![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() Hallo, meine Seewasserpumpe ist schon seit einiger Zeit undicht.
Habe mir nun einen Reperatursatz besorgt ( Welle, 2x Kupferbuchsen, Simmerring, Stift, Impeller, Dichtung ). Kann mir jemand Tipps geben, worauf ich zu achten habe, speziell beim Aus und Einbau der Kupfer-Laufbuchsen?? Hat Jemand Ahnung davon oder dieses schon mal gemacht?? ![]() ![]() ![]() ![]() (Mein Motor: Volvo Penta AQ 151, anbei Fotos von der Pumpe) Gruß Stephan |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stephan,
es ist nicht so schwer, wie es im Moment aussieht. Dein Problem sind nur die Lager. Das im Pumpengehäuse schlägst Du einfach aus. Ein passendes Rundmaterial findest Du im Nusskasten. Wenn Du das Gehäuse erwärmst ist das kein Problem. Du kannst auch Pumpengehäuse und Nuss in einen großen Schraubstock spannen und das Lager so ausdrücken. Das Neue drückst Du dann auch so ein. Das Lager im Deckel herausbringen ist eine Fleißarbeit. Du nimmst ein neues Sägeblatt der üblichen Metall Bügelsäge und schleifst eine der runde Enden ca. 80° gerade, sodass die Seite mit den Zähnen etwas vorsteht. Das Sägeblatt der Bügelsäge passt in die Büchse. Die Büchse wird jetzt mit dem Sägeblatt 3 mal geschlitzt. Durch den Anschliff auf 80° kommst Du bis in die Ecke. Das geht schneller als man vermutet. Die drei Segmente kannst Du einfach herausnehmen. Die neue Büchse und den Simmerring eindrücken wie gehabt. Den Simmerring in das kalte Gehäuse drücken. Wenn alles fertig ist, versuch nicht die Pumpe ohne Impeller einzubauen, das schaffst Du nicht. Dreh die Kurbelwelle solange bis der Steg im Pumpenmitnehmer senkrecht steht. Dann dreh die Welle der komplett zusammengebauten Pumpe so, dass der Schlitz in der Welle auch senkrecht steht. Vorsicht, die Pumpe ist leicht verdreht eingebaut. Alles wird gut gefettet, auch das Innere der Pumpe. Sinnvollerweise solltest Du den Mitnehmer tauschen. Einen Neuen bekommst Du bei Andy ( Hoffmann Wassersport ) fast geschenkt. Wenn sich jetzt noch die melden, die sagen, die Lager dürfen nur mit einer Presse aus und eingedrückt werden, dann mach Dir nichts daraus, die haben selbst keine. Gruß und viel Erfolg Dietmar |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ja ich hab ne kleine presse mit 15t....
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
... also die Lager mit dem Schraubstock reindrücken. Muß ich mit Öl oder Ähnlichem arbeiten?
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#6
|
![]()
bevor ich da selber drauf rumkloppen würde, würde ich eine Reparaturanfrage ins Werbeforum stellen.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruß Dietmar |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß Dietmar |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan wenn du einen Dremel mit einer kleinen Schleifscheibe hast.
Geht das sehr gut die Büchse im Deckel zu entfernen. Viel Erfolg ![]() Gruß Tomas ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas |
#10
|
||||
|
||||
![]() Danke für eure Antworten und schnelle Hilfe.
Habe es hinbekommen ![]() Mein Vati wußte auch Rat, wir haben die neuen Buchsen ins Eisfach geleget...logisch: die ziehen sich zusammen ![]() Die neune Buchsen gingen demnach wie von selber rein ![]() ![]() Nochmals vielen Dank. Gruß Stephan
|
![]() |
|
|