Ventilführungen , Hohnen der Zylinder , Ventile schleifen ,Ventilsitze fräßen , usw. etwa 1 Tag Zeit . Die Kurbelwellen Lager habe gelassen , weil sie wie neu aussehen . Die Einspritzpumpe habe ich in Ruhe gelassen . Hat jemand Erfahrung über die Pumpe ?Wie zuverläßig ist Sie . Am liebsten würde ich die Pumpe gegen eine von Bosch wechseln , weil ich die Boschpumpe kenne und die vom MD7 vorher noch nie gesehen habe .

Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 22.06.2009, 12:59
Udolahr Udolahr ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.04.2007
Beiträge: 67
36 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ich gebe die Antworten einfach hier , dann muß ich es nur einmal schreiben . Kolbenringe passen vom Skoda , 76mm zweite Übergröße , Kersteller KS ( Kolben Schmit) . Oder von Götze , Nr. 08-123400-00 , passend für Renauld1,5 .
Zylinderkopfdichtungen bei JN-Wassersport.de . Dort gibt es auch Dichtungssätze für normale Preiße .

Geändert von Udolahr (22.06.2009 um 13:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.