![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
meine Stingray wird in den nächsten Wochen ne Funke incl. Antenne bekommen, welche am Bereich des Hecks befestigt wird. Momentan habe ich schon eine GFK Antenne mit 1,50 m Länge daheim. Allerdings habe ich nun ein optische Problem mit dem Teil, sie ist Häßlich gross. Allerdings ist bekanntlich Höhe wichtig und so habe ich folgende Idee. Ich werde mir eine 2te Antenne besorgen (sollte max 70-80 cm) lang sein, die ich während des Jahres auf Binnen nutze. Auf See wird dann die Antenne gegen die Lange getauscht. Allerdings bedeutet das eine weitere Trennstelle im Kabel. Würde ihr diese machen?? Ist der Verlust akzeptabel?? Es gibt eine Trennstelle als Borddurchführung mit einer Gummikappe. Taucht die was (Das Heck des Bootes wird öfter mal mit (Salz-)Wasser umspült)?
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wieso bedeutet dieser Antennenwechsel eine neue Trennstelle?
Die Antennen haben doch normalerweise den gleichen PL-Anschlussstecker. Dann brauchst du doch nur die kurze Antenne gegen die lange auszutauschen. gruß Friedhelm |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Meine lange Antenne hat das Kabel fest angeschlossen. Ich hätte dieses bis zum Funkgreät durchs Boot gezogen und dann dort mit nem Stecker versehen ...
__________________
Gruss Thomas ------------------ Stingray LX 185 ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ThomasM,
der Verlust der PL-Stecker ist relativ gering und zu vernachlässigen. Wenn Du die Funke optimiert einbauen willst, dann würde ich Dir ein hochwertiges Kabel empfehlen -RG 213- oder etwas Ähnliches. mfg Günter
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
... natürlich sind Trennstellen nicht schön. Aber wie schon oben geschrieben: So schlimm ist das auch nicht. Jede Segelyacht mit Mastantenne benötigt logischerweise eine Trennstelle für die Decksdurchführung.
Auch wenn es Dir nicht gefällt: Friedhelms Vorschlag würde Dein Problem auf elegante Weise lösen. Du solltest der Tatsache ins Auge sehen, dass Du Dich mit Deinem 1,5m GFK-Stab verkauft hast. Bringe ihn wieder in den Markt und erwerbe zwei Antennen mit gleichem Anschlussfuß, die Du dann nach Lust, Laune und Optik, Sende- und Empfangseigenschaften sind Dir ja weniger wichtig, auswechseln kannst. Ich bevorzuge eigentlich Edelstahlstäbe mit 1 m Länge auf dem Masttop. Damit kannst Du ja nicht dienen. Ich bin höchst gespnnt auf den Wirkungsgrad der Kurzstabantenne, die ich für ein Motorboot verkauft habe. Wenn das so funktioniert, wie auf dem Segler am zusätzlich geerdeten Heckkorb wäre das Topp und vielleicht auch eine Lösung für Dich.
__________________
Gruß Uwe |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich war gar nicht auf die Idee gekommen, dass es Antennen mit fest angeschlossenem Kabel gibt! Sachen gibts...
Wenn das Kabel irgendwo mal beschädigt wird, muss man das ja gleich immer flicken oder eine Kupplung einbauen. Sehr unpraktisch. Die große Antenne tauschen, wäre sicherlich die beste Lösung. Falls du deine große Antenne doch behalten willst: Man muss ja nicht unbedingt genau an der Decksdurchführung eine teure, wasserdichte Trennstelle haben. Bei uns haben wir eine (stabile) PG-Verschraubung als Decksdurchführung. Es läuft also nur das Antennenkabel (wasserdicht) durch das Deck. Die eigentliche (preisgünstige) Trennstelle befindet sich, absolut wasser- und korrosionsgeschützt, im Bootsinneren. Beim Trennen wird der PL-Stecker getrennt, die PG-Verschraubung gelöst. Danach kann das Kabel mit Stecker aus dem Verschraubungsloch herausgezogen werden. Das ganze dauert nur 1/2 Minute. Zum Antennenkabel: Für ein Motorboot dürfte das übliche RG58 reichen. Bei der kurzen Gesamtlänge des Antennenkabel halten sich die Dämpfungsverluste in Grenzen. Spezielle (bessere) Kabel ziehen dadurch, dass die meistens andere Durchmesser haben, auch spezielle Kupplungen und Stecker nach sich. So was lohnt sich eigentlich nur bei größeren Segelyachten. Gruß Friedhelm |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also ich mag lange Antennen
![]() ![]() ![]()
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich habe eine 4,5 m Hellwig. Bin seit letzter Woche stolzer Inhaber des SRC und UBI und überlege nun was für eine Antenne ich an mein Bötchen bauen kann. Bin hauptsächlich auf der Weser unterwegs (WeserBERGland). Dort werd ich wahrscheinlich nur Schleusen ansprechen. Wollte allerdings nächstes Jahr auchmal auf die Ostsee. Habe schon ne 1,6m Polycabonat Antenne da gehabt aber die kann /will ich absolut nicht unterbringen. Ist auch schon zurück gegangen. Jetzt suche ich eine andere Alternative. Was würde mir zum Beispiel ne sog. Notantenne bringen oder ne 1,5 m niro?! Hat da jemand Erfahrungen? Achja...und wiesieht das mit nem GPS Modul aus...GPS MAus?!Wasserdicht?! Passend zum UKW-See/Binnenfunkanlage SX 35 DSC/ATIS gruß Dorian
__________________
„Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben,
sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen.“ Lucius Annaeus Seneca Geändert von dmcm (02.12.2010 um 10:35 Uhr) |
![]() |
|
|