boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.06.2009, 06:10
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard ??? Batterieumschalter ???

Hey Freunde


kurze frage: wo schließe ich am Batterieumschalter was an, das ich mit dem Schalter trennen möchte also ich meine wenn ich das Boot verlasse möchte ich wenn ich den Schalter of off stelle alle verbraucher in der Kabine aus sind
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.06.2009, 06:50
Benutzerbild von Kapitän Balu
Kapitän Balu Kapitän Balu ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: zwischen BRB und MV
Beiträge: 957
Boot: immer mal ein anderes
Rufzeichen oder MMSI: Ich rufe nicht,werde aber immer angeschrien
785 Danke in 475 Beiträgen
Standard

O+ Batterie 1 O+ Batterie 2






O+ Dickes Rotes Kabel(zum Anlasser)
+Kabel zum Sicherungspaneel

So müsste es gehen!
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff
Gruss Basti
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.06.2009, 08:00
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

schmeiß weg, das Ding !!
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.06.2009, 22:06
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Akki warum????????
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.06.2009, 22:54
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

Weil es ein Killer ist. Keiner wird den Schalter jemals richtig bedienen können.
Entweder brückt er zwei Batterien, die nichts miteinander zu tun haben,
verteilt den Ladestrom falsch oder garnicht. usw, usw...

Keiner wird jemals diesen Schalter so diszipliniert bedienen können, dass
alles immer funktioniert oder lange hält.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.06.2009, 07:43
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Leipzig, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.764 Danke in 4.831 Beiträgen
Standard

...gab´s da keinen Schaltplan dazu...

...wenn du alle Verbraucher drüber laufen läßt, dann ist bei aus auch aus.
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.06.2009, 09:10
Benutzerbild von WalterB
WalterB WalterB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Aurich-Tannenhausen / Ostfriesland
Beiträge: 88
Boot: Waterland 850
Rufzeichen oder MMSI: 211463240
226 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Wenn du alle Verbraucher an einer Batterie angeschlossen hast, setze den Schalter einfach dazwischen (Anschlüsse + und Batt1), dann hast du in Position off alles getrennt.

gruß Walter
__________________
_________________________________________
Navigation: Wenn man weiß, wo man ist, kann man sein, wo man will!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.06.2009, 11:18
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

...........hallo, zum Batterieschalter gibts hier schon jede Menge zu lesen. Habe dazu auch fast jeden Beitrag gelesen, da ich meine Elektroinstallation erneuern und optimieren wollte. In der Praxis kann ich bei zwei befreundeten Skippern erleben, dass sie bei Ihrer Installation mit Dioden Reglern und was nicht noch alles, irgendwann keinen Strom mehr haben. Das Problem scheint zu sein dass diejemigen auch keinen Durchblick zum Aufbau ihrer E-Technik haben. Da ich auch kein Elektriker bin, verzichte ich auch ganz bewusst auf elekronische Finessen und bin persönlich gut damit gefahren. Zwei simple Starterbatterien vom LKW, ein Batt.schalter der entweder "aus" oder auf "beide" geschaltet ist. Bisher hatte ich keinerlei Probleme.
PS: meinen elektronisch gut ausgestatteten befreundeten Skippern reiche ich dann ab dem zweiten Tag den Moppel rüber, damit sie ihr Bier kalt kriegen und die Frauen eine TV-Grundversorgung bekommen.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 29.06.2009, 11:30
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

Auf dem Gebiet der 'Passiv-Elektronik" also simple Diodenverteiler ist auch viel Mist auf dem Markt.

Fakt bleibt: Wer seine Batterien nicht läd, hat irgendwann keinen Strom.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.06.2009, 12:01
Benutzerbild von bernd_nrw
bernd_nrw bernd_nrw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Bei Wesel
Beiträge: 531
Boot: Quicksilver Commander 555
249 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Fakt bleibt: Wer seine Batterien nicht läd, hat irgendwann keinen Strom.
Eine Alternative ist einfach nix aus der Batterie verbrauchen, dann bleibt der Strom weitestgehend drin.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.06.2009, 22:06
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Da ich auch kein Elektriker bin, verzichte ich auch ganz bewusst auf elekronische Finessen und bin persönlich gut damit gefahren
Möchte den Satz für meine Anwendung "umdichten":

Da ich mich in der Elektrik und Elektronik bestens auskenne, verzichte ich auch ganz bewusst auf "so genannte" elektronische Finessen!

Es gibt nichts besseres, als einen Batterieumschalter und wenn die Batterie Nr. 2 ohnehin nur als Start-, Fahr- und Notbatterie genutzt wird, braucht im Regelfall garnicht umgeschaltet zu werden. Und für die Verbraucherbatterie gilt ohnehin: Ah kann durch nichts ersetzt werden, als noch mehr Ah - analog zum Hubraum beim Auto! Und man sollte noch einen Batteriemonitor für die Verbraucherbatterie haben!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.06.2009, 22:13
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
...und wenn die Batterie Nr. 2 ohnehin nur als Start-, Fahr- und Notbatterie genutzt wird, braucht im Regelfall garnicht umgeschaltet zu werden...
Ahh, du lädst deine Verbraucherbatterie also garnicht... auch ne Idee
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.06.2009, 22:20
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ahh, du lädst deine Verbraucherbatterie also garnicht... auch ne Idee
Wo steht denn was von Batterie nicht laden?

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.06.2009, 22:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Wo steht denn was von Batterie nicht laden?

Viele Grüße von,

Wolfgang
Ach du lädst sie an Land über Netz
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.06.2009, 22:31
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ach du lädst sie an Land über Netz
Ja, da wird sie auch geladen! Und wenn der Umschalter bein fahren auf 1 steht, erfolgt die Aufladung sogar über die LIMA!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.06.2009, 22:35
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

Ach ich dachte du schaltest nicht. Was macht den dann die Starter Batterie so lange ??
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.06.2009, 22:47
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ach ich dachte du schaltest nicht. Was macht den dann die Starter Batterie so lange ??
Die Starterbatterie wartet im Regelfall darauf, dass ich mehr als 3 Tage vor Anker gelegen habe. Kam aber bisher recht selten vor!

Mache ich übrigens mit meine Saisonfahrzeug genauso - nur das ich da 6 Monate "vor Anker liege": Optima "Yellow Top" im Herbst aufgeladen und im Fahrzeug belassen. Batterieschalter auf OFF! Im Frühjahr Zündschlüssel einmal betätigt und los gehts!

Um auf das Boot fahren zurückzukommen: Ganz Vorsichtige können ja ein bis zweimal in Stellung 2 zum Ankerplatz fahren! Ist aber ganz sicher nicht nötig, bei 2 bis 3% Selbstentladung pro Monat!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.06.2009, 06:20
Benutzerbild von bernd_nrw
bernd_nrw bernd_nrw ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Bei Wesel
Beiträge: 531
Boot: Quicksilver Commander 555
249 Danke in 156 Beiträgen
Standard

...bei 3% ist die Batterie nach 12 Monaten auch fast leer, vor allem, wenn zwischendurch doch mal Strom begraucht wird. Oder wird die Batterie nur spazieren gefahren?...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.06.2009, 07:59
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.739
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von havelmike Beitrag anzeigen
...verzichte ich auch ganz bewusst auf elekronische Finessen...
Hmm. Wenn man das konsequent zu Ende denkt sind doch eigentlich auch elektronische Einspritzanlagen, elektronische Zündungen und - wenn auch nicht elektronisch - Ventile samt Nockenwelle/Ventiltrieb solche überflüssigen "Finessen", oder?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 30.06.2009, 10:01
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Hmm. Wenn man das konsequent zu Ende denkt sind doch eigentlich auch elektronische Einspritzanlagen, elektronische Zündungen und - wenn auch nicht elektronisch - Ventile samt Nockenwelle/Ventiltrieb solche überflüssigen "Finessen", oder?
Joo richtig. Daher habe ich meinen alten Diesel aus den Siebzigern überholen lassen. Ein Angebot zum VW Marinediesel habe ich dann aus Überzeugung wegen den elektronischen Spielerein abgelehnt. Ich bin überzeugt dass kaum eine Werkstatt hier im Umkreis das Ding reparieren kann. In einigen Jahren wohl dann schon gar nicht mehr. Also einfache Landtechnik = unbezahlbar.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike

Geändert von havelmike (30.06.2009 um 10:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.06.2009, 17:08
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
...bei 3% ist die Batterie nach 12 Monaten auch fast leer, vor allem, wenn zwischendurch doch mal Strom begraucht wird.
Da hast Du meinen Beitrag nicht richtig gelesen. Die Batterie Nr. 2 wird 2 x im Jahr (Saisonbeginn und Saisonende) mit einem Ladegerät mit mehrstufiger Kennlinie (AGM) aufgeladen. Und wenn diese zwichendurch einmal als Fahr-, Start- und Notbatterie fungiert (Batterieumschalter Stellung 2), wird diese ja "zwangsweise" durch die LIMA geladen! Der Verbrauch für einen normalen Motorstart, liegt übrigens deutlich unter 1 Ah!

Zitat:
Oder wird die Batterie nur spazieren gefahren?...
Diese Frage verstehe ich überhaupt nicht, oder was machst Du mit Deiner Start-, Fahr- und Notbatterie? Bleibt die an Land?

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.06.2009, 18:46
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Joo richtig. Daher habe ich meinen alten Diesel aus den Siebzigern überholen lassen. Ein Angebot zum VW Marinediesel habe ich dann aus Überzeugung wegen den elektronischen Spielerein abgelehnt. Ich bin überzeugt dass kaum eine Werkstatt hier im Umkreis das Ding reparieren kann. In einigen Jahren wohl dann schon gar nicht mehr. Also einfache Landtechnik = unbezahlbar
Und genau aus diesem Grund verbleibt mein alter AD31/150 PS Volvo DP im Boot und wird nicht durch einen neuen VW Marinediesel mit vielen elektronischen Spielereien ersetzt.

Wie bereits gesagt wurde: Einfache Landtechnik = unbezahlbar. Den AD31 repariert jede "Hinterhofmarinewerkstatt" in Kroatien. Für den VW Marine Diesel muss der Mechaniker
erst einmal seinen Laptop anschließen um den Fehlerspeicher auszulesen - so fern er denn überhaupt einen hat (und die entsprechende Software nicht zu vergessen) und damit
umgehen kann um dann letztendlich festzustellen, dass etwas ganz anderes kaputt war, nachdem das Steuergerät für Tausende von Euros bereits umsonst erneuert wurde!

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 30.06.2009, 23:04
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.556
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.423 Danke in 17.344 Beiträgen
Standard

Du darfst aber dann auch nicht vergessen, immer den Motor aus zuschalten,
bevor du den Umschalter betätigst. Denn der EinsZweiBoth-Schalter geht immer
über 0 und könnte empfindliche Lima's oder Zündungsteile sowie Bordelektronik schädigen.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 01.07.2009, 11:50
Benutzerbild von drscubi
drscubi drscubi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2006
Ort: Grandcour / CH
Beiträge: 401
Boot: Linssen Classic Sturdy 35AC & Bénéteau Platu 25
179 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Ich hoffe doch stark, dass ihr dann auch mit Autos aus den 70gern in den Urlaub fahrt....weil, was sollen all die elektronischen Spielereien im Auto....bei den heute so günstigen Spritpreisen und der absolut intakten Umwelt ist's ja eh egal.

Ich nehme mal an, dass jeder der eine Batterie auf seinem Boot hat auch einen Trennschalter davor setzt...speziell bei älteren Installationen ist die Brandgefahr bei dauernd unkontrolliert anliegender Spannung nicht zu vernachlässigen.

Sobald man eine Trenndiode oder Laderegler vor den/der Batterie hat, sollte der Trennschalter noch so ausgebildet/angeordnet sein, dass er nicht irrtümlich während anliegender Spannung betätigt wird.

Bei mir hat die Starterbatterie (hohe Stromstärke) und die Verbraucherbatterie (Zyklen/Tiefenentladungsfest) je einen Natoknochen (in diesem Fall vertraue ich auf altbewährtes). Zusätzlich ist gut versteckt noch ein dritter Natoknochen installiert, mit welchem die Batterien verbunden werden können, resp. die Verbraucherbatterie als Starterbatterie benutzt werden kann.

Die Stellungen sind wie folgt:
- Starten/Fahrt: Beide ein (es werden auch beide geladen)
- vor Anker: Starter aus, Verbraucher ein
- Liegeplatz: Beide aus (12V-Netz wird vom Laderegler bereitgestellt)
- Notfall (leere, defekte Starterbatterie): Verbraucher ein, Überbrückung ein.

Ich denke mal es ist Wurst, ob man Natoknochen oder Multischalter verwendet...die Gefahr einer Fehlmanipulation ist sicher mit den neuen Schaltern grösser.

PS: Trenndioden gab's in den 70gern auch schon
__________________
Gruss vom Neuenburgersee
Tom
www.boatbook.ch
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.