![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle Zusammen
Habe Eure Zweifel und versteckten Smiles genau analysiert. Um das Thema ein für allemale abzuschließen hier eine Adresse: www.cool-craft.net Ich hoffe Euch damit aufzuklären und wünsche allen die daran interssiert sind ein gutes Umrüsten von 1KK auf 2KK. PS: Habe einige schon umgebaut. Gekaufte und Selbstgebaute. Die gekauften kommen aber günstiger, so zwischen 300,- und 350,- € und es gab noch nie Probleme damit. Weder mit den Selbstgeschnitzten noch mit den Gekauften. ![]() ![]() ![]()
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
caracas,
deine Worte hören sich verkrämt an, aber warum ![]() Zitat:
ich habe mir noch mal alles angeschaut und gelesen, aber konnte keinen Zweifel oder versteckte Smilies entdecken, nur andere Meinungen ![]() Im übrigen, die Frage wird immer wieder auftauchen und daher kann man ein Thema nicht abschliessen. Zitat:
Der Link bzw. du trägst mit deiner Erfahrung sicherlich mit dazu bei, das sich Umbauer eine eigene Meinung bilden können ![]() Das ist eigentlich was hier im Forum erreicht werden soll. Mehrere Erfahrung lesen und dann das beste und günstigste für sich selbst zu finden. Zitat:
bist evtl. der Profi, hast ja halt schon die Erfahrung, andere werden sie auch sammeln und werden dich bestimmt, falls sie Hilfe brauchen, ansprechen. Dann gibt es noch die, die nicht selbst basteln wollen und sich kompl. fertige Anlagen bzw. die Dienstleistung kaufen und vorher wissen wollen, was ist das beste. Gruß UWE Nichts für Ungut, aber siehe Anhang ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
2-Kreis Kühlung ist eines meiner Lieblingsthemen! Ich habe noch keine und ich will eine "2K.-Kü." haben! Ich hatte mir schon fast einen Edelstahlwärmetauscher mit ca. 25kw Kühlleistung damals rund 120 DM eigebaut, bis mir einfiel: Eigentlich setzt sich der Wärmetauscher doch bestimmt genauso zu wie ein Motorblock der bei Idealtemperatur und 1k.-Kü. gefahren wird, mit Kalk zu!? Meinen Fußbodenheizungs-Lammellenpaketwärmetauscher kann ich aber nicht zur Kontrolle und Reinigung öffnen! Ob das so gut ist?...Ich habs dann zunächst sein gelassen. Soll dann aber irgendwann mal mit richtigem Tauscher umgerüstet werden! Ein mit 2-K.-Kü. richtig betriebswarmer Motor läuft normalerweise immer besser, hält länger und spart ´ne menge Sprit! Alles andere ist "Steinzeit" und nur aus Kostengründen, Gewichtsersparnis und Vereinfachung nach dem Motto des VW-Käfers gebaut: Was nicht dran ist kann nicht kaputtgehen! Denn ein wichtiger Grund warum sich Marinetechnik (IB) noch mit oft vergleichsweise lächerlicher Technik zufriedengibt, ist eine Erhöhung der Betriebssicherheit-auch ein nicht von der Hand zu weisendes Argument! Viele Grüße! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo DennisK
Habe auf Grund des großen Interesses bei einem Händler eine Preisanfrage für 2K-Kühlungen getätigt. Er hat mir mitgeteilt, daß er nur einen Guten Preis bei Abnahme von 10 STK machen kann, da er in USA auch nur diese Mindestmenge bestellen kann. Wenn ich die Preise bekomme, so werde ich diese im Forum bekanntgeben.
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi Caracas!
Ich hätte Interesse und ich kenne noch Jemanden. Allerdings beharrt er bisher noch auf der Meinung, das könne man auf jeden Fall selber anfertigen! Das liegt wohl am (bisher)hohen Preis. Allerdings ist der Aufwand der Selbstanfertigung auch nicht ohne! Ein Wärmetauscher ist eine recht verschachtelte Sache! Und Edelstahl und Schweißgas sind auch nicht billig! Also bleibt die Entscheidung letztlich am Preis hängen. Mal sehen, was du anzubieten hast! Ich weiß aber, daß sie ihm einen Bronzewärmetauscher angeboten haben. Da der Herr eine zuweilen etwas rustikale Umgangssprache pflegt, meinte er" ... Euro - die haben doch nicht alle Latten am Zaun!" Dennis |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo habe gerade bei ebay nagelneue zweikreiskühlungen gefunden , liegen bei 699 + mwst.
Suche auch noch so etwas aber der preis ist mir immer noch zu hoch . ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wirklich alle? auch *alle* "versteckten"? und du garantierst "genauigkeit"? Zitat:
meinung aka werbeaussage eines herstellers oder händlers. und das soll reichen, um ein thema "ein für allemale abzuschliessen"? ich glaube an nichts. erst recht nicht an meinungsäusserungen von herstellern händlern sonstigen "autoritäten" le loup |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen
Hier meine Erfahrung zum 2K-Kü Selbstbau. 1. Niro Material ist nicht zu empfehlen da die Verarbeitung sehr schwierig und aufwendig ist und das Material auch keine gute Wärmeleitung hat. Nach dem Schweißen muß man die Nähte innen und außen polieren und beizen, denn sonst rosten sie.Die Beize ist hochgiftig und in A nur mittels Giftschein zu beziehen. Also wie soll man innen im engsten Raum polieren? Am Besten ist Kupfer. CU hat eine hervorragende Wärmeleitung, rostet nicht und ist leicht zu verarbeiten. (Löten) Nach Verarbeitung ist keine weitere Behandlung notwendig. Cu baut in kürzester Zeit mit Berührung von Seewasser eine Patina auf und ist somit dauerhaft gegen Oxidation geschützt. Zum Verkalken: Erfahrungsgemäß tritt eine merkbare Verkalkung erst in 10-15 Jahren Seewasser also sekundärseitig auf. Abhilfe: Mit Essig oder Zinkofix spülen.
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Zu Teuer
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Verkalkung erst nach vielen Jahren?? Darüber war ich mir noch nicht ganz im Klaren! Interessant zu hören! Dann könnte ich meinen Fußbodenheizungs-Tauscher doch verwenden! Zur Sicherheit vorbeugend mal gelegentlich nach Saison sekundär entkalken und nichts verstopft!
Ständig geistert die Meinung durchs Forum "Edelstahlschweißnähte müssen gebeizt werden!" Ich habe meine Nähte nur mit Polierpaste vom Oxid befreit. Was soll den da rosten? Womit schweisst ihr denn euer Edelstahl? ...Außerdem kann man auch Hartlöten! Kupfer wär mir auch der liebste Werkstoff. Daraus kann sich Jeder "Kellerbastler"mit geringstem Aufwand mit etwas Sachverstand und Vorplanung einen Rohrbündel-Wärmetauscher selber zusammenlöten. Und Material gibs im Baumarkt oder auf der Baustelle aus der Sanitär/Heizungsfritzen - Mülltonne! Dat kost dann fast garnichts und hat top Wärmeleiteigenschaften! Hab ich mir aber nicht getraut, weil Kupfer in der elektrochemischen Spannungsreihe sehr edel ist und ich befürchte, daß alle anderen unedleren Bauteile am und im Boot angegriffen werden. Schwimmt man in Salzwasser, so kann man bestimmt zusehen wie zuerst die Opferanoden und dann alles Andere elektrochemisch verspeißt wird! Mahlzeit! |
![]() |
|
|