![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich wäre froh um Eure Hilfe; Meine Name sagt eigentlich schon das Problem... Habe eine Regal 1999, 2660 mit Volvo Penta 5.7 gsi und folgendes: Nach ca. 1 Std Fahrt, wenn der Motor so richtig schön warm ist, fängt er an zu ruckeln und dies im Teillastbereich wie auch unter Vollast. Die max. Drehzahl von 5000 1/min fällt auf ca. 4000 1/min ab. Man hat das Gefühl, dass keine Kraft mehr vorhanden ist. Wenn die Kupplung draussen ist, kann man den Motor ohne Probleme hochdrehen lassen. Auch nach dem Abschalten des Motors und erneutem Starten sind die Probleme auf der gesamten Drehzahlebene zu finden. Sobald der Motor Kraft benötigt, z. B. um aus dem Wasser zu kommen, verliert der Motor das Drehmoment, als ob einer „auf dem Schlauch“ steht. Einen Tag später wenn der Motor kalt ist, ist das Problem weg. Der Motor zieht wie neu, erst nach ca. 1 Std beginnt es von Neuem. Benzinpumpe ist gewechselt Neuer Zündverteiler Neue Kerzen und Service ist gemacht Kennt jemand das Problem? Danke für die Antworten und Grüsse Richi Geändert von Thermikus (31.05.2009 um 14:47 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Parameterliste/Logfile?
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi René
Sorry bin neu ![]() Gruss Richi |
#4
|
||||
![]()
...vermutlich Volvo Diagnostic
![]() ![]() Rene spricht immer in Rätseln, mußt Dich dran gewöhnen, hat bei mir bloß drei Jahre gedauert ![]() ![]()
__________________
Gruß Ingo
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() BTW Kraftstoffdruck gemessen?
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#6
|
|
![]() Zitat:
Is klar Rene, nich immer aber meistens ![]() BTW = by the way ![]() ![]()
__________________
Gruß Ingo |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi Ingo, Ok Danke...
René: Ja hab noch nen GSI (Volvo Penta 5.7 Gsi DP kw 227 / PS 309 Motor Nr. 4110 186 090) BTW Kraftstoffdruck gemessen? Nehme ich an, wenn eine neue Pumpe verbaut worden ist. Gruss Richi |
#8
|
|
![]() Zitat:
![]() Rene wollte sagen das bei Deinem gsi (Einspritzer) ein Steuergerät verbaut ist welches man mit VODIA auslesen kann ![]()
__________________
Gruß Ingo |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Info...
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bei nem Diagnosefähigen Motor ist es pure Zeitverschwendung über einen schlechten Motorlauf nachzudenken, ohne die Parameterwerte + Kraftstoffdruck zum Zeitpunkt des Problems zu kennen. Ein aktiver Fehlercode ist ja nicht gesetzt worden in der ECU ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#11
|
![]()
Määänsch Rene
![]() Du kannst ja doch in ganzen Sätzen schreiben ![]()
__________________
Gruß Ingo |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hi René Kann ich dich so interpretieren, dass man das VODIA Gerät während der auftretenden Mängel angeschlossen haben muss, um die Fehler zu erkennen. Die Fehlercodes können im Nachhinein nicht mehr ausgelesen und eruiert werden? |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fehlercodes sind flüchtig oder bis zum aktiven Löschen im ECU hinterlegt Parameter sind aktuelle sich ständig verändernde Messwerte (Temp,Drehzahl,Einspritzmenge) und werden in der ECU nicht gespeichert
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ok. und diese ändernden Messwerte wie Drehzahl etc. kann man aber auch mit dem VODIA Messgerät während der Fahrt überwachen. Oder kann das nur die Fehlecodes auslesen? ![]() Richi |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
René, da kann ich mich bei Dir nur noch bedanken! Werde der Sache Morgen gleich auf den Grund gehen...
Beste Grüsse Richi |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hi Rene und Ingo
Das Feedback: Es lag am Sensor für die Leerlaufdrehzahl und der Gemischeinstellung, gemäss VODIA... Zuerst... ausgetauscht, der Fehler aber immer noch. Nun wurde am Stecker rumgefummelt und siehe da... der Stecker wars... Beste Grüsse Richi vom Zürisee
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
![]() |
|
|