![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Mein 3 to-Alu-Trailer von Harbeck ist gerade mal 5 Jahre alt. Nun habe ich das Problem, dass beim Rückwärtsfahren die Rückwärtsautomatik nicht funktioniert. Das heißt, dass die Auflaufbremse bremst, sobald ich rückwärts eine leichte Steigung fahren will.
Bei Harbeck hatte man mir gesagt, man müsse die Bremsbacken etwas nachstellen. Das habe ich in der Werkstatt machen lassen. Es half aber nichts. Auf meinen nächsten Anruf sagte man mir, das Bremsgestänge dürfe nicht rumschlackern, es dürfe nur ganz wenig Spiel haben. Nur 2 cm dürfe man die Gewindestange seitlich wegdrücken können. Diese habe ich heute nun auch so weit angezogen, dass sie nur noch leicht seitlich beweglich ist. Hat wieder nichts geholfen. Beim Rückwärtsfahren an einer schon leichten Steigung bremst der Trailer und es geht nur weiter, wenn ich mit einem Stück Holz die Auflauftechnik blockiere. Weiß jemand einen Rat ?
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gebhard, kann es sein, dass die Gasdruckfeder defekt ist? Kommt die von alleine raus? Schlägt der Trailer beim Bremsen auf?
Gruß Sava
__________________
http://www.facebook.com/sava.pasic
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gebhard,
vermutlich ist in der Auflaufeinrichtung ein Gasdruckdämpfer eingebaut,diesen würde ich zuerst überprüfen,wenn Du die Auflaufeinrichtung mit der Hand eindrücken kannst ist meiner Meinung nach der Dämpfer defekt und sollte gewechselt werden. Wenn der Trailer wenig benützt wird könnte auch Rost in der Bremse eine mögliche Ursache sein,dazu müssen die Bremstrommeln runter und dann die Bremsbeläge und die anderen beweglichen Teile auf Freigängigkeit überprüft werden. Gruß Helmut
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gebhard,
bei mir war es Korrosion in der Bremstrommel. Nachdem alles gesäubert und gängig gemacht war, funktionierte auch die Rückfahrautomatik wieder. Die Achse war erst 2 Jahre alt, aber wurde nur 1x im Jahr gefahren.
__________________
Gruß Uli ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke Euch. Ich werde mal nach dem Gasdruckdämpfer sehen. Dass die Bremstrommeln verrostet oder verschmutzt sind, kann fast nicht möglich sein, da in der Werkstätte die Bremsen nachgezogen worden sind. Dazu mussten m.E. die Trommeln geöffnet werden.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Zum Nachstellen müssen die Trommeln nicht geöffnet werden, das geht von hinten mit einer Einstellschraube. Wenn aber innen die Hebel und Gleitflächen angegammelt sind, nutzt das Nachstellen nix. Ich habe mal Bilder von meiner Bremse vorher und nachher eingestellt.
__________________
Gruß Uli ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
wie hasde denn die 2 backen sooo schön sauber bekommen ??
![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Backen gesandstrahlt und dann lackiert.
Bei der fertigen Bremse fehlt noch der Nachstellkeil. War festgerostet und ist abgerissen. Keil wurde vom Schlosser nachgebaut.
__________________
Gruß Uli ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab nun nochmals bei Harbeck nachgefragt. Danach muss die lange Gewindestange 2 - 3 mm Spiel haben zu der Verbindung zum Bremshebel. Der Bremshebel selbst soll bei angezogener Bremse etwa senkrecht stehen.
Hierfür musste ich die Gewindestange um einiges lockern. Die Hebelstellung entspricht nun den Vorgaben. Mit dem Gasdruckdämpfer könne die fehlende Rückfahrautomatik jedoch nichts zu tun haben. Bin nun gespannt auf den Test in den nächsten Tagen.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Von den vier Bremsen habe ich zwei Backen komplett erneuert, bei zwei neue Beläge aufgenietet und vier nur gesäubert und neu lackiert (diese vier hatten aufgrund falscher Bremseneinstellung keine Bremswirkung und auch fast keinen Verschleiss).
__________________
Gruß Uli ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
So, die Automatik funktioniert wieder. Es war eine Einstellungssache. Nachdem ich die Gewindestange so eingestellt habe, dass der Bremshebel bei angezogener Bremse etwa senkrecht stand, war alles schon wesentlich besser. Allerdings war die Auflaufbremsfunktion noch zu ruckartig. Daraufhin habe ich die Gewindestange um wenige mm verkürzt, so dass der Bremshebel nun ganz leicht nach vorne geneigt ist bei angezogener Bremse. Beim nächsten Bremsversuch war alles gut und dann beim Rückwärtsfahren ebenfalls.
Also, wie gesagt, in diesem Fall war es eine Einstellungsfrage.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bezugnehmend auf das Foto, sollte das Radlager incl. Simmerring nicht in der Trommel sitzen ![]()
__________________
Freundliche Grüße Frank ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Auf dem Bild ist der hintere Abdeckring und das hintere große Kegellager zu sehen. Wenn die Trommel drauf ist, kommt von vorne das kleine Kegellager mit Abdeckscheibe und Kronenmutter. Hab mal ein Bild von den fertigen Rädern angefügt.
__________________
Gruß Uli ![]() |
![]() |
|
|