![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, bin frisch gebackener Miteigentümer einer Marken 32. Nun möchte ich das Boot natürlich ein wenig refitten und möchte mal zum einen das Boot hier vorstellen, zum anderen aber fragen, was ihr mit dem Teak machen würdet. Soweit meine Recherchen hier ergeben haben, auf keinen Fall ölen (es ist jetzt 45 Jahre alt und sieht doch noch recht gut aus).
Allerdings finde ich es an manchen Stellen leicht ergraut, was mich etwas stört. Wie soll ich das behandeln? a) nur mit Teakseife und Pferdehaarbürste (Nylon ist zu grob, habe mal kleine Schlieren reinpoliert)? b) dezent abschleifen (Schwingschleifer, 180er Papier)? c) Innoclean A, Net-Trol? d) doch behandeln, mit z.B. Aquadecks? Ich habe mich neulich aufs pure Holz gelegt, war einfach super angenehm. Ich tendiere dazu, es schön zu reinigen, evt. leicht anzuschleifen und nichts aufzutragen, denn z.B. meine Gartenmöbel fühlen sich behandelt nicht so hautfreundlich an. Gerade meine Kids lümmeln da sicherlich gerne in Badehose drauf rum. Danke Euch! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Supergeiles, tolles Schiff!
![]() Nachdem ich mein Teak mit Öl behandelt habe, meine persönliche Meinung: 1. Teak niemals behandeln. Es hält auch so 100 Jahre 2. Das silbrig glänzende ist eine Art Patina. Entweder gefällt es, oder nicht. Man soll es so erhalten, wie es ist. 3. Ich würde es maschinell schleifen. Bin aber kein Holz-Spezi. Vlt. kann mal jemand von den Holzwürmern dazu was sagen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
tolles Boot! Ich kanns auf den Fotos nicht genau erkennen, kann es sein dass dein Teak schon ein paar mal geschliffen wurde oder zumindest schon Material abgetragen wurde? Die Propfen stehen etwas auf oder meine ich das nur? Wenn Ja wuerd ich nicht mehr schleifen. Andernfalls muesstest du dann die Pfopfen tiefer setzen - ist aber ein anderes (Sanierungs-)Thema. Weich schrubben ist meiner Meinung nach die beste Alternative, noch besser waere nur einmal im Jahr zu schrubben (ggf. mit Teakreiniger) und das Teak Silber zu akzeptieren. Ab und zu mit Salzwasser abspuehlen und fertig.... Meiner Erfahrung nach verkuerzt jede andere Behandlung nur die Lebensdauer...
__________________
Liebe Grüsse "swisscraft" Holzboote sind die besseren Boote - Sie machen zweimal glücklich! das erste Mal beim Kauf und dann wieder beim Verkauf…,
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Du schreibst dein Teak ist 45 Jahre alt, so ist es ziemlich sicher schon einige Male abgezogen oder geschliffen worden.
Die Frage bleibt wie viel Holz noch übrig bleibt ![]() Kann man (Ich ![]() Ich würde ganz vorsichtig die Auswaschungen, wie im 2. Foto gezeigt, von HAND ausschleifen, 120er Korn und immer schön in FASERRICHTUNG. Teak immer unbehandelt lassen, die Silbertönnung ist der beste natürlichste Schutz. Reinigen nur mit (Salz)Wasser und mit einer weichen Bürste, nie in Längsrichtung schrubben. Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Tolles Boot!!!
![]() m.M. gibt es 2 Methoden: 1. waschen und bürsten und aus! 2. schleifen und ölen dein Teak sieht doch super aus. Was willst du da noch machen? wenn du 1. nimmst, dann denk bitte daran, dass auch reines Schrubben die Holzfasern herauslöst. Also auch hier: weniger ist mehr! wie schon Swisscraft geschrieben hat - 1xJahr ist genug. Den Rest des Jahres mit Wasser und Schwamm arbeiten. zu 2.(ich hab es bei meinem Boot so gemacht) will ich mich nicht outen, denn sonst bekomme ich Haue vom ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ok, danke erst mal für die nette Begrüßung. Habe noch ein paar Bilder angehängt.
Also wenn ich recht verstehe, dann vielleicht mal mit Net-rol (Oxalsäure) aufhellen, so dezent wie möglich schrubben und vom Öl definitiv die Finger lassen. Wenn ich schleife, dann muss ich ja doch ein ziemliches Stück wegnehmen, da die Vergrauung ja meist in den tieferen Rillen sitzt. Ich glaube, es wurde noch kaum abgeschliffen, dass die Knöpfe rausschauen ist nur auf den Bildern so. Frage, wenn ich tatsächlich mal mit 180er Papier dezent anschleife, muss ich mir da Sorgen wegen den Dichtungen zwischen dem Teak machen? Verschmiert das dann mit dem Holz, denn das schleift man ja ungewollt gleich mit? |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
schönes Schiff, Glückwunsch. Viel Spaß damit. Gruß vonne Malwine |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Cerex,
1. Wenn mir nicht was entgangen ist, hat noch niemand einfach nur "willkommen im BF!" gesagt. Das tue ich hiermit ausdrücklich. 2. Soo ein schönes Schiff!!! 3. Wahrscheinlich hast Du inzwischen die anderen Stränge zum Thema auch gefunden (da ist ja alles vertreten, einschließlich der Idee, nach diversen Vorbehandlungen eine Hochglanzlackierung aufzubringen ![]() Ist das Deck wirklich so alt wie das Schiff? Wenn ja, würde ich sicher nicht freiwillig schleifen, wenn ich nicht zumindest die Geschichte des Decks genau wüsste - Du könntest, denke ich, mit den Stäben, dem Verguss und den Stopfen (wurden schon erwähnt) Spaß bekommen - alles reparabel, aber die Baustelle nimmt unerwartete Formen an... Ich gehöre eindeutig der "nix machen außer vorsichtig reinigen" - Fraktion an. Einerseits denke ich immer noch, dass das der (bezogen auf die Holzeigenschaften) richtige Weg ist, zum anderen wäre ich stolz auf diese "Patina", sie macht das Schiff erst schiffig (ich warte allerdings auch schmerzlich darauf, dass die in den letzten Jahren erneuerten Kupferdächer auf einigen symbolträchtigen Hamburger Bauwerken endlich wieder so richtig grün werden ![]() Der Vollständigkeit halber: eine Idee wurde meiner Erinnerung nach zumindest nicht kontrovers diskutiert (einige positive Erfahrungen kamen): Olivenöl einmal (!) zu Saisonbeginn, schützt wohl ein wenig, wird während der Saison ausgewaschen und im nächsten Jahr kommts wieder drauf (aber nachlesen und nachfragen, keine eigene Erfahrung!) Allzeit die berühmte Handbreit!
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON |
#10
|
||||
|
||||
![]()
So wie das Deck und die Backskisten aussehen wurde da entweder eine auserordliche Pflege an den Tag gelegt, oder es wurde bereits mal saniert
![]() Der Zustand ist für 45 Jahre ausgenommen gut ![]() ![]() Ich gehöre auch eher zu der nicht ölenden Fraktion, zumal man so schneller Verfärbungen, Undichtigkeiten und schadhafte Stellen entdeckt.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
@Hendrik - was ein Schiff ! Sensationell. Um das Steuerrad beneide ich Dich jetzt schon...
@ al. Hallo, inzwischen bin ich wieder etwas schlauer. Heute habe ich das Deck mal entgraut, es war eine Sauarbeit, weil ich darauf achten musste, dass nichts davon ins Wasser kommt. Auch wenn es nur Oxalsäure ist und die im Rhabarber vorkommt, man ist ja neu und da heißt es bloß keine Fehler machen. Ich also kräftig am Wischen gewesen. Nun der Knaller: Das Teak sieht aus, wie frisch vom Schreiner! Mir ist das Herz aufgegangen. Nun habe ich zuhause noch ein paar Pröbchen vom Farbenmarkt. Ich habe zwei Öle mitbekommen, Textrol hell und dunkel. Die habe ich mal auf ein stück helles Holz aufgetragen - der Horror. Ein paar Pigmente im Öl, alles trieft, sifft, ist eben ölig. Genau das, was die Anti-Öler-Fraktion so hasst. Nun der zweite Knaller: Ich habe dann mal noch das neue Aquadecks (owatrol) ausprobiert. Das streicht sich wie Wasserfarben, stinkt nicht und ich habe gemerkt, wie es sofort in mein Probeholz reingezogen ist und nach 20min konnte ich es anfassen, habe mit einem Tuch daran gerieben, mit Wasser mal versucht, abzuwaschen - eine Schau. Das gibt es in Movingui und Teak. Das Teak ist mir zu dunkel, aber das Movingui ist ganz toll. Es färbte das extrem helle Holz so angenehm honigfarben und das so dezent, dass ich mir sicher bin, dass selbst wenn es mal fleckig werden sollte, doch sicherlich kaum auffallen würde. Ich glaube, ich tue es und hole mir morgen einen Pott. Das Problem ist, dass das Teak durch das Reinigen einfach offen ist und nun was braucht. Außerdem soll Aquadecks einen extremen Sonnenschutz gewährleisten und 2 Jahre halten. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Übrigens, es gefällt mir von Anfang an super hier im Forum. Ich war auch mal früher in anderen Foren unterwegs, da wird man wegen jeder Kleinigkeit angeblafft und soll immer nur die Suchfunktion betätigen. Toll hier. Werde auch versuchen, hier viele Tips reinzustellen, wenn ich mehr Erfahrungen habe. Geändert von Cerex (15.05.2009 um 23:21 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
So, nun bin ich schlauer. Heute habe ich ca. 5h lang das Teak mit Aquadecks Movingui behandelt und ich muss sagen, das Ergebnis hat mich sehr beeindruckt, ebenso wie viele Nachbarn am Steg.
Anbei ein paar Bilder. Die Ausganssituation, schönes, helles Teak auf die Entfernung, aber aus der Nähe hat das Holz einfach hilfsbedürftig und nurnoch ausgetrocknet ausgesehen. Daher sieht es auf den Bildern deutlich besser aus, als in Natura: |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Zuerst eine kleine Schrecksekunde, da mir die Farbe doch auf dem fast weißen Teak recht intensiv vorkam:
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Nach dem Trocknen aber dann die Belohnung. Das Teak schaut wieder richtig lebendig und gepflegt aus. Die Verarbeitung von Aquadecks war sehr angenem, wie Wasserfarben, nach 30min konnte ich mich auf die Fläche setzen, nichts klebt.
Bin recht begeistert und da das Zeug viel haltbarer sein soll, als Öl, werde ich auch in Zukunft berichten. Im Moment bin ich sehr zufrieden, ein leicht rötlicher Stich wie bei meinen Eukalyptus Gartenmöbeln wäre auch super gewesen, aber man kann vom Teak nicht verlangen, wie Eukalyptus auszusehen ![]() So schaut es jetzt aus: Im oberen Bild ist es noch nicht ganz trocken, daher glänzt es noch. Wichtig ist, dass man das Meterial immer wieder mit einem Handtuch abwischt, sonst streicht man die schwarzen Fugen gleich mit. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
also das mit dem Olivenöl habe ich schon öfters gehört, aber ich muss sagen, dass ich da meine Bedenken habe. Olivenöl verharzt ja doch recht schnell und oxidiert, weil kaum Antioxidantien drin sind. Also wenn ich Olivenöl in die Sonne stelle... uhh, ich weiß nicht so recht. Das ist doch auch ne ordentliche Schmiererei, oder? Also das Aquadecks begeistert mich im Moment richtig. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Na dann, Cerex, ist die Langzeitstudie ja angelegt: je eine kleine Fotoserie zu Mitte und Ende dieser und der nächsten Saison, dann wissen wir doch schon mehr
![]() Hab ja geschrieben, dass ich persönlich wohl auch nix Öl an mein teak lassen würde. (Wo mir das leider gar nicht gelingt, sind die Gartenmöbel - die werden geölt und geölt und geölt ![]()
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Geht mir auch so, die Gartenmöbel ohne Öl...
Aber da empfehle ich das von CLOU. Kostet zwar 52 EUR, ist aber sensationell besser. Ich habe gehört, dass man die alten Teakteile früher mit Diesel behandelt hat. Na dann ist Olivenöl ja noch eher ne Wohltat.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin Cerex, dat is ja mal ein feines Schiff, was Du da hast!
Im Gegensatz zu denmeisten anderen bin ich der meinung, daß man dem Teak was Gutes tut, wenn man´s ölt. Gibt ja extra Teakholz-Öle. Bei mir auf dem Boot gibt´s nicht viel Teak (Fußreling und Achterdeck-Leibung, und ich kann Dir sagen, daß unbehandeltes Teak, welchers der Sonne ausgesetzt wird, dabei auch mal ganz fix rissig wird. Das Zeug, was Du verwendest, kenne ich nicht, aber so auf dem Bild sieht das schon mal gut aus.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Danke, wie erwähnt, das ist kein ÖL!! Das ist eine ganz neue wässrige Lösung von Owatrol. Heute, also nach 4 Tagen sah es nochmal viel besser aus. Bin ganz glücklich.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cerex,
Glückwunsch zum Boot und zu Deiner Entscheidung das teak zu behandeln. Du hast est richtig gemacht und laß dir nicht erzählen das "grau silbrige" ist eine Patina, die das Holz schüzt. Das ist einfach nur die Rechtfertigung der Leute, die keinen Bock haben ihr Holz zu Pflegen. In Wahrheit kommt die Farbe zustande weil Lignin aus dem Holz ausgewaschen und durch UV licht zerstört wird. Sicherlich hält das Teak trotzdem sehr lange, aber wenn der liebe Gott die Farbe gewollt hätte, würden in z. B. Burma silber-graue Bäume wachsen ![]() Gruß Tom
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
das sehe ich mittlerweile genau so wie Du. Ich kann aber die Anti-Öl Fraktion schon verstehen, weil sich das Holz danach sehr unangenehm anfühlt. Also mit dem neuen Zeugs, der Wahnsinn. Wenn ich blind wäre, würde ich keinen Unterschied fühlen, das Holz fühlt sich super an. Ich bin sowas von zufrieden, die 72 EUR für 2,5l haben sich gelohnt, obwohl das schon recht viel Geld für so wenig Flüssigkeit ist. |
#22
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Ich schmeisse meine rund 40 Jahre Berufserfahrung als Bootsbauer in die Tonne und mache mich mal auf den Weg durch halb Europa und werde jedes Teakdeck das ich gelegt oder überholt habe mit einem dubiosen Zeug behandeln, dass die natürlichen Eigenschaften vom Teak verändert und sicher auch sich positiv auf die Gummifugen auswirkt ![]() ![]() Wird aber viel Arbeit sein, so mit längeren Nachdenken komme ich auf etwa 2 Dutzend ![]() Jürg PS: @ Pusteblume Du kennst aber komisches "Teak" dass unbehandelt rissig wird ![]()
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürg,
es mag schon sein, dass es solche Schäden ab und an gibt. In jedem Falle aber sicherlich nicht, denn sonst würden die Holzbereiche, die man lackiert ja auch immer zwangsweise die von Dir genannten Defekte verursachen. Holz hat man schon immer lackiert und es damit sogar geschützt. Wenn Du ein Teakdeck hast und da die Sonne drauf scheint, dann wird das Teak durchgetrocknet, egal, was drauf ist, der Dampf findet da sicherlich seinen Weg, selbst wenn Deine Theorie stimmen sollte. Wenn Wasser ins Teak kommen sollte, dann kommt es auch wieder heraus. Rost kann dann entstehen, wenn Wasser und Sauerstoff mit Eisenverbindungen zusammen kommen. Wenn die Imprägnierung, die ich aufgetragen habe, wirklich so isolierend sein sollte, wie Du meinst, dann käme ja nicht nur nichts mehr heraus, sondern erst gar nicht herein. Meine Gartenmöbel sähen ohne Behandlung sowas von grottenschlecht aus und die faulen auch nicht, weil ich sie pflege. Das Gegenteil ist der Fall! Was soll eine Gummidichtung bei einer wässrigen Lösung leiden??!! Bitte um Fakten und Studien, wenn wir eine bewährte Methode kritisieren |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ne du, sorry, ich habe weder Zeit noch Lust mir stundenlang die Finger wundzutippen
![]() Fakten gibt es in der Berufsliteratur, Studien sind mir eh keine bekannt. Leider ist der traditionelle Holzbootbau immer weniger geworden, dadurch ist auch das, über Generationen, weitergegebene Wissen langsam vom Aussterben bedroht. Du kannst einfach an meine Erfahrung glauben oder auch nicht, ist mir auch egal ![]() Jürg PS: Mit ein wenig nachdenken, müsstest du von selber auf die Idee kommen dass Gartenmöbel und ein 40 Jahre altes Teakdeck nicht sehr viel gemeinsam haben ![]()
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und Glückwunsch zur tollen Yacht ...
![]() Finde das Ergebnis kann sich sehen lassen ... MfG Wickito |
![]() |
|
|