![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
schon seit einiger Zeit lese ich mich durch euer Forum...bis ich es heute endlich geschaft habe mich anzumelden. Aber leider bin ich noch nicht wirklich fündig geworden, was meinen Vorstellungen von einem Boot entsprechen würde! Vieleicht weis einer was tolles für mich... Meine Ansprüche an das Boot: 1. Stahlkonstruktion 2. Schlafmöglichkeit für mind. 2 Personen 3. WC mit kleiner Waschmöglichkeit 4. Tisch und Kochmöglichkeit 5. Steuerstand innen und außen 6. sportliches Aussehen ![]() Das wären so meine Traumvorstellungen... Würde mich rießig freuen, wenn mir einer von euch schlauen Köpfen weiterhelfen könnte... Ach ja, bevor ich es vergesse: Ein Bauplan auf Deutsch wär ned schlecht. Mein Englisch ist nicht so berauschend... Des weiteren findet man nicht wirklich eine Angabe zu den Kosten... Es sollte doch eher im Low-Budget Bereich liegen und das Boot muss auch nicht sonderlich groß sein! Danke für die hoffentlich vielen Antworten und viele Grüße aus dem schönen Regensburg! Gruß Florian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Segel- oder Motorboot
![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da fällt Handtuchtrockner doch schon mal weg....
![]() .
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
stimmt, MoBos sehen sportlich aus, SeBos SIND sportlich
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
habe schon ein motorboot gemeint...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
stahlboot ist meist verdränger im kajütbootbau
![]() Verdränger und sportlich passt da nicht. solls sportliche optik sein oder eben nur auch mal ordentlich "gleiten" können? das wären so meine gedanken bei deinen Vorstellungen. ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Florian,
der Selbstbau eines kleinen Kajütbootes aus Stahl ist meist problematisch, weil einerseits aus Gewichtsgründen dünne Bleche verarbeitet werden müssen, andererseit es bei Blechstärken unter 3mm aber kaum zu vermeiden ist, dass das Boot eher einer zerbeulten Blechdose ähnelt. Auch das Schweißen dünner Bleche erfordert besondere Erfahrung. Ein sportlicher Gleiter wird das sicher nicht werden. Und ohne den Bauplan eines erfahrenen Bootskonstrukteurs sollte man sich den Selbstbau gut überlegen. Fahruntüchtige Selbstbauten gibt es leider zu oft, weil sie in Unkenntnis der richtigen Spantabmessungen u.ä. nur nach optischen Gesichtspunkten gebaut wurden und dann Schwerpunkt und Wasserlage nicht stimmen. Aber es gibt zahlreiche Alternativen in Form von Sperrholzbooten oder solchen aus Kunststoff. Es gab z.B. bei Delius,Klasing & Co.Pläne von Ernst Lehfeld für ein kleines Kajütboot, Typ "Petz", von 6.50 m Länge, das mit 25-70 PS-Außenborder Geschwindigkeiten von 20-45 km/h erreichte und für einen einigermaßen im Umgang mit Holz geschickten Bastler einfach zu bauen war. Es war für 4 Personen geeignet, dazu mußte allerdings die Dinette abends umgebaut werden. Für 2 Personen ohne Umbau gut geeignet. Ein Wasch- und Toilettenraum war vorhanden. Ob es diese Pläne noch bei Delius, Klasing gibt, weiß ich allerdings nicht. Erschienen waren sie schon Anfang der 60er Jahre. Notfalls kannst Du einen Plan von mir bekommen. Ähnliche Pläne für den Bau von Kunststoffbooten gibt es auch. Ich persönlich finde allerdings den Bau aus Holz weitaus angenehmer als aus Kunstharz. Der Formenbau nimmt schon viel Zeit in Anspruch, und dann die elende Kleckerei mit dem Harz! Gruß Wepi |
#8
|
|||
|
|||
![]()
hallo welpi
wäre auch sehr intereessiert an den plänen zum kajütboot "petz" sowas wie dem originalposter würde mir auch vorschweben, wobei ich nicht unbeding in stahl bauen muss... eine suche beim delius klasig verlag und bei tante google ergab leider keine treffer, bloß den rataschlag die tochter des verstorbenen Lehfeld, Ernst anzurufen, wovon ich abe doch abstand nehmen möchte,.. mfg helmut schlager |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wepi!
Zitat:
Nur um sich mal einen schnellen Eindruck zu verschaffen... Hört sich erstmal sehr interessant an... Google hilft nicht wirklich.
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel) Markus und Tini |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Markus und Tini,
ich habe zwar eine Zeichnung des Bootes PETZ. Aber da ich ja nicht das Copyright daran besitze, darf ich sie hier nicht veröffentlichen. Leider gibt es hier im Forum auch offenbar keine Möglichkeit, einer PN einen Anhang beizufügen. Wenn Ihr mir eine Faxnummer oder Eure E-Mail-Adresse per PN angebt, werde ich Euch das Bild auf diesem Wege zuschicken. Gruß Wepi |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dem Rat des Verlages, die Tochter des verstorbenen E. Lehfeld anzurufen, würde ich an Deiner Stelle folgen. Da ist doch nichts dabei, vor allem, wenn E. Lehfeld bereits seit längerem verstorben ist. Ich weiß, dass die Verlage ihren Autoren immer eine Anzahl von Belegexemplaren zur persönlichen Verwendung überlassen. Daher ist es durchaus denkbar, dass Du auf diesem Wege noch ein Exemplar erwerben kannst. Allerdings habe ich mir gestern die Pläne, die seit Jahrzehnten in meinem Schrank vergraben waren, noch einmal genauer angesehen und bin zu der Überzeugung gelangt, dass nur ein wirklich in der Holzverarbeitung versierter Bastler oder Handwerker mit gutem Maschinenpark das Boot problemlos nach diesen Plänen bauen kann. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, sollte besser ein entsprechendes gebrauchtes kleines Motorboot aus GFK kaufen und es restaurieren. Da bleibt schon genug zu tun, aber die Grundsubstanz ist schon vorhanden. Gruß Wepi |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Rumpfform vom Petz, jedoch ohne Kajütaufbau, sieht etwa so aus, wie auf der angefügten PDF-Datei. 6.5m lang 2.4m breit und 0.26m Tiefgang. Das als PDF dargestellte Boot hat jedoch 0.28m Tiefgang und ist im Vorschiff etwas schlanker. Gruß simpel-Boot
|
![]() |
|
|