boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.06.2009, 18:28
Benutzerbild von Jahmurk
Jahmurk Jahmurk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2009
Ort: Bodensee
Beiträge: 8
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Sport Dinghi zum Karpfenfischen Eigenbau

Hallo erstmal, ich bin neu hier und wollte euch gleich mal meinen Neubau vorstellen, welchen ich gerade in Arbeit habe.

Es handelt sich um ein kleines Dinghi(2400x1200x460), dessen Rumpf aus Gfk ist und haptsächlich zum Karpfenfischen auf Distanz in europäischen Seen benutzt werden soll. Es hat die Aufgabe Ruten, bzw. Montagen ca. 300m vom Ufer rauszuschleppen, um Futter an den Platz bringen zu können und um mittels Echolot den Gewässergrund auf Kanten und Unebenheiten zu untersuchen. Ausserdem fährt man bei einem Biss dem Fisch ins Freiwasser entgegen um ihn besser drillen zu können.In Karpfenanglerkreisen werden meistens Falt-, bzw. Schlauchboote für diese Zwecke eingesetzt. Mir ist da ein richtiges Boot aber schon lieber.
Um einigermaßen schnell und mit den meisten Gewässerverordnungen konform an die Plätze zu kommen wird es mit einem Elektroaußenbordmotor motorisiert.


Der Rumpf besteht aus 3 lagigem Gfk(Polyester/Matte/Gelege), sowie einer Gelcoatschicht. Dies alles wurde in eine mit Trennmittel versehene Negativform eingelegt, bzw. laminiert. Nach dem schonenden Entformen und Waschen des Rumpfes, war die erste Arbeit, das Boot auf einer stabilen Helling in die Waage zu bringen, sodass es beim weiteren Ausbau keine bösen Überraschungen gibt.
Dann ging es erstmal darum, die Maße aus dem Linienriss auf die Innenhaut des Bootes zu bekommen um genaue Positionen der Bodenwrangen, Spanten, Sitzducht und Bagskiste zu bekommen.
Die letze Arbeit, welche ich gestern verrichtete war, die ersten Querverbände einzusetzen. Damit sich die doch noch recht wabbelige Außenhaut bei den weiteren Arbeiten nicht verformt, habe ich an den zuvor angezeichneten Malspanten Breitenlatten aufgesetzt und auch den Kiel längs gegen Verformung geschützt.
Die 4 Spanten bestehen aus Schaum, die Bodenwrangen aus Holz mit auf der Mitschiffslinie liegendem Speigatt wurden gesägt, angepasst und mit West System Epoxyharz + Additive(einkleben+Hohlkehle) überlaminiert.
Die nächsten beiden Querverbände stellen die Sitzducht als auch die Bagskiste, welche dann die Batterie aufnehmen soll dar. Beide werden aus Bootsbausperrholz gefertigt. Die Bagskiste bekommt zusätzlich noch Winkellaminate und evtl. einen Holzrahmen. Die Sitzducht wird mit zwei oder vier Knien mit der Außenhaut verbunden.
Diese beiden Teile werden dann mit mehreren Schichten Epoxydharz beschichtet und anschliessend mit 2K-Lack lackiert.
Wenn ich Lust und Laune hab laminiere ich sie vielleicht mit einer unsichtbaren Lage 165er Matte über.


Als weiter Arbeitsgang wird der lammelierte Dollbaum nach und nach eingebogen. Ich dachte da an 3-4 Lamellen und ein Endmaß Breite von 3cm. Um für besseren Kraftverlauf bekommt der Dollbaum noch 3 horizontale Knie, zwei im Heckbereich und eins im Bug.
Um das ganze abzuschliessen bekommt das Dinghi noch einen schönen Schandeckel und eine Scheuerleiste aus Teak, welches natur belassen oder mit Öl eingelassen wird.
Eventuell noch passe ich noch eine kleine Sitzducht, ebenfalls Sperrholz im Vorschiff ein.


Dann fehlt noch der Spiegel und der Einlegeboden. Dieser wird klar mit Antirutschadditiv lackiert, die restliche Innenhaut mit weißem Topcoat.
Um das Boot unproblematisch zu seinem Karpfencamp über den Strand slippen zu können bekommt es noch an jede Rumpseite Schlingerkiele aus Teak, welche mit Edelstahlleisten beschlagen werden. Quasi "Kufen", welche dem Boot über dies hinaus noch eine besser Wasserlage ermöglichen.
Wenn das alles erledigt ist baue ich noch 2 Riemen, Schaft aus Spruce oder Lärche und Blätter mit Mahagonie Optikstreifen, eventuell auch an den Handgriffen ein Carbonsichtlaminat um das schöne Laminat der Ruten aufzugreifen.


Nachdem all diese Punkte abgearbeitet sind werden noch die Beschläge angebracht:-Klampen am Spiegel, -eine auf dem Bugbrett, -Lüftungsbleche für die Bagskiste, Ruderdollen und Aufnahmen, Rutenhalter, Bagskistenverschluss, Bänder für Kisten, Lenzstopfen am Heck.
Ach, was ich noch vergessen habe, die Batterie bekommt natürlich noch einen Kasten, bevor der Topcoat aufgetragen wird.
Wie gesagt habe ich bis jetzt die Spanten und Bodenwrangen einlaminiert und muss das nun erstmal verschleifen.

Über Tipps, Anregungen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen!


P.s.: Werde hier über den weiteren Hergang berichten und auch regelmässig Bilder reinstellen.

Geändert von Jahmurk (07.06.2009 um 18:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.06.2009, 18:56
Benutzerbild von Jahmurk
Jahmurk Jahmurk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2009
Ort: Bodensee
Beiträge: 8
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hier mal noch Bilder vom Boot...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	STA62501.jpg
Hits:	956
Größe:	29,8 KB
ID:	140512   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	STA62502.jpg
Hits:	690
Größe:	38,3 KB
ID:	140517   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	STA62503.jpg
Hits:	988
Größe:	35,7 KB
ID:	140518  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	STA62504.jpg
Hits:	953
Größe:	28,8 KB
ID:	140519   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	STA62506.jpg
Hits:	685
Größe:	31,6 KB
ID:	140520  
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.06.2009, 18:59
Benutzerbild von Jahmurk
Jahmurk Jahmurk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2009
Ort: Bodensee
Beiträge: 8
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Und noch eins mit einlaminierten Spanten sowie Bodenwrangen, leider verwackelt...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	STA62508.jpg
Hits:	692
Größe:	23,6 KB
ID:	140522  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.06.2009, 20:50
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jahmurk Beitrag anzeigen

Über Tipps, Anregungen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen!


P.s.: Werde hier über den weiteren Hergang berichten und auch regelmässig Bilder reinstellen.

Tolle Arbeit! Welche Tipps, Anregungen und Verbesserungen willst DU von uns LAIEN bekommen???

Also, das was du da machst ist Profiarbeit und ich bin froh, wenn ich zusehen kann, wie ein Profi so etwas macht und entwickelt - Danke schon jetzt für die Erklärungen und die Bilder

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.06.2009, 21:28
Benutzerbild von Jahmurk
Jahmurk Jahmurk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2009
Ort: Bodensee
Beiträge: 8
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke Peter!

Bin aber noch längst kein Profi und hoffe hier auf konstuktive Kritik...



Innenhaut ist nun geschliffen, abgespachtelt. Morgen lammellier ich dann den Dollbaum rein, dass es sich besser auf Form schleifen lässt und verschleife die Spachtel.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.06.2009, 21:57
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jahmurk Beitrag anzeigen
Danke Peter!

Bin aber noch längst kein Profi und hoffe hier auf konstuktive Kritik...



...
und wir auf schmackhafte Karpfen-Rezepte
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.06.2009, 22:02
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Jahmurk, ignorier Puste, der will nur spielen

Zum Thema : sieht bestimmt schick aus, aber das Boot hebst Du nicht mehr alleine ins Wasser.
Der Vorteil von Banana oder Schlauchi ist doch gerade die Transportfähigkeit.
Jedenfalls riecht das ganze Konzept nach sehr stationärem Fischen. Ich würde befürchten, dass
ich nicht mehr in Laune wäre, schnell zu moven wenn es die Situation erfordert, weil ich mein
Mahagoniboot dabei habe.

Gruß

Andreas, der idR nur ein Baitboot benutzt.

Geändert von boneman (10.06.2009 um 22:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.06.2009, 22:15
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.572
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.491 Danke in 1.848 Beiträgen
Standard

Hi, Tolle Arbeit die du da gemacht hast!
Aber die ganze Arbeit nur für´s Fischen?
Ich angel Karpfen immer vom Ufer aus, da komme ich auch auf 80 bis 100 Meter.
Das reich auch aus.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.06.2009, 23:11
Benutzerbild von Jahmurk
Jahmurk Jahmurk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2009
Ort: Bodensee
Beiträge: 8
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Mit einem geignetem Trailer lässt sich das Boot sehr gut aus dem Wasser holen und zum Auto transportieren. Zum auf-oder einladen braucht sollte man schon zu zweit sein.
Sind im Ausland und an großen Seen meistens mit mehreren unterwegs, dann ist das ja kein Problem.
Und moven tun wir meistens im Schleppverband über den Wasserweg. Da hat ein Banana- oder Festrumpfboot dem Schlauchboot natürlich einen großen Vorteil wegen des Beladungsvolumens.
Bei konstantgem Wetter wird aber meistens die ganze Zeit am vorher augekuckten Platz gefischt.

@Snackman: Um richtig große Karpfen zu fangen muss man oftmals ausser Wurfweite und bis zu 12m+ Wassertiefe fischen.


Ich bin mal gespannt, was das Boot am Ende wiegt.
Mache den Dollbaum eventuell auch aus (Wildwuchs, mit schönen dunklen Adern) Teak. Dann aber nur mit 3 Lagen á 6mm. Es kommt ja auch noch der Schandeckel und die Scheurleiste sowie die beiden Kiele dran.
Dürften eigentlich genug Längsverbände sein.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.06.2009, 09:36
Benutzerbild von Jahmurk
Jahmurk Jahmurk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2009
Ort: Bodensee
Beiträge: 8
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Gestern Nachmittag habe ich den Dollbaum eingebogen. Hab ihn jetzt doch aus Teak gemacht.

Heute hab ich mal was anderes zu tun.

Wenn meine Freundin mitmacht wird aber morgen die Innenhaut geschliffen...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.06.2009, 09:54
Benutzerbild von Torsk_Ni
Torsk_Ni Torsk_Ni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.12.2006
Ort: Alveslohe
Beiträge: 493
460 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Tolle Arbeit!

Wenn Du eh dabei bist kannst Du ja gleich den Echolotgeber mit ein laminieren,
dann brauchst Du nachher nicht mit Geberstange oder sowas rumhantieren.
__________________
***PetriHeil wünscht Kai***
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.06.2009, 10:46
Benutzerbild von HD4ever
HD4ever HD4ever ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 744
Boot: Ducauto Festival 499
Rufzeichen oder MMSI: DG4294 - 211600130
479 Danke in 282 Beiträgen
Standard

schickes Boot und klasse Arbeit !!!!
vielleicht nen Spiegel für nen 2-3-4 PSer
__________________
baltic trolling crew HH .... Jörg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.06.2009, 11:21
Benutzerbild von Jahmurk
Jahmurk Jahmurk ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2009
Ort: Bodensee
Beiträge: 8
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke für die Komplimente!

An den Spiegel kommt Bootsbausperrholzplatte für die Befestigung eines E-Motors.

Welchen Vorteil hat das Einlaminieren des Gebers?


Anbei noch ein Bild von eingebogenen Dollbaum:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	STA62525.jpg
Hits:	805
Größe:	45,9 KB
ID:	141585  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.