![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Für unsere Grew habe ich vor ein paar Wochen einen nagelneuen Apollo 14 x 21 Edelstahlpropeller gekauft und ein paar Tage später auch ausprobiert. Dabei stellte ich ein Pulsieren ab knapp 2500 U/min fest, welches bei steigender Drehzahl immer stärker wurde. Ich bin auch schon mal ein Boot mit beschädigtem Propeller gefahren, aber diese Vibrationen, die von einer Unwucht kommen waren es eher nicht.
Daraufhin kam der Propeller auf die Wuchtmaschine und die zeitgte Null Unwucht an. Ich durfte dabei zusehen und meinte zum Techniker er solle mal bitte auf den Propeller in der Machine schauen und nicht auf sein Display. Und was soll ich sagen, es sah aus als hätten wir eine Bratwurst eingespannt. Die Nabe war nicht gerade im Propellergehäuse, offenbar ein Produktionsfehler. Im Getriebegehäuse lief der Propeller rund, aber zum Auspuffende hin war die Nabe ca. 2 - 3 mm aus der Mitte raus. Beim Hersteller wurde die Bratwurst dann offenbar gewuchtet, sodass die Wuchtmaschine nix angezeigt hat. Alle waren sehr überrascht und haben dies bei einem Edelstahlpropeller bislang noch nicht gehabt. Der Propeller wurde natürlich sofort getauscht ![]() Das habe ich dann auch beim Boots-Service erzählt, der Chef zog dann einen nagelneuen Aluprop unterm Tresen hervor, wo die Bohrung der Propellernabe fast 1 cm neben der Mitte war ![]() Ich hoffe die Linien zeigen das Problem.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was wiedereinmal mehr zeigt: günstige Props sind auch weniger Wert!!!
Uebrigens: Vom Arbeitsablauf her gehört natürlich vor das Wuchten die komplette Geometriekontrolle, und wenn dort nix gemerkt wird, macht natürlich der Wuchter auch nur Mist. Wir haben in unserem Arbeitsablauf doppelte Sicherheit, das heisst: Der Wuchter hat auf seiner Maschine eine Rundlaufkontrolle drauf, und würde somit Fehler der Geometrie feststellen können. Gruss Urs
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da ich solche Maschienen nicht kenne... kannst Du mal ein Bild einstellen ![]() Gruß Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wie kommst du auf das schmale Brett?
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich denke auch das da einfach einer nicht aufgepasst hat...
glaube nicht das es was mit dem prop an sich zu tun hat...
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
hört sich nach "Made in China" an... da passiert so etwas ab und zu...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also mein Apollo ist einwandfrei, ist deiner vom Polenmarkt?
![]()
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day 1000in1day2014 - Baltic Tour |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Naja, so günstig sind die Michigan nun wieder auch nicht . . .
Nö, der ist Made in USA! Und nun mal ganz im ernst, wer würde denn einen nagelneuen Prop aus der Original-Verpackung erst mal auf die Wuchtmaschine nehmen? Übrigens habe ich meinen nagelneuen Mercruiser 21er Alu-Prop auch gleich mal einspannen lassen, der hatte unbenutzt bereits 6 Gramm Unwucht! Ist aber wohl i.O. und nicht spürbar. Grundlos würde ich einen Propeller nicht wuchten oder diesbezüglich prüfen lassen, aber da ich dieses Pulsieren ab 2500 U/min hatte, und das erst nachdem ich den neuen Prop drauf hatte, da war es ja wohl nur gut, der Sache auf den Grund zu gehen. Denke das Gewabbel wäre auf die Dauer nicht gut für den Antrieb gewesen. Auch bei einer Grundberührung würde ich den Prop prüfen lassen.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]() Geändert von dieguzzidieputzi (27.05.2009 um 17:52 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nein, ganz im Gegenteil, vom Fachmann! Daher war auch der Tausch kein Problem.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wird geprüft und gewuchtet.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nu bin ich aber platt, ich würde bestimmt keinen nagelneuen Prop akzeptieren, bei dem "Nachgewuchtet" wurde. Da gehe ich davon aus, dass dies bereits beim Hersteller passiert ist und anschließend die Oberfläche entsprechend verdichtet und Poliert wurde - oder habe ich Dich da falsch verstanden?
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mit einer Unwucht oder mit unterschiedlichen Blättern zu fahren geht doch wohl erst recht nicht.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist auch für mich "Neuland" Wo läßt du das machen?
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Teilweise hier in Berlin
Teilweise bei Gröver.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, wollte niemanden zu nahe treten mit dem Wort "günstig". Habe das extra so geschrieben, um "billig" zu vermeiden.
Aber es ist nun mal so, dass bei einem so "günstig" hergestellten Prop dermassen kein "Fleisch am Knochen" für den Hersteller ist, dass nicht mit der nötigen Sorgfalt gearbeitet werden kann. Und eine Endkontrolle gehört nunmal zu einer sauberen Produktion. Ich hätte ja den Arbeiter sehen wollen, der Gramm um Gramm abschleift, weil die Kupplung schräg ist. Das sind dann nicht 5 oder 10 Gramm, das sind wahrscheinlich über 100. Warum fällt dem das nicht auf? Meines Wissens kommen mittlerweile die meisten Michigan-Props nicht mehr aus der USA. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Bezüglich Auswuchtmaschine und Endkontrolle. Das Bild dieses Arbeitsgangs findet man auf meiner Homepage, unter Propellerreparatur. Gruss Urs
|
#16
|
|
![]() Zitat:
Das sieht man an den unterschiedlichen Schleifspuren am Propeller. Aber dein Propeller ist wahrscheinlich zu früh aus der Form geholt worden und hat sich vor dem Erkalten verzogen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
![]() |
|
|